KTM: Kapitalerhöhung geplatzt, Produktion eingestellt – droht jetzt das Aus? | INDUSTRIEMAGAZIN
Die Produktion bei @KTM in Mattighofen wurde erneut gestoppt, die Arbeiter sind zu Hause, nur die Angestellten arbeiten weiter in Kurzarbeit. Zwei zentrale Finanzierungsmaßnahmen – eine Kapitalerhöhung und die Umwandlung von Darlehen in Eigenkapital – wurden kurzfristig abgesagt, da kein Investor präsentiert werden konnte. Stattdessen soll nun ein Kreditmodell mit Aktienverpfändung greifen. KTM braucht bis 23. Mai 600 Millionen Euro, um die Gläubigerquote zu erfüllen. Potenzielle Investoren zögern, einige spekulieren offenbar auf eine mögliche Insolvenz und günstige Übernahmemöglichkeiten. Hoffnung machen der indische Hauptaktionär Bajaj, der bereits 150 Millionen investiert hat, sowie Gespräche mit BRP aus Kanada und weiteren Interessenten. Die Produktionspause wird genutzt, um Lagerbestände abzubauen – KTM soll trotz Krise eine starke Marke bleiben.
**************************
📢 Abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie mit uns informiert!
@INDUSTRIEMAGAZIN
✉ Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr mit unserem Newsletter – HIER abonnieren: https://industriemedien.at/shop/industriemagazin-newsletter/
**************************
@volkswagen richtet seinen Fokus zunehmend auf China und verlagert zentrale Entwicklungs- und Produktionskompetenzen dorthin. Auf der Auto Shanghai präsentiert VW nicht nur neue Elektro-Konzeptfahrzeuge, sondern vor allem den Startschuss für eine eigenständig in China entwickelte Elektroplattform namens CSP („China Scalable Platform“), die ohne deutsche oder externe Hilfe entsteht. Hintergrund ist das langsame Scheitern der deutschen SSP-Plattform, die als überkomplex gilt. In Hefei investiert VW 2,5 Milliarden Euro in Technologie und KI-Entwicklung, um schnell und flexibel auf den chinesischen Markt reagieren zu können. Diese strategische Neuausrichtung könnte in Zukunft drastische Auswirkungen auf die Bedeutung des Standorts Wolfsburgs haben und wirft Fragen zur künftigen Innovationshoheit des Konzerns in Deutschland auf.
**************************
Stellantis, der weltweit viertgrößte Automobilkonzern mit 14 Marken wie Fiat, Peugeot, Opel, Jeep oder Maserati, steckt tief in der Krise: Absatzprobleme, veraltete E-Mobilitätsstrategien, technische Rückrufe und geopolitische Spannungen setzen dem Konzern zu. Marken wie Maserati stehen vor dem Aus, Elektromodelle wie der Citroën ë-C3 oder Peugeot 3008 kämpfen mit Startschwierigkeiten, und eine eigene Batteriezellenfertigung fehlt. Die Hoffnung auf einen Neustart durch das Joint Venture mit dem chinesischen Hersteller Leapmotor wurde durch politische Spannungen jäh gebremst – die Produktion in Polen musste gestoppt werden. Gleichzeitig bremsen US-Zölle Stellantis auf seinem amerikanischen Heimatmarkt aus, Werke in Kanada und Mexiko stehen still. Seit dem Rücktritt von CEO Carlos Tavares im Dezember fehlt dem Konzern zudem eine klare Führung. Die künftige Konzernspitze steht vor der Herausforderung, ein angeschlagenes, überkomplexes System fit für die Zukunft zu machen.
**************************
Aumovio. So soll die künftig eigenständige Autozuliefersparte des Continental-Konzerns heißen. Den neuen Namen stellte das Unternehmen auf der Auto Shanghai vor. Als eigenständiges Unternehmen gewinne man deutlich mehr Gestaltungskraft und Geschwindigkeit, so Continental Automotive-Chef Philipp von Hirschheydt.
