Diese Aktie habe ich gerade gekauft!
Hallo, ich habe gerade wieder ein paar Aktien gekauft. Ich habe meine Position an einem japanischen Unternehmen aufgestockt. In dem Video soll es darum gehen, welche Unternehmen diesmal nur aus Japan ich mal genauer angesehen habe und warum ich mich dann genau für jenes entschieden habe. Ich bin ja jetzt seit einigen Wochen in Japan unterwegs. Mir gefällt das sehr gut, was ich hier sehe. eine wirtschaftlich gesellschaftlich extrem robust resiliente Gesellschaft, die gut funktioniert. Alles scheint hier gut ineinander zu greifen, funktioniert äh wie geht. Ich habe ja an sich schon einiges an japanischen Aktien in meinem Depot gehabt und habe eben beschlossen, die Reise, die man ohnehin schon bestehenden Eindruck ist nicht meine erste Japanreise von Japan noch bestätigt, ja, dass also nach wie vor die Gesellschaft ziemlich gut hier eben funktioniert, das Anlass zu nehmen und meine japanischen Aktienpositionen noch mal aufzustocken. Ich bin kein großer Freund von irgendwelchen komplexen Finanzprodukten, die dann strukturiert in bestimmte Aktiengattungen investieren oder eben geographisch z.B. nur in japanische Aktien. Ich möchte bei den Staatsschulden, die Japan haben, keine japanischen Finanzunternehmen, die eventuell Staatsanleihen in der Bilanz haben, in großen Ausmaß äh in meinem Aktiendepot haben. Aber es gibt aus der Realwirtschaft einige interessante Titel. Ich wollte mich eigentlich, ich war die letzten zwei Wochen in Show unterwegs im Süden des Landes. Es ist wird schon, das ist touristisch sehr zu empfehlen, weil der Süden des Landes in Japan eigentlich da der Teil war, wo schon sehr früh äh die Kultur stärker angewachsen ist. Also jetzt kein Tourismus Video, aber sozusagen die großen Burgen, die die großen Handelsbastionen waren früher im Süden, weil man von dort aus Richtung China, Richtung Taiwan, Richtung Korea weiter gefahren ist. Und da die die Hauptstadt Tokio ist eigentlich erst relativ später in den Norden verlagert worden, so um 1870 herum und ich habe mir da eben einiges angeschaut und bin da herumgefahren mit der Kusu Railway Company. äh und habe dann eigentlich gedacht, so wie ich das ja ganz gern mache, wenn ich Produkte eines Unternehmens äh persönlich gern verwende, wenn ich sehe, dass rund um mich auch sehr viele andere Leute die Produkte kaufen und das ist eben bei der Kusu Railway Company der Fall, äh dann beteiligt mich äh ich mich auch ganz gern äh mit meiner Sparnissen bei dem Unternehmen. Da habe ich das Gefühl, dass ich verstehe was ich da kaufe und die Cho Railway Company äh fallt also unter die Gattung eines Unternehmens, das ein bombenfestes Geschäftsmodell hat. Also auf Q wohnen viele, viele Millionen Menschen und die sind äh quasi auf äh oder viele davon, die, die kein Auto haben, sind auf die öffentlichen Verkehrsmittel äh angewiesen und auch die, die ein Auto haben, fahren oft damit und Touristen fahren damit und äh die das Unternehmen hat quasi einen sehr großen Burggraben. Also, es wird jetzt kein anderes Unternehmen kommen und neben der bestehenden Eisenbahnlinie noch eine zweite Eisenbahnlinie kaufen. So gehe ich aber also ganz gern vor, wenn ein Unternehmen ein Geschäftsmodell hat, dass ich von dem ich glaube, dass es in 10 Jahren auch noch funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist, dann kaufe ich eine Aktie nicht. Ja, selbst wenn irgendwelche Trend Parameter oder wenn die Aktie gerade unter irgendeinem Tagesdurchschnitt gefallen ist. Das ist also nicht meine Art, wie ich denke und wie ich dran herangehe. Und das war also bei der Kusu Railway Company alles auf grün. Da bin ich also jetzt zwei Wochen äh durch die äh Lande gefahren äh und war überzeugt von den Produkten. Ich habe dann allerdings jetzt, wo ich quasi wieder bei Freunden in Japan bin, wo ich mich einkquartiert habe, wo ich auch PC und so weiter, also Notebook mit hab und da hier auch mal die eine oder andere Stunde, um ein bisschen tiefer zu recherchieren, um mal die Geschäftsberichte des Unternehmens auch anzusehen anzusehen. habe ich mal die Zahlen von Kusu äh Railway Company dann genauer angesehen