Volker Quaschning zu „Wirtschaftsrisiko Klimakrise – Welche Transformationen nötig sind“

Prof. Dr. Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin.

Auf dem DKE Innovation Campus 2024, bei dem Interessierte und Expert*innen aus Technik und Standardisierung zusammenkommen, sprach er zum Thema „Wirtschaftsrisiko Klimakrise – Welche Transformationen nötig sind“.

Kern seines Vortrages: Die Klimakrise bedroht unsere Zivilisation. Doch wie erreichen wir eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2040, um das Schlimmste zu verhindern?

„Eine klimaneutrale Energiewelt wird völlig anderes aussehen als heute. Um die Klimakrise noch beherrschen zu können, brauchen wir bereits bis 2040 eine Energieversorgung ganz ohne Erdöl, Erdgas und Kohle. Dafür müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Eine zweite Chance werden wir nicht haben.“, so Prof. Dr. Volker Quaschning.

Weitere Informationen zum DKE Innovation Campus: https://innovation-campus.dke.de/de

#NormenMachenZukunft #DKEIC24

40 Comments

  1. PV, WP und E-Auto sind einfach verglichen mit den bisherigen Technologien viel zu teuer. Sowohl was die Gerätschaften betrifft als auch im laufenden Verbrauch.

  2. Je mehr "Erneuerbare" Kapazitäten, umso mehr Ueberschussstrom faellt an.
    Der muss teuer in Frankreich verklappt werden. Was machen wir, wenn Frankreich sagt, gibt s nicht mehr? Oder horrende Preise aufruft Erpressung/Noetigung. Von wegen Unabhängigkeit.

  3. Die alleinige Aussage, mehr als 4% geht nicht, wäre nicht aussagekräftig und hätte ein Prof. ohne Erklärung nie gemacht. Es muß also einen Grund für diese Aussage gegeben haben. Welcher war das?
    Kernenergie auf Grund der Stromerzeugungsart auf die Stufe mit Kohlekraftwerken zu setzen ist wenig sachlich, wenn man CO2 mit in die Beurteilung einbezieht.
    Und wieder Kernenergie. Jetzt waren es nur noch 1%, und natürlich wollen wir ja nur Kernkraft. 😀Tatsache ist, im Jahr der Abschaltung, also bis zum 15. April waren es noch 1,56% an der Stromproduktion. Und daran sollte sie gemessen werden, genau so wie Wind und Sonne. 2022 war der Anteil noch 6,7%. Und wenn man das ganze aus der Sicht von Bayern sieht, so waren dies 18%. Die Abschaltung derer führte zum Anstieg der Redispatch Maßnahmen wegen der fehlenden Leistung. Aber erst die Abschaltung fordern und sich dann über fehlende "Windkraftwerke" beschweren.
    Nehmen wir Europa, so steht Quaschnings Aussage zur Kernenergie noch unsinniger aus. Insgesamte Stromerzeugung 2777TWh. Anteil Kernenergie 609TWh (22%). Sonne 210TWh (8%) und Wind 419TWh (15%).
    Und was gänzlich unterschlagen wird ist, daß Kernkraftwerke so nebenbei Momentanreserve und andere Systemdienste zur Verfügung stellen.
    Ich stelle zum widerholten Male die Frage, wie viel fossile Energie ist noch notwendig, bis wir ganz darauf verzichten können? Und liegt diese Zahl unterhalb oder oberhalb des Budgets?

    Die installierte Leistung 2024 PV ist 86 GW. Davon hatten wir 47 GWmax! Wo war der Rest?
    2011 hatten wir eine installierte Leistung von 153 GW. PV lag bei 25,4 GW und 13,7 GWmax. Volllaststungen PV waren 761h. Volllaststunden bezüglich installierter Leistung gesamt 3420h. 2023 hatten wir eine installierte Leistung von 244 GW. PV lag bei 82,2 GW und 40 GWmax. Volllaststungen PV waren 641h. Volllaststunden bezüglich installierter Leistung gesamt 1769h!
    Mit steigender installierter Leistung sinkt die Zahl der Volllaststunden. Wind und PV regeln sich gegenseitig ab. Grüne würden sagen verstopfen die Leitungen. Aber das tolle daran ist, sie bekommen nicht produzierte Energie bezahlt.
    Aber bedeutet sinkende Volllaststundenzahl nicht auch ein Rückgang der Wirtschaftlichkeit?

    Natürlich ist ein Quaschning kein Dummkopf. Aber warum verschweigt er solche Tatsachen. Wenn kein Synchrongenerator mehr läuft, müssen alle Systemdienstleistungen neu installiert werden. Wir benötigen mehr netzbildende Wechselrichter! Wir brauchen nicht nur eine Energiewende, sondern auch eine Leistungswende!