Knapp zwei Jahre nach der Ankündigung steht das Zusammengehen der Lkw-Töchter von Daimler Truck und Toyota in Japan einem Medienbericht zufolge vor dem Abschluss. Der Vertrag zur Verschmelzung von Daimlers Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus mit Toyotas Hino Motors werde im Mai unterzeichnet, berichtete “Nikkei Asia“. Die Fusionsprüfung der japanischen Wettbewerbsbehörde werde demnächst abgeschlossen.
Der Werkzeugmaschinenhersteller Emco mit Sitz in Hallein schließt mit Ende August sein Werk im deutschen Magdeburg. Die Produktion soll an die anderen Fertigungsstandorte in Hallein und Italien verlagert werden, berichten die Salzburger Nachrichten. Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind betroffen, für sie soll es einen Sozialplan geben.
**************************
📢 Das INDUSTRIEMAGAZIN ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen und internationalen Industrie. Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Beiträge zu aktuellen Themen. 📢
🎤 Moderation: Rudolf Loidl
🎬 Team INDUSTRIEMAGAZIN: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Jeden Mittwoch um 11:30h auf folgenden Kanälen:
YOUTUBE: @INDUSTRIEMAGAZIN
Website: https://industriemagazin.at/news-tv/
Das INDUSTRIEMAGAZIN ist das Leitmedium für die produzierende Wirtschaft und deren Dienstleister in Österreich.
Zur Website: https://industriemagazin.at/
WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaDa2zn7tkj0uOb3UI0w
49 Comments
Sehe ich das richtig: Der Plan ist, die Insolvenzquote mit einem neuen Kredit zu bezahlen? Das klingt mir sehr nach Hütchenspiel. Wenn sich niemand findet, der Geld gibt und dafür Anteile (und Eigentum sowie Mitsprache) bekommt, soll jemand gefunden werden, der Geld leiht? Absurd.
Kredite gehen immer der Aktie vor, warum sollte ich mich als Kreditgeber in die zweite Reihe stellen ?
Also Boni 10% in Aktien zum heutigen Kurs wäre eine Option. Aber ich würde als Retter alle Anteile haben wollen und nicht irgendwelche Parasiten mit reich machen wollen. Die Inder sind noch bessere Händler als die Chinesen, daher wird der Inder wohl über eine Insolvenz die Altlasten komplett auskehren wollen.
Fiat hat damals noch relativ gute Autos gebaut. Leider ist eine Ehe unter Blinden nix gewordeb😅😂
Stellantis? der Steinbruch ums sich günstig eine Marke zu sichern. Die Porsche Holding sollte zuschlagen bei :
Alfa, Lancia und Maserati. Alle drei Marken könnte man wieder zu Kultmarken machen.
Zu KTM: ich bezweifle, dass der Hauptgrund für den erneuten Produktionsstopp in erster Linie an den fehlenden Komponenten liegt. Eher ein willkommener Grund der hier vorgeschoben werden kann. Das Unternehmen ist mittlerweile reines Spekulationsobjekt (mit einem kaum mehr vorhandenen Markt für ihre eigentlichen Produkte). Nochmals: KTM als Österreichischer Produzent ist bereits Geschicht. Das erkennen auch schon viele der dort (noch) Beschäftigten.
Mir ist das Industriemagazin die beliebteste Quelle der Information und Unterhaltung; darum mein herzliches Dankeschön. – Und mit zahlreichen der genannten Unternehmen habe ich im Konzept carTrac logischerweise den Kontakt gesucht und erbärmliche Ignoranz gefunden, was ein Indikator für deren Umgang mit Neuerungen ist. Also überrascht mich die Autokrise keineswegs; aber ich erkenne auch im Chinesischen Autobereich – außer bei den Batterien – leider keine bewegenden Innovationen bezüglich Einfachheit, Robustheit, Alltagstauglichkeit, kleiner, leichter, sparsamer, langlebiger, leistbarer. Doch andere, noch wenig Bekannte, tun das an deren Stelle und geben mir Zuversicht, den Fahrzeugbereich weiterzubewegen. Also werden die alten Saurier sterben und nur manche Teile davon bei Neuem eine veränderte Wiederverwendung finden. Und das ist gut so!
