Warum japanische Autos heimlich doppelt so stark waren!

Wenn man an Modifikationen denkt, kommen einem sofort die Japaner in den Sinn, denn japanische Marken haben alle getäuscht. In den 90er Jahren wurden die Straßen Japans zu Rennstrecken. Um dem Druck der Regierung zu entkommen, trafen Marken wie Nissan und Toyota eine geheime Vereinbarung. Kein Auto sollte mehr als 276 PS haben, aber das blieb nur auf dem Papier. Die verkauften Autos wirkten offiziell schwach, wurden aber so gebaut, dass sie das Doppelte leisten konnten. Deshalb konnten sie mit kleinen Eingriffen leicht zu 600 PS Monstern werden.

Wenn man an Modifikationen denkt, kommen einem sofort die Japaner in den Sinn.
Denn japanische Marken haben alle getäuscht.
In den 90ern wurden die Straßen Japans zu Rennstrecken.
Um dem Druck der Regierung zu entkommen, trafen Marken wie Nissan und Toyota eine geheime Vereinbarung.
Kein Auto sollte mehr als 276 PS haben.
Aber das blieb nur auf dem Papier.
Die verkauften Autos wirkten offiziell schwach, wurden aber so gebaut, dass sie das Doppelte leisten konnten.
Deshalb konnten sie mit kleinen Eingriffen leicht zu 600-PS-Monstern werden.

1 Comment