und das hat mich dann vom Kauf abgehalten. Ja, also zu verstehen äh was ein Unternehmen macht, in das man investiert ist man auch ganz wichtig und essentiell, aber als zweiten Schritt muss man dann auch die Zahlen lesen können. Bei der Kusu Railway Company passen die Einnahmen meiner Meinung nach. äh auch die Aktienbewertung wäre fundamental durchaus in Ordnung gewesen. Was mich aber hier stört, ist eine äh deutlich angewachsene Verschuldung in den letzten 5 se Jahren und jetzt, wo ich drüber nachgedacht habe, ist mir auch aufgefallen, dass in Kuso doch der eine oder andere Zug, mit dem ich gefahren bin, schon ein reiferes Semester ist. Also, ich habe das Gefühl, dass ich hier durchaus äh mit einigen Zügen unterwegs war, die super funktionieren, aber deren Alter älter ist als meins. Also, ich bin jetzt 45 Jahre alt. Äh irgendwann wird man die Züge erneuern. Ich bin ja an J Wester beteiligt, an der West Honschu Japanese Railway Company, also die die im im Westen der Hauptdinsel unterwegs ist auf bei Kansai in dem Teil Japans und dort schauen die Züge auch großteils deutlich moderner äh äh aus und die Kombination eine in den letzten Jahren doch stark steigende Verschuldung. Vielleicht hat man hier mit der Modernisierung bereits begonnen, aber gleichzeitig mit einem Fuhrpark, der doch eher in die Jahre gekommen ist, das ist was, wo ich mal ein bisschen vorsichtig geworden bin. Ja, wenn ich mal irgendwo nicht sicher bin, dann investiere ich sicherheitshalber mal nicht. Ja, äh kann sein, wenn ich zurück in Österreich bin und ich habe noch mehr Zeit, dass ich mal die Geschäftsberichte auch im Kleingedruckten wirklich ganz genau durchläs, welche Prognosen das Unternehmen selbst für notwendige Investitionen in nächsten Jahren äh abgibt. Aber das ist das, was zeitmäßig meine Ressourcen hier jetzt, ich schaue mal dann ab morgen. Morgen geht’s dann in den Norden von Japan. Äh da schaue ich mal noch einige Sachen an und genieß die Zeit hier. Äh, aber also bei der Kusu Railway Company war mal bei den vielen Häckchen, die ich brauche, um in ein Unternehmen zu investieren, war dann zumindest bei einem Häckchen ein deutliches Fragezeichen, nämlich bei der äh steigenden bei den steigenden Verbindlichkeiten in den äh letzten Jahren, wobei japanische Unternehmen sind angenehm niedrig verschuldet generell haben also der Versuchung nicht wieder äh sich nicht hingegeben während der Zeit der Nullzinsperiode, die ja in Japan ausgeprägter war woanders äh sich über beide zu verschulden. Das sehe ich also immer wieder bei europäischen Unternehmen, aber noch stärker bei Unternehmen aus den USA. Da ist meiner Meinung nach die Bilanzqualität wirklich ein entscheidendes Kriterium, um zu investieren. Also nur gute Einnahmen reichen nicht aus, sondern der Verschuldungsgrad muss auch niedrig sein. Hier gibt’s nämlich eine ganze Reihe und Unternehmen, die eben die die Zeit 2015 bis 2020 genutzt haben. äh bei der Nullzinsperiode als als kollateral Nutzen da der da der Zentralbankmanipulation der Zinssätze nach unten. Gibt’s also nicht wenige Unternehmen, die solide Einnahmen hatten, aber die Einnahmen fast vollständig an die unter an die Aktionäre ausgeschüttet haben und sämtliche Zukunftsinvestitionen nur auf Schulden gemacht haben. Bei Einzeln findet man sogar Unternehmen, die während der Nullzinsperiode mehr als die Einnahmen ausgeschüttet haben auf Kosten der Verschuldung. Das ist nicht nachhaltig. Also diese Nullzinsäh Periode hat kurzfristig einen Vorteil wirtschaftlich gebracht, aber na langfristig und das sehen wir, glaube ich, auch jetzt gerade in den USA und so weiter mit den äh äh mit den äh Zöllen und so weiter. Also langfristig hat er ein Problem in in die Verschuldung reingerissen, an dem man in den nächsten Monaten hart arbeiten werden. Das wird uns auf den Kopf fallen. Das sind also Unternehmen aus Japan eher vorbildlich. Die die sind generell nicht alle. auch in Japan darf man nicht blind kaufen, äh sondern sollte man sich eben genauer anschauen. Äh und der die Kusu Railway Company ist da eben in den letzten Jahren ist die Verschuldung sehr deutlich angestiegen. Das