🇩🇪 Märkte auf Rekordkurs – Inflation zurück, Zentralbanken unter Druck
Wall Street of Reekordkurs, doch unter der Oberfläche brodelt es. Die Inflation ist zurück. Anleiherenditen steigen und die globalen Risiken nehmen zu. Europa balanciert vorsichtig. Chinas Wachstum scheint stabil oder trügt der Schein und Japans Wahlen könnten die Fiskalpolitik erschüttern. Das ist keine gewöhnliche Woche. Wenn du investierst oder einfach verstehen willst, was los ist. Diese Signale könnten alles verändern. Verpass es nicht. Jetzt reinhören. Hol dir den vollen Überblick, bevor es zu spät ist. Willkommen zu unserer wöchentlichen Analyse. Ja, die Märkte, die feiern gerade, kann man sagen, Wall Street auf Rekordjagd, die Stimmung wirkt erstmal super. Mhm. Aber man spürt doch irgendwie unter der Oberfläche, oder? Da ist Bewegung drin. Inflation meldet sich zurück. Zinsen klettern und die Zentralbanken wirken, na ja, etwas nervös. Genau. Unser Ziel heute ist deshalb Klarheit für dich schaffen. Wir nehmen uns die Woche vor. USA, Europa, UK, Japan, China. Was ist da wirklich gelaufen? Was sind die Treiber und ja, was bedeutet das für dich? Absolut, wir schauen auf die entscheidenden Daten, die Gewinne, aber eben auch die Warnsignale, um dir das Wichtigste rauszufiltern. Okay, fangen wir in den USA an. Nasdec S&P 500 Allzeid Hochs, das ist schon eine Ansage. Definitiv. Und die Quartalszahlen, die sehen ja auch stark aus. Banken wie JP Morgan Chase, City Group, aber auch Tech, Netflix z.B. der Finanzsektor allein mit was war’s 8,6% Gewinnplitt. Ja, die Zahlen stimmen erstmal positiv, das heißt die Stimmung natürlich an, aber ähm wie passt das zu den anderen Signalen? Da war doch was mit Inflation. Ja, genau. Das ist der äh der Knackpunkt. Die Inflation trübt das Bild nämlich gewaltig. Der Verbraucherpreisindex, der CPI, kletterte im Juni auf 2,7% Jahresrate. Mhm. Und die Kernrate sogar auf 2,9%. Das ist, muss man sagen, der stärkste Monatsanstieg seit Januar, getrieben durch ja Zülle und auch höhere Preise bei Haushalts und Freizeitgütern. Okay, das ist nicht ohne. Und die Zinsen? Parallel dazu, die Rendite der 30-jährigen US-Staatsanleihe, die schoss kurzzeitig auf 5,07% hoch, hat sich jetzt so um die 5% eingependelt. Das sind Niveaus wie zuletzt 2007. Wow. Und das Verrückte ist, obwohl diese Daten äh eigentlich gegen schnelle Zinssenkungen sprechen, preist der Markt die immer noch ein. Zwar erst für nach September, aber immerhin. Das ist schon eine ziemliche Wette. Interessant. Also die USA mit diesem Spagat, starke Gewinne hier, Inflationsdruck da. Wie sieht’s denn in Europa aus? Da klangen die Signale ja eher so, na ja, gemischt. Ja, auf den ersten Blick schon, aber wenn man genauer hinschaut, gab es bei den harten Daten durchaus Lichtblicke, die Industrieproduktion im Euroraum z.B., die stieg im Mai um 1,7% immerhin. Und der Handelsüberschuss wuchs auch auf 16,2 Milliarden Euro und was wichtig ist, der deutsche CEW Index, also das Investorenklima, der erreichte mit 52,7 den höchsten Wert seit Anfang 2022. Okay, woran liegt das? Man hofft hier offenbar auf eine gewisse Entspannung im Handelsstreit mit den USA. Das spielt da sicher rein. Aber die echte Prüfung kommt nächste Woche, die EZB Sitzung. Da schauen alle hin. Verstehe. Dann blicken wir mal rüber nach Großbritannien. Da hat ja ein schwächeres Pfund dem Aktienmarkt, dem FTSI 100 geholfen. Aber die Makrodaten insgesamt, die sahen nicht so rosig aus, oder? Nee, weniger erfreulich. Das stimmt. Die Inflation ist wieder angezogen auf 3,6% und gerade die Dienstleistungsinflation, die bleibt mit 4,7% echt hartnickig. Gleichzeitig kühlt sich aber der Arbeitsmarkt ab. Die Arbeitslosenquote ist auf 4,7% gestiegen, ein vier Jahreshoch und weniger Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Aber die Löhne steigen doch noch, oder? Ja, das Lohnwachstum liegt noch bei 5,0%. Aber genau diese Mischung hoher Inflation, abkühlender Arbeitsmarkt, das bringt die Bank of England in eine ja echte Zwickmühle. Man spricht