China auf der Überholspur: Deutsche Autoindustrie unter Elektroschock? | Auf den Punkt

Deutschlands wirtschaftlicher Abstand zu den USA und China wächst. Laut einer aktuellen Studie (der Schweizer Hochschule IMD) ist die deutsche Wirtschaft in der Rangliste der weltweit wettbewerbsfähigsten Länder insgesamt noch weiter abgerutscht – auf Platz 24 von 67.
Symptomatisch dafür: der Zustand der deutschen Autoindustrie. Jahrzehntelang waren Autos „Made in Germany“ der Stolz und das Aushängeschild der Exportnation Deutschland.
Nun zeigt sich, Deutschland und Europa verlieren immer mehr Terrain an chinesische Autobauer. Woran liegt das?
Und was hilft dagegen: massive Zölle zum Schutz der heimischen Industrie, wie sie in den USA bereits verhängt wurden? Erleben wir bald dann sogar das Ende der Globalisierung?
Wir fragen: „China auf der Überholspur: Deutsche Autoindustrie unter Elektroschock?“
Felix Lee, Journalist bei China Table, Buchautor und langjähriger China-Korrespondent.
Arne Delfs, ist bei Bloomberg News für die Berichterstattung über die Bundesregierung, deutsche Politik und Wirtschaft zuständig
und zugeschaltet ist Beatrix Keim, Direktorin für Business Development und China-Projekte am Center Automotive Research, das „Car“ ist ein privatwirtschaftliches Forschungsinstitut mit Schwerpunkt Mobilität.

Kapitel:
00:00 China ist in der Autoindustrie auf der Überholspur
03:15 China ist Planwirtschaft, hat zu viel E-Autofirmen
04:20 EU hat sehr differenziert auf den China-Markt geschaut
05:20 BYD will in das Bewusstsein der Deutschen eindringen
06:00 EU-Zölle auf chinesische Autos im Grunde eine gute Idee
08:30 E-Auto-Entwicklung in Deutschland war langsam
09:40 „Made in China“ wird propagiert; BYD-EU-Fußball-Werbung
12:30 Deutschland holt in China gerade wieder auf
14:00 China entwickelt zu oft nicht „nachhaltig“
15:00 Die deutsche Autoindustrie hat den Anschluss verpasst
16:00 Chinesen haben „eigene“ Ansprüche an Autos
18:00 In China findet die Autoentwicklung überwiegend statt
18:40 Ob VW unter den Top-Five bleibt; fraglich
20:00 Politik ist noch nicht aufgewacht in Sachen Konkurrenz
22:00 Deutsche Autoindustrie erkennt, dass sie schneller werden muss
24:00 Deutsche Politik muss in Sachen Zuschüsse verlässlicher werden
26:00 E-Auto in Deutschland noch Luxus; Ladeinfrastruktur schwierig
29:00 EU-Strafzölle richtig; nun sollte verhandelt werden
31:00 Man sollte gegenüber China hart bleiben
36:00 Handelskonflikt mit China wird kommen!
36:30 Der freie Welthandel ist gerade „nicht in Mode“
38:00 Geopolitik und Wirtschaftspolitik kann man nicht mehr trennen
39:00 Es wird nicht mehr mit fairen Mitteln gespielt
42:00 EU-Kommission macht „guten Job“ in den China-Verhandlungen

DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#aufdenpunkt #china #autoindustrie

38 Comments

  1. Solange (angebliche) Experten unkommentiert den Blödsinn von fehlender Ladeinfrastruktur absondern können, wird sich am Mindset im Heimatmarkt nichts ändern. Und genau das wird der deutschen Autoindustrie letztlich das Genick brechen.

    25:40 Zitat: "ich kaufe mir doch kein E-Auto solange ich nicht weiß ob ich damit irgendwie durch Brandenburg oder Mecklenburg Vorpommern komme".
    Die Aussage ist so dämlich, da fehlen einem echt die Worte. Gut es gibt und gab immer schon Leute mit viel Meinung bei gleichzeitig null Ahnung, aber muss sowas 2024 immer noch unkommentiert bleiben? Wer sich fragt warum wir technologisch abgehängt werden, genau darum! Während uns Experten erklären es geht nicht, machen es andere einfach! Und oh Wunder es funktioniert. Nein! Doch! Oh!