gefällt mir eben eher weniger. J West z.B. der direkte Konkurrent auf der Nachbarinsel äh ist bei in der Relation zu den Einnahmen und so weiter geringer verschuldet. Ich wollte das nur erwähnen mit dem internationalen kurzen Ausflug. Also insgesamt ist die Bilanzqualität von Kusu Railway Company durchaus gut. Wer da also investiert ist, werden nicht allzu viele Zuseher sein. Äh sollte jetzt keine Panik kriegen, aber es ist zumindest ein kleines Fragezeichen da, deswegen habe ich mich mal dagegen entschieden. Und Unternehmen aus Japan, die ich interessant finde, also gerade wenn man vor Ort ist, äh findet man ja genug. Also z.B. wie eben da eben erwähnte J West, die West Japanese Railway Company ist ein Unternehmen, das in meem Depot ist. Unterschiede eben zu QSO, wo ich mich jetzt doch nicht äh beteiligt habe. Da habe ich allerdings meine Position schon vor drei Wochen aufgestockt und ich mache das ja ganz gern, dass ich Positionen über viele Käufe über längere Zeiträume immer größer werden lass und wenn ich also da vor drei Wochen mal Aktien gekauft habe, dann kaufe ich jetzt mal die nächsten 5 Monate nicht und kauf woanders zu in Richtung Diversifizierung, Risikostreuung des Depots. Ich habe mir dann noch angeschaut und überlegt in die Seven and Holding, also ein Unternehmen, wo ich auch schon länger beteiligt bin aus Japan noch stärker zu investieren. Das ist eine breite aufgestellte Holding der deren Hauptasset oder eines der ganz wichtigen Assets die Sev and I Supermärkte sind. Das sind Convenience Stores, die man hier in Japan an jeder Ecke äh findet und die auch immer voll sind, wo die Leuten wo ständig wirklich zu jeder Tageszeit und Nachtzeit äh gehen die Leute hier einkaufen. Das Geschäftsmodell läuft also offensichtlich äh sehr gut. Die die Zahlen bei der Sev and I Holding passen an und für sich auch. Da gibt’s gerade äh immer wieder mal Verkaufsabsichten, ob die E Holding nicht von sich von diesem großen Asset trennt. Bisher haben sie das nicht gemacht aber wenn wenn Angebote kommen, dann springt die Aktie gerade wieder mal an. Da habe ich ein bissel versucht zu recherchieren wie es da jetzt da aussieht und habe auch gemerkt, es wird etwas komplizierter. Da brauche ich mal wirklich äh 3, 4, 5 Stunden, um mich damit auseinanderzusetzen, um alle Informationen, die da mal dazu findet, genauer äh ins Kalkül zu ziehen, um mal die Geschäftsberichte hier auch genauer durchzulesen. Also die Sev and Ey Holding ist eine unter ein Unternehmen, das bei mir im Depot ist, dass ich interessant find, wo ich auch überlegt habe meine Position aufzustocken, wo ich mir aber dann auch gesagt habe, nein, da muss ich ein bisschen gründlicher recherchieren. Äh und schlussendlich habe ich dann meine Position bei der Sahi Group Vorsicht, also sowieso nie was nachmachen, nur weil irgendjemand auf YouTube erzählt, dass er gerade irgendwas gemacht hat, sondern nur in Sachen investieren, die ihr selber versteht. Äh, aber bei der Asah Group muss man quasi besonders vorsichtig sein, weil Asahi scheinbar ein ein sehr gängiger Markenname ist, da wo es mehrere Unternehmen gibt, die Asahi heißen äh und die verschiedene Sachen äh herstellen. Also in dem Fall meine ich die den großen Getränkehersteller, den Hersteller von auch paar Nahrungsmittel, also Hochfahr Snacks und so weiter, die die ja auch hergestellt werden, aber von der Sahei kriegt man also hier in Japan von fertigen Kaffee mit Milch in so ein Convenience Store bis eben zum bekannten Asahi Bier. Also Asche ist eine von zwei großen äh Braukonzernen. Es gibt mehrere größere Braukonzerne, aber zwei, die die hier in Japan ziemlich dominant sind. Das ist Asahi und Kirin hat aber jede Menge ä Softrinks äh z.B. äh äh also Softrinks und also alle möglichen, glaub auf Joghurt basierende Trinks. Also ist etwas, was was sagen wir mal mit der Pepsi Cola von der wahrscheinlich bekannt den den meisten Zusehern nicht nur von der MPE Pepsi, sondern was Pepsi Cola alles herstellt. Jetzt mit Fokus auf der gesamten westlichen Welt, da hat Asahei das mit Hauptfokus auf Japan. hat allerdings durchaus auch die die Marken äh Pilsner Urquell und