Prof. Dr. Markus Gabriel: Wie künstliche Intelligenz die freie Marktwirtschaft herausfordert.

0:00:00 Intro
0:00:24 Begrüssung durch Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
0:05:56 Einleitung von Dr. René Scheu
0:09:54 Vortrag von Prof. Dr. Markus Gabriel
1:07:17 Fragerunde mit Prof. Dr. Markus Gabriel

Webseite: https://www.iwp.swiss/
Linkedin: https://www.linkedin.com/company/iwp-swiss/

#künstlicheintelligenz #artificialintelligence #digitalisierung #marktwirtschaft #techregulation #schweiz #eu #usa #china #japan #siliconvalley

Markus Gabriel ist Professor am Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn. In seinem Vortrag am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern am 3. Oktober 2025 präsentierte er die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung über die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI).

Während Europa noch versucht, KI mit Gesetzen wie dem EU-AI-Act zu zähmen, hat die Technologie längst die nächste Stufe erreicht. Alles, was sich digitalisieren lässt, kann KI heute schon besser als der Mensch – und das ist erst der Anfang. KI wird sich schon bald zu einem interaktiven Gegenüber des Menschen entwickeln, mit dem man nicht nur spricht, sondern das auch immer besser versteht, wie man tickt. Diese Entwicklung lässt sich nicht stoppen. Der einzige Weg, die KI sinnvoll zu nutzen ist, bei der technologischen Entwicklung zuvorderst mit dabei zu sein.

23 Comments

  1. "Alles, was sich digitalisieren lässt kann eine KI besser als ein Mensch"
    Das ist Unsinn, weil die KI auf Statistik mit Fehlertoleranzen beruht.
    Die herrschende Lehre der Ökonomen ist die nicht relevante Ökonomik.
    Wenn man eine KI zu ökonomischen Themen wie z.B. Inflation oder staatlichen Schulden befragt, wird die Antwort mit Sicherheit falsch sein, weil die KI nur im Bereich der herrschenden Lehre der Ökonomen suchen wird.

  2. 1. Es könnte auch eine Studentin sein(!),

    2. Es ist unwahrscheinlich mit "einigen Millionen" den KI Weltmarkt zu erobern. Die Eintrittsschwelle liegt bei >100 Mialliarden.

    3. Die Schweiz muss Nischen finden, nicht den Grossmächten nachhecheln.

    4. KI denkt nicht. Es rechnet. Und zwar unter Anleitung eines Menschen.

    5. Bewusstsein ist erforderlich, um intelligent zu handeln. Der Rest ist Mathematik.

  3. Alles, was sich digitalisieren lässt, wird von der KI besser erledigt. Okay. Aber was ist, wenn es eine Konvergenz zwischen KI und elaborierter Robotik gibt? Dann können künftig auch Roboter schnell und besser Dächer decken, Autos reparieren, Speisen zubereiten etc.

  4. wer den start des kapitalismus nicht kennt, wird ethischen kapitalismus für nicht neu halten , hat man doch den kapitalismus als tool der beteiligung gesehen , damit mehr vom profit haben . im kapitalismus sollten auch alle kapital haben und nicht ausgetrocknet werden……das ist gar kein kapitalismus wenn er nicht viele beteiligt!!!! kapitalismus fusst auch auf money? wir haben einen finanzfaschimus mit feudaler art……………….nur verstecken sich alle lieber hinter dem wort kapitalismus als feudaler faschist zu sein ist auch irgendwo menschlich aber es sind finanzfaschisten feudaler prägung

  5. Grüsse aus der Arbeiterklasse……………………….erst wurde die muskeln maschinisiert JETZT komt der kopf =) intressanr wie ihr anzugträger zum amt gehen werdet weil , ihr nur mittelmass seit! strengt euch an ihr werdet nie besser sein als das billigste smartphone von morgen……………………………………..

  6. Erstklassige Analyse in diesem Video! 👏 Der Aufwärtstrend am Kryptomarkt hätte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können. Die Anleitung von Coach Shawn Becker war entscheidend für meinen Trading-Erfolg und hat meine anfänglichen 10.000 $ durch geschicktes Daytrading in solide 68.000 $ verwandelt… 😎……..

  7. Vielen Dank für den Vortrag!

    Beliebtes Vorgehen/ Beispiel als "Gesamtanalyse" zu einem Vortrag: nehmen sie einfach den letzen Satz, der bleibt im Gedächtnis und reichern sie ihn an…

    "Tausend Menschen haben tausend Fragen". Ich würde gerne sagen: bei einem Vortrag dieser Tiefe ist es wünschenswert wenn der Satz erweitert wird auf "Millionen Menschen haben Millionen Fragen". (Eine sich entwickelnde) Ethik ist doch so auf (gute) Kommunikation angewiesen…

  8. Die Ausage, eine KI könne etwas besser als ein Mensch ist so "wahr" wie die Aussage, ein Auto ist schneller als ein Mensch. Relevanter für unsere Gesellschaft ist die Aussage, Menschen mit KI können Dinge schneller und billiger als Menschen ohne KI. Ob sie es "besser" können muss sich noch erweisen.