schon von Stackflationsrisiken. Mhm. Keine leichte Situation. Weiter nach Japan, da waren die Gewinne ja eher, sagen wir, vorsichtig. Was bremst da? Da dominieren ganz klar politische und handelspolitische Risiken. Die Oberhauswahl am 20. Juli, die sorgt für Unsicherheit. Die Koalition von Premier Ishiba könnte ihre Mehrheit verlieren. Ah, okay. Wirtschaftlich gab es zwar eine leichte Abkühlung bei der Kerninflation auf 3,3%, auch dank Energiesubventionen, aber die Exporte gerade nach China und in die USA, die sind gesunken und die US-Zölle drohen ja auch noch. Genau. Ab August sollen neue Zölle kommen. Das alles sorgt für Zurückhaltung. Politische und handelspolitische Risiken stehen da klar im Vordergrund. Und zum Schluss noch China. Da gab’s doch beim BIP im zweiten Quartal eine positive Überraschung, oder? Ja, mit 5,2% Wachstum im Jahresvergleich war das besser als erwartet, muss man sagen. Aber und das ist wichtig, es war langsamer als im ersten Quartal, also keine Infarnung. Nein, die grundlegenden Probleme bleiben bestehen. Vor allem der Immobilienmarkt schwächelt weiter. Neubaupreise fallen. Die Verkäufe sind im Juni um satte 12,6% eingebrochen. Das ist heftig. Und die Erzeugerpreise, die fallen seit 33 Monaten. Ein klares Deflationssignal. Das hält zwar die Hoffnung auf staatliche Konjunkturimpulse am Leben, aber das relativ gute BIP plus könnte genau diese Impulse jetzt erstmal verzögern. Verstehe. Dann lass uns nach vorne schauen. Was bringt die nächste Woche? Worauf müssen wir achten? Ganz klar, die Zentralbanken stehen im Fokus und neue Konjunkturdaten. Am Dienstag haben wir eine Rede von Fatchef Paul. Das wird wichtig. Okay, am Donnerstag dann die Zinscheidung der Europäischen Zentralbank inklusive Pressekonferenz. Da wird jedes Wort auf die Goldwage gelegt. Der Ton ist entscheidend und an Daten auch einiges Wichtiges aus den USA die Hausverkäufe und die Auftragseingänge für langlebige Güter. Das gibt einen guten Einblick. und dann die Einkaufsmanager in die CD PMI aus Europa und UK plus das deutsche IFO Geschäftsklima, also Indikatoren für die globale Nachfrage. Genau. Die zeigen, wie widerstandsfähig die Wirtschaft wirklich ist. Gut, fassen wir zum Schluss noch mal die größten Risiken für Investoren zusammen. Was sind deine Top fünf? Ja, also kurz und knapp, diese fünf Punkte solltest du im Auge behalten. Erstens, die US-Inflation. bleibt die so hartmäckig und was macht das mit der Glaubwürdigkeit der Fett? Mhm. Zweitens, der Ton der EZB. Ist die Politik noch locker genug, um die Wirtschaft zu stützen? Drittens, die Stackflationsgefahr in Großbritannien. Wie ernst ist die Lage da wirklich? Ja. Viertens, die politischen Folgen der Wahl in Japan. Was bedeutet das für die Wirtschaftspolitik? Und fünftens Chinas Schwäche. Eskaliert die Immobilienkrise, wird der Deflationsdruck stärker. Okay, das ist eine ganze Menge. Also, wir sehen Märkte, die Erfolge feiern. Klar, getrieben von starken Unternehmens gewinnen, aber gleichzeitig gibt’s eben diese Risse im Fundament. Inflation, Zinspolitik, ziemlich spannende Gemengelage. Absolut. Und die entscheidende Frage für dich ist doch jetzt, welche dieser Kräfte setzt sich durch? die Zuversicht aus den Unternehmen oder doch die makroökonomischen Bremsklötze? Wer gibt die Richtung für die nächsten Monate vor? Eine gute Frage zum Nachdenken. Damit sind wir für heute durch. Genau. Denk darüber nach bis zur nächsten Analyse. Du schaust immer noch zu, dann gehörst du zu denen, die Märkte wirklich verstehen wollen. Wenn dir das neue Denkanstöße gegeben hat, like, teile und abonniere. Klügere Märkte brauchen klügere Köpfe. Lass uns gemeinsam wachsen. Neue KI Analysen jeden Sonntag. Was wäre, wenn dieser Podcast sich um dein Unternehmen drehen würde? Stell dir dieses Analyseniveau vor mit KI Power, aber maßgeschneidert für dein Business. Ob du Kapital verwaltest, Wirtschaftspolitik beobachtest oder ein schnelles Team leitest. Wir produzieren individuelle Podcasts für Entscheider wie dich. Schreib uns.