Kosel äh gehören mittlerweile zur Asahi Group. Äh hat also auch international expandiert. Asahi macht aber schon und das gefällt mir eben besonders gut äh weil man die japanische Gesellschaft sehr gut gefällt äh und weil ich glaube, dass sie zukunftsfähig ist. Ja, trotz niedere Geburtenrate, da kommt da irgendwann anders noch noch mehr äh äh also Asahi macht das Hauptgeschäft schon in Japan selbst. Bei Asahi habe ich mir natürlich die Zahlen auch angesehen. Also ich ich habe in Asahei letzten Herbst mal äh investiert äh und investiert dann eben ein paar Monate nicht, aber haben wir da den Unternehmen von zu Hause aus sehr sehr gründlich und gut äh äh angesehen. Jetzt bevor ich die Aktie aufgestockt habe, äh habe ich mal die letzten Zahlen äh die die letzten Jahresberichter noch einmal grob angeschaut. Äh und bei Sahi gefallen mir also auch die Zahlen sehr gut. Also auch hier ähnlich wie bei der Kusu Railway Company. Wenn man durch die Straßen geht, dann ist der Name Sahi fast all gegenwärtig. Ich war gestern Abend mit einer größeren Gruppe japanischer Freunde äh unterwegs und wir haben sehr lecker zu Abend gegessen, uns gut unterhalten und dazu auch Getränke getrunken. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das Bier, das gestern getrunken haben, was Bier war oder ein anderes, aber quasi, also man sieht die Leute ständig Produkte von Asai konsumieren, sie konsumieren sie gern. Ich glaube also, dass Asahi ein Geschäftsmodell hat, das in 10 Jahren auch noch gut äh funktioniert. Ich glaube, dass Asahi mit einigen anderen Konzernen aus Japan zusammen hier ein dichtes Netzwerk an in der Lebensmittelindustrie geschaffen hat, wo es einem ausländischen Konzern nur sehr schwer äh fallen würde, äh hier so in den Markt zu drängen, dass es wirklich deutliche Verträngungseffekte gibt. Und dann hab was eben bei Kusu Railway Company, bei der Kusu Railway Company nicht ganz gepasst hat, passen auch die die letzten Zahlen bei Asahi oder fangen wir an mit der Verschuldung, die man die man eben bei dem bei dem ersten Unternehmen nicht so gut gefallen hat, die dem da deutlich angestiegen ist, sah ja seit Jahren äh eine äh Verschuldung, die äh gemeinsam oder die schwächer wächst als der Umsatzwachst. Das heißt, die Quote der der Verschuldung im Verhältnis zu verschiedenen Kennzahlen wie operativen Gewinn äh Dividende oder äh Umsatz äh geht geht äh sogar leicht hinunter. Die Verschuldung insgesamt wächst nur leicht an, wächst also mit dem größeren Geschäft mit Asah hat eine vorbildliche Eigenkapitalquote von 72%. äh die Schulden und Verbindlichkeiten, also hier wirklich nicht nur die verzinslichen Schulden, sondern ich habe da ich rechne da eher Worst Case bei der Verschuldung alle, also alle zusätzlichen Verbindlichkeiten, die das Unternehmen generell in der Bilanz hat, die gesamte Summe dieser dieses Bilanzposten, Schulden und und Verbindlichkeiten, also in etwa das, was man auch Fremdkapital gesamter nennen könnte, beträgt das dreifache vom operativen Jahres Gewinn des letzten Jahres. Das ist also eine ganz vorbildliche Verschuldungsquote. Also, wenn die Zinsen stark ansteigen, dann wird die japanische Gesellschaft ein ordentliches Problem bekommen bei der Staatsverschuldung, aber die Asahi Group nicht. äh weil sie eben also hier fange ich an äh eine eine Verschuldung, wenn Schulden und Verbindlichkeiten äh beim stabilen Geschäftsmodell die den ungefähr das Zehnfache vom operativen Jahresgewinner ausmachen, dann wird’s bei mir langsam kritisch, dann stelle ich äh dann dann dann ist das ein deutliches Minus auch eine Relation Schulden und Verbindlichkeiten im Verhältnis zum operativen Jahresgewinn von 5 oder 6:1 äh wer wäre für mich noch immer eine Bilanzqualität, die investierbar ist oder in die ich gerne investiere und hier das Verhältnis ein Z3, also die Verschuldung von Asahei ist einfach vorbildlich eben Eigenkapitalquote 72%. Ich ich rechne lieber mit Schulden und Verbindlichkeiten im Verhältnis zum äh operativen Jahresgewinn äh weil die Eigenkapitalquote, da sind jede Menge Bewertungen äh Richtung immaterielle Vermögenswerte. Das fühlt jetzt zu weit äh