🌊⚡ KYŌTO OHNE STROM? Nicht mit Tanabe! ⚡🌊

Im Jahr 1869 verlor Kyto seinen Status als Hauptstadt Japans und begann zu verblassen. Die Stadt schrumpfte, Menschen zogen weg, die Wirtschaft brach ein. Doch ein junger Ingenieur, Sakur Tanabe, sah in der Krise eine Chance. Nach einer Reise in die USA, wo er ein Wasserkraftwerk in Aspen sah, hatte er eine Idee. Warum nicht die Kraft des Biv Kanals nutzen, um Strom zu erzeugen? Trotz Zweifel nahm sein Plan Gestalt an. Und im Jahr 1891 ging in Kyoto das erste kommerzielle Wasserkraftwerk Japans ans Netz Kegel. Licht, Straßenbahnen, neues Leben. Tanab schenkte Kyoto die Zukunft zurück. Abonniere unseren Kanal und entdecke mehr faszinierende Geschichten aus der Welt der Hochfrequenztechnologien. Ja.

🌊⚡ KYŌTO OHNE STROM? Nicht mit Tanabe! ⚡🌊
🇯🇵 Wie ein junger Ingenieur eine sterbende Stadt rettete…

📍 Kyōto, Ende des 19. Jahrhunderts
📉 Wirtschaft am Boden. Die Menschen ziehen weg. Hoffnung? Kaum.
Doch dann kommt Sakurō Tanabe mit einer verrückten Idee: Strom aus Wasser! 💡

📆 1891: Japans erstes kommerzielles Wasserkraftwerk geht ans Netz.
🚋 Straßenbahnen rollen. Die Stadt leuchtet. Ein neues Zeitalter beginnt.

💬 Abonniere für mehr Technik-Geschichte!
#Elektrotechnik #Kyoto #Wasserkraft #Technikgeschichte #Shorts

🧠 Jede Woche neue Storys über geniale Ideen und mutige Erfinder!
📲 Jetzt liken, teilen & staunen! 🤯🔌✨

Alle verwendeten Bilder in diesem Video sind gemeinfrei (PD-US und international), da sie vor 1929 veröffentlicht wurden und keine Urheberrechte mehr bestehen.

Comments are closed.