Wieviel Wohnraum kann man sich in Tokio leisten.
Interessant wird es beim Blick auf die Statistik. Ein Münchener oder Berliner hat im Schnitt 35 bis 40 m² Wohnfläche pro Person. In Tokio liegt dieser Wert bei gerade einmal 18 bis 25 m², also etwa der Hälfte. Das lässt sich erklären, wenn man die Miete in Tokyo ins Verhältnis zum Einkommen setzt. Ein Quadratmeter kostet dort im Schnitt rund 25 € Miete pro Monat. Das heißt, eine 40 m² Wohnung kostet rund 1000 €. In München liegt der durchschnittliche Quadratmeter mitpreis bei 21,38 Cent. Das heißt, dieselbe 40 m² große Wohnung würde in München 85 € kosten. Klar, bei Neuvermittung sieht das anders aus und zum Durchschnittpreis wird man heute in München keine Wohnung finden, aber wir reden hier über Durchschnittswerte, weil sie ein besseres Bild davon geben, wie viel Wohnraum sich die Bevölkerung im Durchschnitt leisten kann. Nicht alle Münchner sind erst vor kurzem in die Stadt gezogen und suchen nach einer neuen Wohnung. Viele haben ganz alte Verträge und sie zahlen sogar deutlich weniger als der Durchschnittspreis. Das soll keinesfalls das Wohnproblemen München und vielen anderen deutschen Städten klein reden. Knapper und teurer Wohnraum ist ein riesiges Problem. Vor allem aber nicht nur in München und das Problem wird nicht kleiner, sondern eher größer. Aber Neuvermittlungspreise liefern in dem Fall ein verzehrtes Bild und erklären nicht, warum die durchschnittliche Wohnfläche in München höher ist als in Tokyo.
Wohnen in Tokio bedeutet oft: Weniger Platz, aber höhere Mieten. Im Schnitt leben Menschen dort auf der halben Wohnfläche wie in München – und zahlen dennoch mehr pro Quadratmeter. Warum das so ist, erklären wir in diesem Video.
#Tokio
#München
#Wohnpreise
#Stadtvergleich
#LebenInJapan
1 Comment
Sehr interessanter Aspekt. Mich würde noch interessieren, wie der Durchschnittsverdienst in München und Tokio ist.
Als Student musste ich mal auf 16qm leben. Da lernt man, sich zu beschränken und bescheiden zu bleiben. Die Japaner scheinen mir sehr leidensfähig zu sein, was ihre Wohnsituationen angeht.