Sollte Japan jetzt in die NATO aufgenommen werden?

Dies ist der Extras-Kanal zu Militär & Geschichte mit Torsten Heinrich

=== Unterstützen Sie den Kanal ===
Bankverbindung: Inhaber: Torsten Heinrich; IBAN: DE81740512300060352457; BIC: BYLADEM1FRG
PayPal direkt: https://bit.ly/3RZEFWp
PayPal mit Anzeige im Stream: https://bit.ly/3BKnf9c
Patreon: https://bit.ly/3LyDWJh
Krypto: https://mgeschichte.com/krypto-crypto/
Affiliate: https://mgeschichte.com/affiliate/
Amazon.com-Wunschliste: https://amzn.to/3hbBf5d
Merch: https://bit.ly/3j2xfFv

=== Weitere Kanäle von mir ===
Hauptkanal: https://bit.ly/3S0NtMz
Twitch: https://bit.ly/3UrIx3Q
Privatkanal: https://bit.ly/3S0PM0Z
Instagram: https://bit.ly/3QX4kxn
TikTok: https://bit.ly/3kfOe7V
Facebook: https://bit.ly/3rCCn3E
Discord: https://bit.ly/3T6BRqE
Website: https://mgeschichte.com/

=== Meine Hardware ===
Laptop: https://amzn.to/3yTZESH
Notebook-Monitore: https://amzn.to/3CNT8ON
Monitor: https://amzn.to/3EZeNWM
Mikrophon: https://amzn.to/3Se2BEI
Tastatur: https://amzn.to/3go6M3t
Maus: https://amzn.to/3Tj82Dr
Kopfhörer: https://amzn.to/3gjtfyx
Streamdeck: https://amzn.to/3sgkdoI
Webcam: https://amzn.to/3Fb66Hj
Mikroarm: https://amzn.to/3TmVPhl
Pop Filter: https://amzn.to/3Tn3lbO
(Affiliatelinks)

Vom Kanal benutzte Karten zum Ukrainekrieg: https://bit.ly/3ChvREv

38 Comments

  1. Sicher das die NATO nicht auch bei Angriffen außerhalb des Nordatlantiks aktiv werden würde?
    Ich meine die Falklandinseln und Neukaledonien sind eigentlich kein Teil des Staatsgebietes von Frankreich oder dem Vereinigten Königreich. So sind ist z.B. Neukaledonien auch nicht Teil von EU und Schengenraum. Deshalb handelt es sich nicht um einen direkten Angriff auf Bündnispartner der NATO wenn da was passiert.
    Französisch-Guyana hingegen ist ein französisches Departement. Zwar in Südamerika aber ein direkter Bestandteil des französischen Staates.
    Ich meine sonst könnte man auch argumentieren das ein Angriff auf Hawaii die NATO nichts angeht. Denn die Inselgruppe liegt im Pazifik.
    Ich selbst bin nicht vom Fach wie Herr Heinrich, deshalb kann ich mich durchaus irren. Aber die Frage kam mir so in den Sinn.

  2. Japan hat kein Interesse an einer NATO Mitgliedschaft. Auch nicht an eine NATO ähnlichen pan-asiatischen Bündnis gegen China. Es werden in Japan bilaterale Verträge bevorzugt.

  3. Na klar, Japan liegt schließlich am Nordatlantik!….wer in mal im durchaus nicht links beeinflussten Wikipedia nach schaut, kann feststellen, das über die Jahrzehnte das Verhältnis zwischen der Wirtschaftsleistung der " Westliche Werte Union " im Vergleich zum globalen Süden eine Verschlechterung erfuhr und sich diese Trend fortsetzt .Daran ist mit Waffen und Bündnissen des Westens gegen " den Rest der Welt " nichts auszurichten.
    Man bringt eher die nichtwestliche Mehrheit dazu, sich gegen den Westen zusammen zu schließen.

  4. Warum gleich NATO? Für den Anfang könnte man die 3 Achsenmächte auferstehen lassen – Deutschland, Italien und Japan…
    Damit bei den Russen und Chinesen gar keine Zweifel mehr bleiben…😂😂😂

  5. Japan leidet unter den Folgen einer pazifistischen Verfassung, welche ihnen die US-Regierung nach dem 2. Weltkrieg aufgezwungen und wenig später (Koreakrieg) von der US-Regierung bereut wurde und bis heute bereut wird. Das ist aber ein Thema für ein anderes Video, wie Mark Reicher sagen würde.

  6. Die Jaüaner wollen mit Süd-Korea und Deutschland eine Koalition der Vernünftigen vereinbaren, stand heute in der FAZ. Da geht es wohl um gemeinsame Forschung, WaffenproduktionTruppenbesuche und ähnliches. auch soll die Möglichkeit geschaffen werden, einem der Partner im Kriegsfall Waffen zu liefern.