  2. Das Probl3m hauptsächlich liegt ja im KnowHow. Wchaue ich mir einzelne Technologien an, die hier wichtig werden dann helfen auch die Hidden Campions nicht. Es gibt schlichtweg kein Assistenzsystem von BMW, Daimler oder VW. Alle deutschen kaufen greifen in die Regale von MobileEye Israel. Deutsche Zulieferer spielen auch bei den Akkuzellen keine Rolle. Ja wir können Lenkgetriebe und Fahrwerke. Aber auch die Produktion mit dem verschweigen 100er Platten ist nicht wirklich zukunftsfähig. Das Problem sind die vielen Zulieferer damit die massive An5ahl der Steuergeräte, womit Updat3s extrem schwierig sind. Und von Qualität ist hier auch nicht mehr viel übrig. Was ich bei Mercedes und VW im Letzten Jahr gesehen habe hat mit Premium nichts mehr zu tun.

  3. Reichen die 9-10 Milliarden aus den Rundfunkbeiträgen nicht, so dass Sie dem Bürger noch mit geschalteter Werbung auf YouTube auf den Sack gehen müssen?

  4. 26:45 gut, der Herr hat zwar recht dass viele E- Autos zunächst teurer sind, auch dass die Ladeinfrastruktur ggfs. nicht überall gut ist. Aber in Puncto Kosten, 100km mit einem E- Auto kosten, uns, wir haben einen Mercedes EQA und können nur an öffentlichen Ladestationen laden, zwischen 4,80€ und 5,30€. In manchen und seltenen Fällen, liegt der Ladestrompreis höher, dann können es auch mal 6€ werden. (übrigens lag der preisliche Unterschied zum Schwestermodell GLA bei nur 4500€, wobei der EQA eine bessere Ausstattung mitbringt)
    Hinzu kommen die geringeren Wartungs-/ und Instandhaltungskosten. Da geringerer Bremsverschleiß, kein Motorölwechsel, im Gesamten, weniger Teile die kaputtgehen können. Daher relativiert sich der Mehrpreis, beim Vergleich Mercedes GLA vs. EQA, ziemlich schnell.

  5. Fehlende Ladeinfrastruktur? Bullshit! Ich fahre schon seit 2018 elektrisch und wohne auch im ländlichen Raum. Leute die solche Aussagen machen haben nicht den geringsten Dunst, was im Land bezüglich E-Mobilität abgeht.
    Bei vielen Discountern und Supermärkten kann geladen werden, fast jede Tankstelle hat mittlerweile eine Ladesäule. An den Fernstraßen ist die Versorgung ebenfalls sehr gut und wird auch stetig weiter ausgebaut. Hinzu kommen 1 Million geförderte Wallboxen. Die müssen ja auch irgendwo an der Wand hängen.
    Keine Ladeinfrastruktur war einmal, wird aber gerne für das Versagen unserer Autoindustrie hergenommen. im zwanzig Kilometer Umkreis um meinen Wohnort sind es schon alleine mehr als 1000 Ladepunkte!

  6. Ich komme leider aus dem management und eins sage ich hier mal deutlich:

    Erkenntnisproblem hat keiner in der industrie. Die sind bloss zu doof um deren requirements mal zu pberdenken danit die entwicklung schneller und günstiger geht.
    Beispiel:
    Schadgastests aus verbrennunsprozessen tests auf ALLE teile eines 100% stromers?!? 😂😂😂😂😂

  7. Ich produziere mit meinen Solarzellen 2x-3x mehr als ich selbst verbrauche. Die nicht verbrauchten kWh verkaufe ich an Netzbetreiber für 5 Cent / 1 kWh. Ich bin bereit und froh, meine elektrische Energie an private Elektroautos für 10 Cent / 1 kWh zu verkaufen.

  8. 🥳Die Reichen Menschen🥳Fahren E-Autos die 🤑ab 20,000,00,-euro bis 2.22,000,00,-euro pro. monat haben🤑, und die Arbeiter,Rentner haben 1,000,00,-euro bis 5,000,00,-euro pro. monat das kann sich keiner Leisten können, sich grade mal 1 bis 2 Benziner oder 1 Diesel sich Leisten zu können ist am besten🤔!!!🤫
    🤔🤔🤔Der 3 Weltkrieg wo VW u. MB viel Geld durch die WAFFEN wie Panzer:Tieger1,Porschetieger und weitere Panzer die im 2 Weltkrieg Gebaut worden!!!🤔🤔🤔

  9. Der deutsche Michel steht sich mal wieder aufgrund seiner fehlenden Flexibilität und Verweigerung des Fortschritts selbst im Weg. Und dazu noch die auf dem Verbrenner hängen gebliebenen Parteien CDU, FDP und AfD. Das führt zu Deindustrialisierung.