drin, aber aber auch die die eine Zahl, die die man eben am leichtesten findet, wenn man als Anfänger mal recherchiert, die Eigenkapitalquote ist ja schon ein richtiges Indiz dafür, dass das Unternehmen einfach schlichtwg kein Schuldenproblem hat. Äh, die Umsätze sind seit 2019, also die die Coronamaßnahmen waren in Japan viel viel milder, haben auch viel weniger Tote gekostet, also viel viel weniger Maßnahmen, viel viel weniger Coronatote äh da da sieht man so ein bisschen im Vergleich, wie wie verrückt das Ganze bei uns war. Äh, aber ich habe 2019 als Gewing äh als Basisjahr genommen und das letzte Jahr bei Asahi äh damit verglichen, um die Vorcoronazeit zu haben, weil vor allem im Frühjahr 2020 äh das Coronathema in Japan schon auch sehr präsent waren äh und bei vielen Unternehmen zu Verwerfungen geführt hat. Ab Sommer 2020 waren wir in Japan aus dem Kröbsten schon wieder draußen, aber die ersten Monate, also das Jahr 2020 ist einfach nicht geeignet als Vergleichsjahr. Da hat einige Unternehmen durchgewürfelt, wobei das bei Asahi schon gar ganz gut ausschaut, das Jahr 2020, aber ich vergleiche da generell das letzte normale Vorcorona jaahr eben mitm mitm mit mit jetzt. Und da sehe ich, dass der Umsatz eben trotz der durchaus schwierigen Zeit für Alkoholhersteller durchaus eine gute war. Hier haben z.B. die die Railway Companies deutlich mehr gelitten. Ä ja ist ist eh fast tautologisch oder oder irgendwie intuitiv nachvollziehbar. Äh, aber ich sehe eben, dass der dass der Umsatz seit 2019 noch mal um 50% äh angestiegen ist. Das ist also ein in einem einigermaßen gesättigten Markt da eine ganz hervorragende äh Zahl. Äh der Gewinn ist ebenfalls stark angestiegen, ebenfalls ungefähr 50% seit 2019. Allerdings der Umsatz steigt bei Asahi wirklich Stück für Stück und sehr sehr schön an. Also so, dass man dass ich mich auch die Prognose traue oder die Erwartungshaltung hab, äh dass das in den nächsten Jahren äh in in etwa so weitergeht, weil der Umsatz eben Stück für Stück, Jahr für Jahr äh ansteigt, ja, äh während beim Gewinn natürlich deutlich größere Schwankungen sind. Hier schaut der Vergleich das letzte Jahr mit 2019 für Sahi auch ganz gut aus. Hier hat aber Sahi 2021 das bisherige Rekord ja beim Gewinn gehabt und seit ging es wieder leichter runter. Also quasi wenn ich 5 Jahre vergleich schaut schaut der Gewinnanstieg auch sehr gut aus. Würde ich jetzt nur die letzten drei Jahre vergleichen, dann scha’s gibt sich ein anderes Bild. Also die Gewinne schwanken deutlich stärker als der Umsatz. Es wird auch in den nächsten Jahren der Fall sein. Die Dividende konnte bei Asahi äh deutlich mehr als verdoppelt werden seit 2019 und das eben, obwohl die Verschuldung im Verhältnis zu vielen äh Fundamentalklientzahlen äh konstant bleibt. Und das ganze kriege ich für eine hervorragende Bewertung für ein Kursgewinnverhältnis von 11 und aktuell macht die dividende sa im Verhältnis zum Kurs 3,5% aus, also 3,5% Dividendenrendite Kursgewinnverhältnis Kursgewinnverhältnis von äh 11 und äh ein ein eine diartig bomben sichere Bilanz. Das das ist schon wirklich herausragend. Da habe ich eben heute noch mal investiert und habe meine Position von äh um 200 Aktien auf 500 äh vergrößert. Ich habe ja auch vor ein paar Wochen äh hier aus Japan gab’s das entsprechende Video mich an der Kirin Group beteiligt. Das ist also ein direkter Konkurrent oder der Hauptkonkurrent äh zu Asahi, aber sozusagen die Japaner essen und trinken genug, dass beide Konzerne in dem Markt gut äh bestehen können. Äh da habe ich ä schon schon den Ausblick auf, weil Kirien auch aus Europa handel schwieriger handelbar ist. Also, ich kaufe japanische Aktien über die Börse in Tokyo, aber äh viele Leute, die über günstige Broker äh also über Discountbroker handeln, haben den Zugang nicht da. Also aus Deutschland ist zwar Kirin handelbar, aber mit so geringen Umsätzen, dass ich da also schon gemeint habe vor ein paar Wochen, wer wer wer in Kirin nicht investieren kann und was ähnliches machen möchte, äh dem der der sollte sich ja sahi mal genauer anschauen. Das habe ich halt eben selber gemacht. und äh beschlossen, meine