    Und wir retten die Welt garantiert nicht alleine!🤭

  4. Ich muss den Mensch der vorträgt nicht permanent sehen. Aber seine Folien und die Präsentation wären interessant gewesen. So ein großer Industrieverband sollte Digitalisierung in seiner niedrigsten Ausprägung können. Als kleine Anregung 🙂

  5. Wieso müssten wir alleine für Mai und Juni 8,4 Mrd Euro für das EEG bezahlen
    Weil solche Luschen nicht geglaubt haben
    Das wir Sonnen und Windenergie Speichern müssen .
    Mit welcher Energie wollen Sie eigentlich die 50 Hertz im Stromnetz halten ohne Kohlekraftwerke?
    Warum bauen sich Menschen eine Gas oder Öl Heizung ein
    Weil die Menschen nicht glauben das der Strom im Dezember ausreichen wird wenn es kalt wird
    Ach so würde ich auch gerne Geld verdienen
    Wie Sie es aus dem Fenster werfen

  6. Top auf den Punkt gebracht. Solche Videos sollten in der Oberstufe unserer Schulen gezeigt und vielleicht sogar per Abfrage benotet werden! Bitte mehr davon… für die Enkelkindertauglichkeit. 😉

  7. es ist mMn hochgradig fragwürdig ob der Wasserstoff den VQ einplant zur Pufferung der Schwankungen im Energieeintrag der EE und zur Versorgung bestimmter Industriezweige jemals in ausreichender Menge zur Verfügung stehen wird. Bisher jedenfalls ist die Wasserstofftechnologie immer dann gescheitert wenn man sie in der Breite zum Einsatz bringen wollte. Dieses Risiko nicht zu diskutieren und vermutlich auch nicht zu sehen halte ich für einen Fehler der auch dem Interesse einer erfolgreichen Energiewende ganz bitter auf die Füße fallen könnte. Wasserstoff funktioniert überall dort wo ich einen beliebig hohen Betreuungsaufwand leisten kann und wo es nicht auf Zuverlässigkeit / Robustheit etc ankommt. Das ist oftmals in der Forschung der Fall. Deswegen sind nach meiner Erfahrung viele Leute mit reinem Forschungsbackground ziemlich unkritisch bezüglich der Ausfallrisiken für diese Technologie. In der Breite eingesetzt (zB in industrieller Anwendung) sieht das mMn völlig anders aus. Da kommt es genau auf die genannten Eigenschaften an und genau an dieser Stelle wird es mit Wasserstoff immer sehr schwierig.

  8. Entweder bringt die Nutzung fossiler Energieträger einen Konkurrenzvorteil oder sie tut es nicht.
    Falls sie einen Konkurrenzvorteil bringt, dann wird sie irgendjemand irgendwo solange nutzen, bis es aufhört, einen Konkurrenzvorteil zu bringen. Und dann können auch wir Diejenigen sein, die sich diesen Konkurrenzvorteil holen, dem Klima ist es nämlich egal ob die Fossilien in Timbuktu in CO2 verwandelt werden oder in Wanne-Eickel.
    Falls aber die Nutzung fossiler Energien keinen Konkurrenzvorteil bietet, dann wird sie bald aufhören, und es ist überflüssig dafür zu kämpfen.
    Also ist der Kampf gegen den Klimawandel entweder aussichtslos oder überflüssig, je nachdem, ob die Nutzung fossiler Energieträger einen Konkurrenzvorteil bringt oder nicht. Ganz einfache wirtschaftliche Zusammenhänge. Nur wie erklärt man das Jemandem, der nur die technische Machbarkeit sieht, und die wirtschaftliche Seite ganz bewusst nicht verstehen will?

  9. Liebe DKE, Ihr schaltet zwischen mehreren Kameras hin und her aber keine einzige zeigt die Folien? Ein bißchen natürliche Intelligenz hätte hier Wunder gewirkt.

  10. Die Frage "Worauf warten wir noch?" ist falsch gestellt. Es ist Aufgabe von Politik, geltendes Recht und bestehende Gerichtsurteile umzusetzen und die deutsche Bevölkerung vor zukünftigen Risiken wie der drohenden Klimakatastrophe zu schützen. Jeder Einzelne kann mithelfen und mit seinem Verhalten zu mehr Klimaschutz beitragen. Aber die größten Stellschrauben gibt es im Bereich unserer gewählten Volksvertretungen. Dort muss in allen klimarelevanten Sektoren endlich rasch, wirksam und zielführend gehandelt werden…

  11. E-Fuels werden auch in ferner Zukunft wichtig sein! Für Oldtimer!
    Das gilt besonders für Edelkarossen und da ist der Preis oft Nebensache.

  12. Frage: Wo findet man die "Folien" zum Vortrag ?
    Ideal wäre ein Downloadlink, z.B. zu einer PDF-Datei mit den besprochenen Diagrammen + Tabellen!