  10. Problem ist das immer noch starke Lobbyarbeit gegen Elektromobilität gemacht wird von Artikeln in der klassischen Presse, über Influenza und deren indifferente Gefolgschaft den ‚Petrolheads‘ die mit fadenscheinigen Argumente, Lügen und wilden Zukunftsvisionen gegensteuern.

  11. Diese Einführung des Zoll auf Chinesische Fahrzeuge ist nur eine neue Steuernummer um uns weiter Abzuzocken den der Verbraucher muss diese Gebühren zahlen die diese EU Mafiosis eingeführt haben

  12. Die deutsche Automobilbranche ist nicht geschockt. Die haben bis zum allerletzten Moment auf Verbrenner gesetzt und dafür auch ordentlich lobbyiert. Sie wissen das sie mit Zöllen und sehr viel Subventionen gerettet werden.

  13. Der Wechsel auf eine neue Technik findet statt wenn es für den Verbraucher mehr komfortabel als das alte Produkt ist. Egal wo das Produkt gebaut wird.

  14. Wieso überhaupt Zölle?

    👍🏻Ist doch toll wenn der Chinesische Staat Autos Subventioniert und wir die günstig kaufen können.

    Aber besser wir kaufen keine günstigen Autos. Für mich fühlt es sich an wie Steuern die dann Zölle genannt werden.

    Am ende fließt das Geld vom Bürger zum Staat.

  15. Ich verstehe nicht warum beim Thema deutsche Autohersteller immer auch über Politik gesprochen wird? Ein Autohersteller ist ein Unternehmen und muss selbst sehen wie es klar kommt. Warum müssen Hersteller von der Politik gerettet werden. Warum muss es Strafzölle gehen damit deutsche Hersteller davon profitieren. Am Ende bezahlt es ja der Kunde.

  16. Hersteller müssen mehr auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen.
    Z.B. vorderer Kofferraum, verschiedene Akkugrößen, bidirektionales Laden verwirklichen, Technik auch in kleine Fahrzeugen anbieten.
    Kunden nicht durch E-Fuel und Wasserstoff Geschwätz verunsichern.

  17. Wie wäre es Kina einfach generell als Feind zu definieren, weil Diktatur und kommunistisch usw, von dem man sich wirtschaftich komplett entkoppelt und wo es egal ist was er macht weil man nichts von wissen will, und verbannen sie von unseren Märkten und fokusieren uns auf die demokratischen Amerikas und Indien als Exportmärkte für unsere Industrie? Denn die Amis werden noch lange verbrenner kaufen, entwickeln ja gerade erst wieder einen neuen V8, und die Chinesen wollen nur keine mehr bauen weil sie gemerkt haben daß sie unseren Vorsprung kaum aufholen werden und deswegen umgeschwenkt sind, und wir fallen auch noch drauf rein und versuchen jetzt hinter zu hecheln. Statt zusammen mit dem Ami unser eigenes Ding durch zu ziehen.

  18. Die Aussage zu Ladestationen ist mehr als fragwürdig. Wir waren gerade in Polen & es war peinlich festzustellen, dass dort die Infrastruktur teilweise besser ausgebaut ist in Städten, als bei uns. Und die Lader, die auf dem Weg nicht funktioniert haben, waren die von Shell & (Prestige-Prj) Ionity. Alle anderen, auch polnische haben keine Probleme gemacht, auch nicht im Osten Deutschlands.

  19. Wenn mal nach Shenzhen fliegen kann, kann sich mal anschauen wie eine konsequente E-Mob aussehen kann, einschließlich massiv Ladestationen.

  20. Einige Hersteller, Politiker, Medien erzählen ständig, dass es nicht geht.
    Händler bieten oft lieber Benziner und Dieselfahrzeuge an, da braucht man sich nicht wundern, wenn Kunden bei der alten Technik bleiben.

  21. Freie Märkte sind eher eine Legende. Ob es der Lobby-Industrie – Komplex USAs oder DE angeht. Dt. Waffenexporte an Despoten mit Umgehung von klaren rechtlichen Vorgaben. Oder die "Schutzzölle" der EU, USA gegenüber afrik. & südamerik. Staaten, die lokale Märkte destabilisieren und sogar zerstören!