Position eben auf 500 Aktien äh auszubauen. Äh wird man also ab jetzt jährlich eine Dividende von ungefähr 25 000 Jen einbringen, die Gesamtposition, das reicht in Japan, um mit einer netten Person am Tag irgendwo in eine Stadt, in eine andere Stadt hinzufahren, ein Hotelzimmer äh einem schönen Hotel zu haben und gut Abendessen äh zu gehen. Also, das ist ungefähr der Gegenwert. Äh, ich habe nach wie vor das Gefühl, also gerade wenn ich wenn ich hier in Japan bin, äh durch den Kontrast, ja, äh fall d eigentlich erst so richtig auf, ja, was in meiner Meinung nach in der real existierenden EU äh mittlerweile äh alles äh schiefläuft. Ja, und ich tue da ganz gut daran und glaube ich für mich äh meine Ersparnisse außerhalb äh der eigenen vier Wänd in der EU anzulegen, eben äh auf ein gekauft über Poker in der Schweiz meine Erträge, also diese 25 000 Jen, die ich in Zukunft bekomme, solange ich in der EU lebe, sind die natürlich hier zu versteuern. äh Kapitalerträge sind im Heimatland zu versteuern, egal wo sie lagern tun die Aktien außerhalb der EU äh beim Broker in der Schweiz und äh die wirtschaftliche Grundlage liegt bei Sah groß, da ist nicht nur aber äh in in Japan. Ich fühle mich also mit solchen äh Finanzlagen momentan äh recht gut aufgestellt. Äh gerade wenn die die Verwerfungen der Aktienmärkte mit der äh mit der Staatsschuldenkrise, die sich also jetzt über die Zollpolitik äußert, da wird noch einiges auf uns zukommen. Das lasst mich also relativ kalt. Ja. Äh, ich sehe also bei Sahi genauso wie ich es jetzt analysiert habe, was was meine Gründe waren, um meine Position aufzustocken, solange das Geschäftsmodell von Has funktioniert. Es kann durchaus das seben äh mitgegeben sein, dass in einer Aktienpanik die AS Aktie auch einmal um 20% fallt ist in den letzten Wochen nicht passiert. Es zeigt also auch eine gewisse Resilienz, aber es könnte jederzeit passieren. Also, wenn wenn z.B. für die Staatsschuldenkrise gerade in Japan äh zum Thema wird. Ich glaube eher, dass es in der EU oder in in den USA früher passiert. Ja, aber also trotz niedriger Verschuldung erworfen. Ja, das das fast mache ich jetzt nicht auf Aber sollte es in Japan als erster kulminieren, dann kann er natürlich ein großen Abverkauf von japanischen äh Aktien kaufen. Also gerade der ETF Anleger ist ein Herdentier. Das sieht man, wenn wenn die Aktien gut laufen, dann dann äh steigen die Zuflüsse äh in ETFs an. wenn es umgekehrt läuft, dann also äh da nicht alle. Es gibt immer gerade in den Kanal, glaube ich, sehr viel Leute, die auch in ETFs ä investieren und das kann durchaus eine gute Sache sein, wenn man es dann wirklich gleichmäßig macht oder vielleicht sogar antizyklisch agiert. Aber insgesamt in der in der Masse ist der ETF Anleger ein Zykler und das sieht man in den vergangenen Zahlen auch während der Coronahysterie und so weiter. Also, wenn da in Japan irgendwas passiert, dann kann es so gut sein, dass ein mal Index vor Investoren großflächige Abbahn aus dem Depot rausschmeißen. Das ist dann wahrscheinlich die Zeit, wo ich meine Asahi Position noch mal ausbaue. Also, mir ist bewusst, wenn ich in Asahei investiere, dass das eine Aktie ist, die auch 20 oder 30% fallen kann. Jede Aktie kann 20 oder jede Aktie kann auch ein Totalverlust werden, wenn das Unternehmen gröbste Fehler äh macht. Ja. äh oder aber das ist halt nicht in Sicht ein generell eine Probit in in Japan kommt oder so, aber das sind halt alle Szenarien, die die überhaupt nicht in in Sicht sind. Äh, aber solange quasi die Umsätze bei Asahi steigen, die Unternehmensgewinne unter gröberen Schwankungen nicht jedes Jahr, aber äh über mehrere Jahre gesehen doch auch ansteigen und Dividende angehoben wird, ja, sehe ich, das ist relativ sichere Anlage, wenn also die Geschäfte von Asahi im nächsten Jahr weiterlaufen und es passiert irgendwas äh und japanische Aktien werden im großen Sellout mal generell äh von vielen Investoren abgegeben, äh dann wird sich dass solange das Unternehmen die die Gewinne macht und die Dividende weiter steigen kann, steigt dann die Dividenden Stück für Stück an. Das sieht man auch z.B. 2009, wo