  13. Klingt nach einem guten Verkaufsgespräch, ohne die Nachteile, Kosten und die Entsorgung anzusprechen.
    Schade, zu Einseitig.
    Auf dem Papier und in der Theorie funktioniert alles TOP.
    Die meisten Menschen in der Bevölkerung haben keine 250t€, um mal schnell umzubauen.
    Und schon gar nicht wenn die Politik die Wirtschaft in den letzten 20 Jahren zerstört. Früher gab es Erfinder,heute nur noch Paragraphen. Deutschland war auf nem guten Weg. Heute???
    Der Bevölkerung was aufzwingen wird nicht funktionieren.
    Ich habe eine PV Anlage!!!

  14. Mir fehlt immer noch bei seiner Diskussion woher der Strom kommen soll für die Wärmepumpen, E- Auto etc. Woher bitte? Mag sein, dass das alles effizienter ist etc. Ich war in der drittenwelt auf Inseln. Dort wurden nur Benzingeneratoren verwendet. Norwegen hat sehr viel Wasserkraft und Atomkraft ,wenn er das schon als Positiv Beispiel besetzt. Zudem leben dort deutlich weniger Menschen, die Preise sind deutlich höher etc. Etc. Das ist mir leider zu oberflächlich die Diskussion.

  15. (Kaum) jemand denkt daran irgendwelche neue Kernkraftwerke zu bauen. Es ging einzig und allein darum ob es sinnvoll war BESTEHENDE Kraftwerke die man mit etwas Wartung weitere 10-25 Jahre betreiben hätte können vorzeitig abzuschalten. Ob es in Zukunft neue Arten von Kernkraftwerken geben wird sich zeigen, es wird daran geforscht. Natürlich ist es keine Alternative für 10 Milliarden und in 10 Jahren ein neues Kraftwerk hinzustellen.
    Ein Endlager wird eh gebraucht (außer es gibt neue Technologien die abgebrannten Brennstäbe weiter zu nutzen oder umzuwandeln), ob man dann 100.000 oder 120.000 Tonnen endlagert ist eigentlich egal.

  16. War der Praktikant fürs Hochladen zuständig? Eine professionelle Aufnahme mit 2 Kameras und gutem Schnitt – aber die Folien fehlen. Auch kein Download-Link, nichts. ☹

  17. Die Norweger haben aber im Gegensatz zu uns die Pflicht einen Schornstein in jedes Haus einbauen zu müssen! Bei uns ist es fast verboten! Die Norweger wissen. Wenn es richtig kalt ist, legt man halt ein paar scheiter Holz auf. Und wenn der Strom mal ausfällt, hat man ein lowtech backup-system zum Heizen. Hier in Deutschland. Sollte man das vielleicht auch erlauben?

  18. Der Witz ist nur, das wir heute mit unseren technischen Möglichkeiten eigentlich allen Veränderungen trotzen können und uns schützen.

    Jetzt kommt schon der erste Unsinn, banale Physik, leider ist Physik der Erde nicht banal.

    Dann der Meeresspiegel, um wieviel ist er gestiegen?

    Waldbrände nehmen zu, wegen Brandstiftung und falscher Bewirtschaftung, wegen Wassermangel (Staudämme und Versiegelung).

    Wenn Lebensraum zu heiß wird, wird kalter Lebensraum bewohnbar.

    Kosten der Klimakrise, da wird es lustig. Was wollen wir denn kontrollieren? Das CO2 werden wir bald gut beschränken können, nur China und Indien machen das nicht.

    Der worst Case wird nie eintreten, sagt der IPCC.

    Und wir sind noch nicht einmal in Minute 8, nichts davon ist bewiesen, und seine Lösungen sind komplett sinnlos. lol

  19. Was für ein Endlager? Benötigen wir definitiv nicht mehr. Über die Sinnhaftigkeit von Atomstrom könnte man Finnland fragen (der Strompreis ist stark gesunken).

    Wärmepumpe ist gut, wenn genug preiswerter Strom da wäre, wenn es richtig kalt wird. Warum das in Norwegen besser läuft, hat etwas mit Geographie und Bevölkerungsdichte zu tun. Deutschland kann das jedenfalls nicht kopieren.

    Die Wärmepumpe dürfen andere gerne testen, aber in einigen Städten gibt es dafür schon keinen Strom mehr.

    Die Sache mit dem E-Auto ist die Speicherung des Stroms im Auto. Das ist teuer und ineffizient, dazu noch die vielen Kohlekraftwerke, die wir nicht abstellen werden.

  20. Der Mann ist ein grauenhafter Populist und Ideologe, inhaltlich eine komplette Nullnummer.

    Wenn er merkt, dass es keine Gaskraftwerke geben wird, dann ist seine Theorie tot.
    Wenn er sieht, dass die Förderung von Solar und Wind entfällt (was richtig ist!), ist sein ganzes Konzept nicht nur am Ende, sondern komplett vermodert.