Volker Quaschning zu „Wirtschaftsrisiko Klimakrise – Welche Transformationen nötig sind“
Prof. Dr. Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin.
Auf dem DKE Innovation Campus 2024, bei dem Interessierte und Expert*innen aus Technik und Standardisierung zusammenkommen, sprach er zum Thema „Wirtschaftsrisiko Klimakrise – Welche Transformationen nötig sind“.
Kern seines Vortrages: Die Klimakrise bedroht unsere Zivilisation. Doch wie erreichen wir eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2040, um das Schlimmste zu verhindern?
„Eine klimaneutrale Energiewelt wird völlig anderes aussehen als heute. Um die Klimakrise noch beherrschen zu können, brauchen wir bereits bis 2040 eine Energieversorgung ganz ohne Erdöl, Erdgas und Kohle. Dafür müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Eine zweite Chance werden wir nicht haben.“, so Prof. Dr. Volker Quaschning.
Weitere Informationen zum DKE Innovation Campus: https://innovation-campus.dke.de/de
#NormenMachenZukunft #DKEIC24
24 Comments
ach mei, der Prof Simplicismus😂😂😂😂
für den is immer alles easy denn prediger die details und detail probleme die ignoriert er dann gern und lässt Sie andere lösen 😂😂😂 aber
mei 🖤💚
Top! Danke, dass jetzt die Folien auch angezeigt werden!
Super dass die Folien jetzt auch gezeigt werden, gleich nochmal anschauen 🙂
So ist es doch gleich viel Besser, evtl auch für weitere Vorträge so beibehalten (sofern ne Präsi dabei ist)
Der Apokalype-Lügner und Fakten-Erfinder Don Quaschning in seinem Element und sein Liblingsprojekt "Transformation ins bedeutunglose NICHTS"………..Wo waren da nochmalo die Kosten für den grünen Zauber ,der in der Realität niemals funktionieren wird weltweit ? Wärmewende Häuser, Fernwärme Städte+ Gemeinden ,Wasserstoff-Netz? Verkehrswende ?
Wieviele hunderte BILLIONEN EURO dürfen es sein. LAut der Dummgrünen brauchen wir als Staat das GELD ja nur einfach mal eben DRUCKEN……………….Die armen Bäume……..
Wie immer ein sehr guter Vortrag von Herrn Prof. Dr. Quaschning. Es ist nur schade, dass so ein wichtiger Vortrag zu wenig Beachtung findet und viele es wohl leider auch gar nicht erst verstehen (wollen) und glauben, das Problem der Klimaerwärmung sei eine Frage der Meinung.
Es ist zwar unbestreitbar, dass die Klimaerwärmung eine wissenschaftlich belegte Tatsache ist und keine Frage der Meinung. Dennoch ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen, ob die Ansätze und Vorschläge, die von Herrn Prof. Dr. Quaschning präsentiert werden, tatsächlich fundiert und umsetzbar sind. Häufig erscheint es so, als würde Prof. Quaschning sich eher populistischer Rhetorik bedienen, um Aufmerksamkeit zu generieren, anstatt tiefgehende und realistische Lösungsansätze zu bieten. Seine Vorträge enthalten oft nur oberflächliche Ideen, die zwar gut klingen, aber bei genauerem Hinsehen wenig Substanz haben. Ein solch komplexes und dringendes Thema wie der Klimawandel erfordert jedoch mehr als nur eingängige Präsentationen; es bedarf fundierter, wissenschaftlich untermauerter Strategien und detaillierter Pläne, die wirklich dazu beitragen können, die Problematik nachhaltig zu lösen.
Zudem ist Prof. Quaschning in seiner Meinung sehr festgefahren und zeigt wenig Bereitschaft, neue Ansätze zu überdenken oder sich auf einen Diskurs mit anderen Experten einzulassen, die das Thema Klimawandel kritisch und genauer begutachten. Diese Haltung verhindert einen offenen wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung innovativer und vielseitiger Lösungsstrategien, die für die Bewältigung der Klimakrise unerlässlich sind.
Danke, auch für die Folien!
Danke für die Version mit Folien und Diagrammen! Wir sind dran seit 1985. Gruss an Prof. Quaschning. Weiter so!