Zu Stellantis: die Zölle sind bloß der Todesstoß. Mit der Automobilindustrie (egal ob Verbrenner oder EVs) ging es schon vor Amtsantritt des Orangeman steil bergab – so wie mit einem Großteil der restlichen Industriebereiche. Der Zollkrieg ist lediglich eine enorme Beschleunigung dieser Entwicklung, damit die globalen Ziele für die Neuausrichtung (Sichwort: Zwanzigdreißig) noch erreicht werden können.
Bereits zu Beginn des gesamten Konkursverfahrens habe ich hier im Forum geschrieben, dass nur eine Insolvenz für mögliche Investoren bzw. Käufer interessant ist, denn warum teuer retten wenn ein Neubeginn viel günstiger ist? Lagerbestand abbauen? Davon wurde schon zu Beginn des Sanierungsverfahrens gesprochen, aber warum ist der Lagerbestand immer noch so hoch? Weil wohl niemand, oder wenn doch, nur extrem günstig, in der aktuellen Situation ein KTM Motorrad kaufen wird! Was ist, wenn ich meine KTM entsprechend der Funktion im freien Gelände bewege und dabei etwas am Motorrad beschädige? Woher bekomme ich die Ersatzteile? Im Falle eines Garantieanspruchs, wer wickelt diese ab? Daher, es wird ein Wunschtraum der Unternehmensleitung bleiben, in der derzeitigen ungewissen Situation, den Lagerbestand signifikant abbauen zu können!
Ist erst mal auch nur ein einziger Inder im Betrieb so ist das Unternehmen dem Untergang geweiht.
Schaut so aus, als wollte man nochmal schnell die Lager leeren und dann zerschlagen…..
sehr starker Beitrag, danke dafür! inzwischen seit ihr mein Lieblings news Kanal… sehr unterschätzt!
Ein fiat 600e für 43.000€so viel geld für Wasserkocher wer kauft das
Liebe Politiker, ……
sämtliche Firmen produzieren bereits in China, nun wird auch VW immer stärker sich auf China konzentrieren. Und auch tradtionelle Marken wie KTM verschwinden ….. und bei vielen anderen Produkten ist es nicht viel anders …. so wird das produzierende Gewerbe in Europa aussterben. Aber China bekommt ja noch Geld von uns als Entwicklungshilfe …. irgendwie verstehe ich das nicht, ist doch schon seit jahrzehnten nicht übersehbar was passiert ?
KTM = keine Teile mehr 😂
Europa schafft sich ab! Immer weniger Kompetenzen –> immer mehr EInfluß von Politiker und unfähiger, habgieriger Manager!
Kdm:Ein totes Pferd!
So eine gute Sendung und dann dieses gendern. Ätzend
Ha ha Dank der Zölle ist wohl Blödsinn. Die Kisten sind zu teuer
Die hätten ja nothvolt als batterielieferant nehmen. Ha ha. Das hat VW 10 Milliarden gekostet. Wie blöd sind die.
Polen darf Zölle fordern, USA nicht, ha ha
Wenn man über 180.000 Motorräder auf Halde baut, muss man bezweifeln ob das Management irgend eine Ahnung von Fertigungsplanung hatte.
Statt in den Xbow hätte man besser in Fahrzeuge investiert, die bezahlbar und für mehrere Zielgruppen skalierbar sind. Wer hat 300 k+ für so ein Fahrzeug?
Danke Donald PLusk.. du abgekaufte a..
Man sollte diese gesamte Insolvenz mal strafrechtlich untersuchen. Da steckt mit Sicherheit ein großes Betrug dahinter.
Sollen doch diejenigen die sich die ganze Zeit ihre Säcke mit Geld vollgestopft haben etwas locker machen. Schön Dividende kassieren, in der Korona Zeit hat man auch gut Hilfen kassiert und dabei gute Prämien ausgezahlt.
KTM denkt scheinbar das es zu groß ist um fallen gelassen zu werden.