  22. E-Fuels? Wo soll denn der Ökostrom dafür bitte herkommen?
    Selbst wenn man da geringe Mengen importiert bekommt, wird es dann sehr teuer werden.
    Man hört immer sowas von 5 € der Liter.

  23. CDU, CSU, FDP, AFD wollen den Verbrenner retten und verbreiten Lügen über angebliche grüne Kraftstoffe, statt den Menschen zu sagen das es vorbei ist damit. Die Grünen werde abgestraft.Und die Deutschen schlucken das und wollen keine E-Mobiltät, weil der geliebte Verbrenner niemals sterben darf. Es liegt eben nicht nur an der Politik!

  24. Woran das liegt ? Ich reg mich so auf über diese frage.
    Niemals würde ich dass Interior eines 90er oder 2000er Autos gegen dass eines heutigen E Autos aus Deutschland eintauschen wollen.
    Man benötigt schon ein Display um die Lüftung für den Beifahrer einzustellen.
    Wir brauchen einfach viel viel weniger Firlefanz in den heutigen Deutschen E Autos.
    Ich will für Lüfter alle Knöpfe Analog. Und Analoge Anzeigen für die Geschwindigkeit und kein Display als Tacho. Und den Akku Füllstand kann man auch ganz simpel mit einer farblichen LED Lampe, und ganz ohne Display anzeigen lassen.
    Höchstens noch ein kleines Navi, aber kein Dickes Fettes Display mit Computer an Board was nur den Kaufpreis erhöht, wartungsintensiv ist und Strom frisst.
    Und keine tausend Sonderfunktionen wie Kameras und Internetverbindung.
    Diese Spielereien können wir bei BMW 5er & 7er und Mercedes E & S Klasse und Audi A6 & A8 haben, aber nicht bei den ganz normalen Autos für die Breite Masse.
    Alles ist völlig überzüchtet mit Elektronik bei den einfachen Deutschen Autos.
    Es gibt einfach keine Puristischen Volkswagen mehr. So ein "Luxus" wie in einem Fiat Panda oder Golf 2 reicht vollkommen für die breite Masse.
    Fortbewegungsmittel, Analog, Puristisch, wartungsarm, kostengünstig in der Herstellung. Einfach mal Autos ohne Fachsen bauen.

  25. Die Deutsche Autoindustrie hat immer sehr gute Lobbyarbeit geleistet und wurde von allen Regierungen, der letzten 50 Jahre, sehr wohlwollend verhätschelt und hofiert. Deutschland ist das autofreundlichste Land, von Ausnahmegenehmigungen über Mitsprache bei Grenzwerten und Testvorschriften bis zur maximalen Verzögerung der Elektromobilität, von deutschen Politikern immer wieder gerne geliefert….man darf diese Vorzeigeindustrie bloß nicht verärgern.
    Die Chinesen haben das still und (un)heimlich genutzt, um von der Entwicklung bis zur Produktion von Akkus und E-Fahrzeuge alles serienreif und exportreif zu erarbeiten.
    Oh weh, wir haben zu lange verzögert und verhindert, die bösen Chinesen müssen behindert werden, sonst kommt die deutsche Autoindustrie nicht mehr klar. …und die Politik schnappt sich den hingeworfenen Knochen und bastelt ein Verbrennermotor-freundliches-Strafzollgesetz daraus.

  26. Zukunftstechnologie verpennen ist Deutschlands Hauptdisziplin
    Ich erinnere mich
    100km auf Landstraße, Ende der
    Autoindustrie
    Gurtpflicht, Ende der Autoindustrie
    Bleifreier Sprit, Ende der…….
    E mobile, Ende der…….
    so gebt es immer weiter

  27. Ja die lieben Händler. Stellantis bekommt es nicht mal hin zu erfassen wo die Neufahrzeuge in der Auslieferung stecken. "Wurde produziert, müsste eigentlich bei ihrem Händler sein". Nach 8 Wochen Unwissenheit habe ich storniert. Und ich bin die Regel, nicht die Ausnahme wenn man durch die Foren liest.

  28. E-Autos wollte früher niemand, deshalb wurden sie in Europa auch nicht weiterentwickelt. Heute will sie auch niemand. Wenn sie politisch nicht verordnet würden, hätten die Chinesen keine Chance. Dass Planwirtschaft Wohlstand zerstört, ist nun wirklich nichts Neues.