Ohne fossile Energien, ohne Stückholz bzw. Pellets verbrennen mit Abgasen, Feinstaub, Wartung und CO2-Erzeugung durch Transport und Verarbeitung, ohne Schornsteinfeger, ohne jährlichen Service, Platzbedarfe aber mit Kühlung im Sommer? Wie geht das? Mit Erdwärme EWS, Wärmepumpe und Kombination mit Photovoltaik! Ich verkaufe Nichts, vermesse und analysiere unsere Anlage aber seit 1986.
Ja es geht, man muss es nur noch tun! Das Falscheste was man tun kann, ist nichts tun. Abhängigkeiten reduzieren, die Preise für fossile Energien steigen weiter, die für Sonne und Erdwärme sind stabil bei Null. 1985 Erdwärmesonden EWS+WP, 1986 Einzug und Heizung, 1996 Kühlung, 2008 neue WP (Scroll), 2014 PV-Anlage, 2015 E-Auto Amortisation der PV-Anlage nach 8.5 Jahren, übers Jahr gesehen keine Energiekosten mehr für Heizung, Kühlung, Brauchwarmwasser, Haushalt und E-Auto laden vom Dach. Wir verdienen bereits dran, s. Diagramme https://www.staerk-erdwaerme.ch/situation/pv-e-mobile-ab-2014/15
„Der Ziellose erleidet sein Schicksal – der Zielbewusste gestaltet es.“ (Immanuel Kant)
Die grösste Niederlage hat man bereits erlitten, wenn man es erst gar nicht probiert hat.
Wer ein Problem erkennt und sich nicht an der Lösung des Problems beteiligt, wird selbst zum Teil des Problems! (Karl A. Menninger)
Danke für den Vortrag! 🙏
Zitat "wir sind schuld" … und das ist genau die links-grüne Wortwahl, die die Menschen in die Hände der AfD treibt!!! NEIN – wir sind nicht schuld, weil die Industrialisierung in den letzten 100 Jahren uns UND die Welt aus der Armut gebracht hat und zu Wohlstand geführt hat und das war lange Zeit Konsens! Energiewende JA, aber niemals 100% bzw. 100% nur mit Kernkraft (wie es ALLE anderen wichtigen Länder machen) , das Speichermärchen muss erst in die Realität geführt werden und das wird eben noch dauern! Ich sage es gerne als Disclaimer: Ich fahre seit 10 Jahren Prius, habe eine BW-WP seit 1,5 Jahren und seit 2 Monaten eine WP für mein Haus am Start – wähle aber NIEMALS Grün, weil diese Ideologie alle guten Ansätze der Energiewende zerstört.
Selbstverständlich ist der Klimawandel ein riesiges Problem für die Menschheit. Diese ganzen lokalen Maßnahmen nützen unterm Strich den Herstellerfirmen, aber nicht dem Klima. Wir machen der Welt ganz bestimmt nicht vor, wie es geht. Leider ist die Realität komplexer, als der gute Mann vorgibt. Absurd zu glauben, dass auch nur ein Land auf der Welt unseren Weg mitgeht.
Wieso wurde mein Kommentar gelöscht???
Danke für den tollen Vortrag!!
Schade, dass kein Fachmann eingeladen wurde!
Er ist kein Naturwissenschaftlicher!😮
Kommentar für Algorithmus
Genau, Denkweise von Forscherinnn'.
Quasch, Herr Quatschning,.. trotzdem wilich mal geduldigzu hörn. HELM Auf!
Toller Vortrag, danke!