  7. Der Name Nordatlantik Bündnis ist irreführend, weil Italien eines der Gründungsmitglieder ist. Und die liegen nicht am Atlantik. Der Vertrag setzt für die Mitgliedschaft einen Nordamerikanischen oder europäischen Staat voraus, dessen Gebiete nördlich des Wendekreises des Krebses geschützt werden und er muss demokratisch sein. Japan und Australien gehören offiziell nicht dazu, aber es gibt eine umfangreiche Zusammenarbeit. Faktisch sind sie NATO Staaten. Dazu kommen Out-of-Area Einsätze der NATO. Die NATO beschränkt ihr Handlungsgebiet nicht mehr auf das Mitgliedsgebiet.

  8. Ein etwas hinkender Vergleich aber dennoch: wenn Staaten wie Israel und Australien beim "Eurovision Song Contest" mitmachen dürfen, obwohl sie nicht in Europa liegen, warum sollte Japan nicht Teil der NATO werden?

  9. Japan gerne, aber Südkorea und Singapur sollte, wen schon das auch ermöglicht werden, neben eventuell weitere Tigerstaaten.

  10. Die Türkei liegt auch nicht gerade nahe am Nordatlantik und der Großteil des Landes gehört sogar zu Asien. Nun kann jeder selber sich die Sache mal anschauen, wer da die treibende Kraft war die Türkei aufzunehmen. Wenn es mal Hart auf Hart mit China kommt, dann wird man solchen Typen wie Orban schon die Pistole auf die Brust drücken, damit sie wissen auf welcher Seite sie zu stehen haben.

  11. Herr Heinrich hat einen Denkfehler, Artikel 5 bedeutet nicht das alle Staaten in den Krieg ziehen müssen, es genügt auch nur logistisch zu unterstützen!

  12. Es gibt bereits bestehende multilaterale Sicherheitsorganisationen und Dialoge im asiatisch-pazifischen Raum, wie zum Beispiel:

    APEC (Asia-Pacific Economic Cooperation): Obwohl APEC in erster Linie ein Forum zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums ist, spielt es auch eine Rolle bei sicherheitspolitischen Diskussionen.

    ASEAN (Association of Southeast Asian Nations): ASEAN hat sicherheitspolitische Aspekte in seiner Agenda und fördert die regionale Zusammenarbeit und Stabilität.

    ARF (ASEAN Regional Forum): Das ARF ist ein Sicherheitsforum, das sich aus ASEAN-Mitgliedern und anderen Staaten aus der Region und darüber hinaus zusammensetzt, um sicherheitspolitische Fragen zu diskutieren.

    QUAD (Quadrilateral Security Dialogue): Ein sicherheitspolitischer Dialog zwischen den USA, Japan, Indien und Australien.

    Wenn eine neue Sicherheitsallianz im asiatisch-pazifischen Raum gegründet würde, könnte sie einen neuen und spezifischen Namen erhalten, der ihre regionale Ausrichtung und Ziele widerspiegelt. Ein hypothetischer Name könnte zum Beispiel "Asia-Pacific Security Alliance (APSA)" oder etwas Ähnliches sein.

  13. vielleicht wollen malaysia und indonesien auch. besonders die malaysiaten aind totaler fan von der nato nach dem abschuss ihrer 2 Flugzeuge….

  14. Wir brauchen sowieso völlig neue Bündnisformen und vor allem Regeln. Die Nato wurde gegen die Bedrohung aus Russland gegründet – Russland ist keine Bedrohung mehr, dafür zB China umso mehr. Ich würde mir ein grundsätzliches Verteidigungsbündnis wünschen, das auf klar zu definierenden Werten basiert, die auch Voraussetzung für den Verbleib sein müssen.
    Das gleiche würde ich auch für ein Wirtschaftsbündnis sehen, wie eine EU, die nicht auf Europa beschränkt wäre, sondern auf deren Werte.
    Und wer nicht nach den Regeln spielt, der fliegt halt raus.
    Und in beide würde Japan hervorragend passen..

  15. Ich denke, solange Ungarn und die Türkei von solchen Unpersonen regiert werden, würde ein theoretisch beabsichtigter Beitritts Japans, sowieso wieder im Chaos von "taktischen Spiellchen" dieser beiden Kasperköppe enden …

  16. Japan hat Grenzstreitigkeiten mit Russland und es gibt keinen Friedensvertrag. Es gibt auch die Feindstaatenklausel der UN. Auch wenn die Mehrheit der Meinung ist, sie sei obsolet muss Russland ja nicht der Meinung sein.
    Japan kann also auch aus diesen Gründen nicht in die NATO.

  17. Soviel ich weiß steht in den Statuten der NATO das keine Länder aufgenommen werden dürfen die sich in einem Krieg befinden und der Krieg mit Russland wurde offiziell niemals beendet.

  18. Gegebenfalls sollte der Pazifik Raum ihre eigene Pacific Treaty Organization (PTO) gründen. (Japan, Südkorea, Taiwan, Australien, Philippinen etc)

  19. Doch, auf Orban kann man gerne zeigen und schauen. Der und der türkische Zwergpinscher sind sind die Schwachpunkte in der NATO und keine verlässlichen Verbündete!

  20. Nordatlantik interessiert Slowenien auch nicht. Souveränität von freien Demokratien aber schon. Wenn nur der Name das Problem ist > ändern.