Börsen auf Rekordhoch, doch die Inflation droht. Ist es Zeit, Aktien zu verkaufen? In dieser Wirtschaftsanalyse vom 18.07.2025 entschlüsseln wir die entscheidende Fed-Sitzung, die Stagflations-Gefahr und was das für dein Depot bedeutet. Erfahre, ob der Bullenmarkt nachhaltig ist oder ob ein Crash bevorsteht.
Unsere wöchentliche Finanzanalyse gibt dir einen klaren Kompass, um clever zu investieren. Wir analysieren die starken Signale der Wall Street (Gewinne von JP Morgan, Netflix) im Angesicht steigender Zinsen, aber auch die Herausforderungen in Europa, die Krise in Großbritannien und die fragile Erholung in China. Bleib dem Markt einen Schritt voraus, um dein Vermögen zu schützen und zu vermehren.
🔔 Abonniere jetzt für wöchentliche Analysen und verpasse keine Updates:https://www.youtube.com/@FlamingosAdvisoryTube?sub_confirmation=1
🔎 INHALT DIESER MARKTANALYSE:
🇺🇸 US-BÖRSEN (WALL STREET): Warum stehen die Aktienkurse auf Rekordniveau? Analyse der Unternehmensgewinne und wie die steigende Inflation und die nächste Zins-Entscheidung der Fed die Kurse bedrohen.
🇪🇺 EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT: Positive Signale aus der Eurozone vor der mit Spannung erwarteten Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Was bedeutet das für den Euro und deine Investments?
🇬🇧 STAGFLATION IN GROSSBRITANNIEN: Ein tiefer Einblick in das britische Wirtschaftspuzzle: hartnäckige Inflation, steigende Arbeitslosigkeit und die schwierigen Entscheidungen der Bank of England.
🇯🇵 RISIKEN IN JAPAN: Welchen Einfluss haben die Wahlen und Handelsspannungen auf den Yen und japanische Aktien? Grund zur Sorge?
🇨🇳 ERHOLUNG IN CHINA: Das BIP wächst, aber die schwere Immobilienkrise und die Deflation bedrohen die Weltwirtschaft. Ist das Wachstum nur eine Fassade?
🎯 DIE 5 GRÖSSTEN RISIKEN FÜR ANLEGER:
Der Kampf der Fed: Inflation vs. Wirtschaftswachstum.
Die EZB-Sitzung: Kann sie die Märkte beruhigen?
Die Verschärfung der Stagflation in Großbritannien.
Die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Wahl in Japan.
Chinas Immobilienkrise und die Deflationsspirale.
⏱️ KAPITEL:
00:38 – Börsen auf Rekordhoch: Sollte man jetzt verkaufen?
01:04 – Intro: Euphorie am Markt, aber die Gefahr lauert
01:41 – USA: Starke Gewinne vs. Inflations-Alarm
02:43 – Wall Street: Was die Zinsen & die Fed jetzt bedeuten
03:46 – Eurozone: Positive Signale vor der EZB-Entscheidung
04:37 – Großbritannien: Die Stagflations-Falle schnappt zu
05:37 – Japan: Wahlen, Exporte und die Folgen für Anleger
06:28 – China: Wachstum auf wackeligem Fundament?
07:29 – Ausblick: Was die Woche bringt (EZB, Powell, Konjunkturdaten)
09:17 – Die 5 größten Risiken für dein Portfolio
(Disclaimer: Dieses Video dient nur zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger sollte seine eigenen Recherchen durchführen.)
#Wochenanalyse #Marktupdate #Inflation #Zinsen #EZB #FED #ChinaWirtschaft #JapanWahl #UKStagflation #Wirtschaft #Makroanalyse #MacroNav #Börse #Investieren #podcastdeutsch
#Börse #Inflation #Investieren #Wirtschaftsanalyse #aktien
Intro & Outro Videos made with Vexub: https://vexub.fr/?tag=FlamAdvisTube
🎙️ ÜBER DIESES FORMAT:
Marktupdate der Woche ist ein innovativer Finanzpodcast, in dem zwei generative KIs – betreut von einem ehemaligen Senior-Portfoliomanager – eine pointierte und aktuelle Analyse der globalen Marktdynamik liefern. Wir entschlüsseln, was wirklich zählt, damit Sie bei Ihrer Geldanlage stets den entscheidenden Schritt voraus sind.
📢 HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte wenden Sie sich für finanzielle Entscheidungen stets an einen lizenzierten Berater.
💼 KI-GESTÜTZTER CONTENT FÜR IHRE MARKE:
Sie möchten einen eigenen KI-gestützten Podcast für Ihre Forschung, Ihr Produkt oder Ihre Marke?
📩 Kontakt: hello@losflamingosresearch.com
🌐 Mehr erfahren: www.losflamingosresearch.com
🔗 Weitere Inhalte auf unserem Kanal:
MacroNav: Your Market Compass
The Ai Brief
AI & Beyond
Weekly Market Podcast / Märkte im Blick
AI Wall Street Talks
Showcases & Anwendungsbeispiele
Deep-Dive Analysen