Die größte Lusche aller Zeiten
Will immer noch nicht Strom speichern können
Sondern Leber Gaskraftwerke bauen
Und 12 Mrd kWh Sonne und Windenergie Abzugregeln) wegwerfen
Aber 200 Gigawatt Peak installierte Solarstromleistung und 60 Gigawatt Peak installierte Windstromleistung
Haben wir am Mittag 110 Gigawatt Solarstrom die Stunde plus 15 Gigawatt Windstrom
Zusammen sind das 135 Gigawatt Strom über der Mittag
Nur wir brauchen nur höchstens 80 Gigawatt
Das heißt wir müssen 55 Gigawatt mindestens 5 Stunden speichern können
Was werden wir 2030 können
100 Gigawatt Stromspeicher sind insgesamt vorgesehen
Mit der Formatierung haben wir keine Wirtschaft
Außerdem werden wir dennoch nach seinem Vortrag verschmachten
Mit 500 je kW Peak könnten wir in Deutschland alleine im bebauten Fläche 4000 Mrd kW Peak installierte Solarstromleistung installieren
Das heißt ohne Wind 4000 Terrawatt Solarstrom möglich
Lieber Quaschnig
Sagen sie ausbauen speichern ausbauen speichern
Machen was möglich
Erst wenn wir mehr Strom haben
Müssen wir langfristig speichern
In 17 Jahren
Mit 500 € je kW Peach können wir Solarstrom für 2 Cent produzieren
Bei ,200 ,€ kosten je kW Stromspeicher würde das Speichern 8 Cent kosten
Nun nicht formatieren produzieren und ausbauen und speichern für 2 Cent bei direktem Stromverbrauch
Und 7 Cent durchschnittlicher Preis bei Speicherung
Nun lusche bleibt Lusche……
Danke
oho man wie unspektakulär… Die gleichen Grafiken, wie 2016 im Studium – es ist echt irre, dass der Masterplan eigentlich schon lange bekannt ist/sein müsste…
Danke. Wie immer ein super Vortrag.
Wenn das mal langsam auch bei der gesamten Bevölkerung ankommen würde
@14:30 – oha Standorte für soooo viele Kraftwerke? Wir hatten schon mal 20 AKW Standorte in D – mit 1 bis 5 Reaktorblöcken. Eine australische Studie kommt zu dem Schluss, dass sich Kernkraft nur lohnt, wenn man 6 oder mehr baugleiche Reaktoren baut – baugleich geht gut, wenn man die an denselben Standort setzt, dann käme man bei einem Bedarf von rund 140 Kernkraftwerken immerhin auf 23 Standorte – das wird eng!
Heizung – ja so eine WP ist toll, aber Heizenergie ist ja nur ein Teil des Wärmebedarfs der immerhin knapp 35% des gesamten Primärenergiebedarfs ausmacht. Und hohe Prozesstemperturen für die Industrie bekommt man nicht mit Wärmepumpen hin. Zudem planen viele Städte und Kommunen Fern- und Nahwärmenetze z.T. mit Groß-WP und Wärmespeichern – leider nicht ganz billig, technisch kein Problem. Man könnte natürlich auch direkt die Abwärme von Reaktoren, die Herr Q. nicht will für den Wärmesektor nutzen – 300°C sind für bestehende Reaktorkonzepte kein Problem und neue versprechen bis zu 1000°C.
H2 fürs Auto – tja wenn H2 tatsächlich Champagner der E-wende ist, haben wir ein Problem. Allein die chem. Industrie bräuchte die aktuelle Stromproduktion um genügend H2 für ihre Prozesse und als Rohstoff zu produzieren. Andere Industrien benötigen H2 (Stahl) oder zumindest viel Strom, weil man hohe Temperaturen nicht mit WP hinbekommt – und da hat man bisher günstiges Erdgas oder Kohle eingesetzt – wenn H2 jetzt sehr teuer wird, dann gute Nacht.
Wir haben auch nicht beliebig Überschüsse um H2 zu erzeugen – wenn die Ausbaupläne umgesetzt werden haben wir ca. 270GW WK und 550GW PV – die produzieren dann im Schnitt 1500TWh im Jahr – das ist der Verbrauch, den wir dann wahrscheinlich haben werden. Will man H2, Ammoniak oder sonstige Energieträger, hat Herr Q. ja die Verluste aufgezeigt.
Tja – leider mal wieder kein Wort zu den Kosten für die Integration der EEGs ins Strom Netz, komisch dass Herr Q. da nicht fragt, wer das alles finanzieren soll – gut bis jetzt hat die EEG-Wende ja auch erst knapp 650Mrd gekostet – da wird der Rest ja ein leichtes sein …
Jetzt müssen wir NUR noch 25% – 35% der "Fossil-Junkies" überreden, überzeugen…. Das wird echt nicht leicht, im Zeitalter der Multi- Krisen …😢
Trotzdem danke…😅
Super- Vortrag
@Volker Quaschnig kann es sein, dass Sie Vermögen und Einkommen als eines sehen und wenn ja, ist das sachgerecht?