ich an der Börse auch schon aktiv war, wo ich meine ersten GVersuche gemacht habe. 2006 habe ich begonnen in Aktien zu investieren. Äh da da da gab’s den großen Ausverkauf in Zuge der Krise um Lemman Brothers und so weiter, zumindest den älteren noch ein Begriff äh und aber die Unternehmen, die gut aufgestellt waren, deswegen habe ich auch kaum Aktien aus dem Finanzbereich, weil der Finanzbereich generell mit den Staatsschulden, also da kommt einiges auf uns zu. Aber wenn das Unternehmen waren wie z.B. wie Coca-Cola, die damals wahrscheinlich auch gesunken sind, dann ist halt einfach solange die Erträge gepasst haben und die haben bei Coca-Cola, denke ich, auch 2009, 2010 gepasst, äh dann steigt die Dividendenrendite an und irgendwann finden sich dann wieder Investoren, die die zuschlagen. Und in dem Sinn sehe ich Sahi aus Sicht der nächsten 10 Jahre als als zu momentanen Kurs als als außergewöhnlich gute Möglichkeit sein sein Depot etwas äh zu äh diversifizieren. Ja, das war eigentlich das Kernthema, was ich heute sagen wollte. Jetzt noch einen kleinen Ausblick. Also, ich bin jetzt noch äh dann glaub 6, 7, 8 Tage äh mache ich noch ein Ausflug nach Nordjap. Äh zumindest, wenn das Wetter passt. Momentan schauen die äh Voraussagen nicht so gut aus. Also vielleicht passe ich meine Reisepläne noch mal an. soll die nächsten Tage vermehrt regnen und da ist also Regen bei 22° ist einfach ein viel geringeres Problem als Tourist als Regen bei 15 oder 16°, aber eigentlich habe ich geplant in den Norden von äh Tokyo zu fahren und dann äh bevor ich zurückfahre nach äh Österreich Mitte Mai bin ich dann noch mal fünf oder sechs Tage hier, also wo ich eben bei Freunden untergekommen bin, wo ich das Jugendzimmer vom äh Sohn, der aber mich schon seit längeren ausgezogen ist, äh äh äh benutzen darf. Äh, da werde ich dann noch mal 4 f Tage da sein und dann werde ich auch noch mal äh das ist jetzt in dem Video nicht genannt worden, aber mal auch erklären, warum ich ganz gerne in in japanische Aktien eben äh investiere, weiln man hier eben doch ganz deutlich sieht so mit dem Kontrast, also die sozusagen da die Japaner schimpfen ganz gerne über ihre eigene Politik. Es gibt in Japan z.B. für das Wort Backer, das heißt so viel wie Schwachkopf. Ja, das darf ich in Japan zum Politiker sagen und es wäre undenkbar, dass da die bewaffnete Polizei deswegen kommt und und mein Haus durchsucht, weil ich ein Politiker äh Schwachkopf genannt habe. Also die die Leute in Japan schimpfen ähnlich über die Politik. man so so geneigt, ich kann es jetzt nicht überprüfen, aber der Parteienpolitik in Japan ein ähnlich äh schlechtes Zeugnis auszustellen, wie ich das auch in Österreich oder in Deutschland äh sehen würde. Aber die Politik konzentriert sich drauf auf einige Kernelemente Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und lasst den Menschen, den Unternehmen einen unglaublich großen Freiraum, so wie das bei uns irgendwann mal auch war. Und das ist ein ziemliches wirtschaftliches Erfolgsmodell. Man sieht auch, dass den Leuten hier deutlich besser geht. Da kommt eben dann in diesen letzten fünf Tagen wer ich dann noch meiner Reise reflektieren. Äh aber das der der Gesamteindruck ist einfach die Leute verdienen 90% des Niveaus, was äh was ich äh zu Hause vor der Nase habe. Die meisten Sachen sind aber unglaublich günstig. Ja, also ich war schon in vielen Leuten Ländern unterwegs äh die für mich als Europäer sehr sehr günstig waren. Aber normalerweise geht’s den Leuten dort do relativ schlecht. Ja, also ist natürlich nicht gut, aber ich war halt neugierig, bin durch Nordafrika oder Südamerika und äh dort dort sind für Europäer die Sachen halt ziemlich günstig, aber das Lohnniveau ist halt auch und in Japan hat man halt ein Land, wo das Lohnniveau fast auf europäischen Verhältnissen ist oder auf europäischen aber genau unter Deutschland Österreich und die Sachen kosten, also mich wundert das jeden Tag, wie gut es den Leuten geht, ja, wie wie günstig hier bei hohen Löhnen das ganze ist. Und da möchte ich noch mal paar äh generelle Reflexionen dann am am Schluss meiner Reise äh einfließen