KTM .schade . Die Motorräder waren großartig.
Immer hochwertige Inhalte, vielen Dank für das Video. Ich möchte mich auch bei Alex Smith herzlich bedanken, der mich in die Welt der Kryptowährungen eingeführt hat. Seine Ratschläge und sein Wissen waren von unschätzbarem Wert, und ich freue mich, sagen zu können, dass ich viel Geld verdient habe. Danke für deine Hilfe, Alex.
Ohne die KTM Crew keine ÜberlebensChance
Würde mal die Ganzen scheiß Managerbonzen raus schmeißen das spart auch geld
Alles im Leben läuft nach Wellenbewegungen! Wir werden nicht untergehen und uns wieder aufraffen! 💪
Sind Audi ihre Ringe peinlich geworden?
Ich würde es schade finden KTM als Hersteller zu verlieren.
Sie haben auch einiges richtig gemacht.
Kann mir gut vorstellen, dass CF Moto KTM übernehmen will, zu einem tiefen Preis. Wäre auch ziemlich düster wenn CF Moto absichtlich die LC8c Motoren, die in China bei CF Moto hergestellt werden, sabotiert hätten.
FIAT fix it again Tony
Diese Leute, die im Hintergrund all diesen Wahnsinn ersinnen, gehört JETZT Einheit geboten! Sie können Ihr Chaos behalten, genau wie KI, wie digitales Geld, usw. , 15-Minuten Städte, smart homes und all diesen ganzen "Frosch kochen" Themen. Es ist immer die gleiche Methode, wie vor 100 Jahren, das Schema ist durchschaut.
Wer oder was ist Kina ??? Seit wann wird Ch als K gesprochen ? Ich guck euch echt gerne aber da fällt es mir schwer.
Immer wieder gut
Österreich ist schockiert wegen dem KTM Desaster? Hmm… meine lieben Landsleute, ihr solltet langsam mal eure beschauliche Bergpanorama und die Mentalität „naja, wird schon werden, och das passt schon oder naja das machen wir das nächste mal“ ablegen. Was das high end level und der Genauigkeit angeht habt ihr wegen der im Vorsatz angesprochenen Mentalität Probleme bei dem Absatz.
Wenn bei VW damals der Golf gefloppt wäre, wären sie schon damals Pleite gegangen.
Der Tiguan kam auch viel zu Spät und über BEV wir erste gar nicht zu reden
Bei der Vetternwirtschaft in Wolfsburg braucht man sich nicht zu wundern das alles dort extrem langsam geht.
Hatte heute noch einen Chinesischen Zulieferer im Büro der sich über die katastrophalen Strukturen dort aufregte.
Die jungen Ciniesen kamen nach Deutschland um gratis eine Universitätsausbildung zu machen. Jetzt müssen die Deutschen nach China gehen um zu betteln.
Schade um die Marke. Hoffentlich klappt die Entschuldung.
Wenn Herr Pierer die 600 Mio (30 % der tatsächlichen Schulden) zahlen würde blieben ihm immer noch 1 Milliarde privat Vermögen!
Spanien hat gerade gezeigt, wie Net Zero funktioniert. Oesterreich ist dicht auf! Das gruene Paradies ist praktisch da.
Gewessler sei dank, fahren sie in die Kalte Kuchl um zu sehen, warum Motorrad in der Lastenradrepublik keine Zukunft mehr hat.
Naja wenn ktm die Lieferanten nicht mehr zahlen kann, gibt es keine Teile. Wen wunderts 😮
Nie wieder ein Wagen aus dem VW-Betrügerkonzern. Meinetwegen können die in Deutschland ihre Betrügerbude zusperren.
Super recherchierter und gestalteter Beitrag!
Zeit, dass der Pleiteesel mal vom Planeten verschwindet.
Nur eine Frage der Zeit bis KTM aus Österreich verschwindet!! Wahrscheinlich wird dann der Hauptsitz nach Indien verlegt? Es bleibt spannend.
Wie ist das mit der MotorGP?