lassen. Da habe ich eben vier, fün Tage Zeit, wo ich mich immer wieder mit Freunden treffen mag, wo ich noch auch Höflichkeitsbesuche äh äh machen werde, wo ich mich am Abend mit mit netten äh Japanern und Japanerinnen äh treffen werde, bevor ich dann eben äh bis zur nächsten Reise wieder äh zu zurückfliege. Aber da habe ich unter Tags äh relativ viel Zeit. Da werden äh 3 4 F Videos mit unterschiedlichen äh Themen kommen, weil man wirklich als Kontrast mit Japan eben sieht, wo die Politik zwar nicht viel besser funktioniert, nicht viel kompetenter ist, so wie mein Eindruck, aber sie konzentriert sich auf einen relativ, also auf die klassischen Staatsaufgaben und lässt die die Leute wirtschaften und das führt insgesamt zu einem deutlich höheren äh Lebensstandard und zu einer viel größeren Zustimmung. Also, man schimpft dann über den Politiker, nennt den vielleicht mal Ber, also Schwachkopf. Ja, und Belast aber dabei, weil man hat ja sein Leben, wo man für sich selbst sorgen kann, wo man, wenn man fleißig ist, sich wirklich viel aufbauen kann und da das sieht man eben so quasi als Kongrast. Also, ich habe bei Japan immer wieder ein bisschen Eindruck. Ich reise auch ein bisschen ins Europa vor 20 Jahren, als da noch sehr viel freier war. Und ich glaube eben, man sieht hier auf welchen Holzweg wirklich in in Deutschland vor allem Österreich ein bisschen weniger. Ja, also während sozusagen während der Coronazeit sowohl Deutschland auch Österreich also es restlos übertrieben hat mit den Staatseingriffen. Man sieht eben auch, dass das sehr wenig gebracht hat im Verhältnis zu dem, was es gekostet hat. Scheint man in Österreich wieder ein bisschen in Richtung Noralität äh zurückzugehen. In Deutschland eben überhaupt nicht, ne? Äh, aber also ich glaube, der Weg durch eine Vielzahl an staatlichen Eingriffen, die bis ins Mikromanagement der Individuen undter Unternehmen gehen, inklusive Tonnenweise, Bürokratie und so weiter, die die Wirtschaftsregel recht abzuwürgen. Das funk das führt zum sinkenden Lebensniveau. Das sinkende Lebensniveau führt dazu, dass die Leute äh immer weniger Vertrauen in die politische Führung haben. Also sozusagen der Japaner hat auch wenig Vertrauen in seine politische Führung, aber er hat Vertrauen drin, dass sich die Politiker auf sehr wenig konzentrieren, ja, und nicht das ganze Land äh durch durch eine Hybris, s nur wir können alles gut entscheiden, ja, äh erdrücken und zum Stillstand bringen. Also die längste Rezession in der Nachkriegszeit, die wir sowohl in Deutschland auch in Österreich haben, die führte eben dazu, dass es Max den Missmut gibt, den ich in Japan so nicht habe. Japaner hat also wenig äh wenig Vertrauen in die politische Führung, aber er sie lassen den Japaner in Ruhe und deswegen lebt er sein Leben gern und solange die Politik in Ruhe lasst, lasst auch die Politiker in Ruhe. So ungefähr ist das ist das Verhältnis nach nach meinen Eindruck in Japan, während das eben in Österreich, in Deutschland nicht mehr der Fall ist. Der zunehmende Mismut führt dazu, dass Parteien in Deutschland, in Österreich eigentlich demokratische Wahlen, wenn sie wirklich demokratisch wären, mit einem neutralen Staat und Fernmöglichkeiten für allen Parteien, mit einem objektiv berichteten staatlichen Fernsehen und so weiter. Also äh davon sind wir meilenweit entfernt äh mit allen möglichen Tricks, wie das in Deutschland der abgewählte Bundestag noch immens wichtige weichen Entscheidungen trifft. Also jeder Siebenjährige versteht, dass das mit Demokratie nicht vereinbar ist. Ja, ein Jurist, der 17 Jahre lang im Bundestag sitzt, der der versteht das vielleicht nicht mehr. Ja, das abgewählte Politiker noch, also, dass das eigentlich eine demokratische Unsitte ist. Und das führt aber dann dazu, dass die Leute immer mehr aufbegehren und das macht’s notwendig aus Sicht der Herrschenden, wenn sie ihre Macht trotz keiner Mehrheit mehr bei demokratischen Wahlen, also wenn sie dann nicht wirklich frei wären und die demokratischen Grundregeln wirklich eingehalten werden würden, also wenn man so Wahl nicht mehr gewinnt, dann muss ich repressiver werden. Ich glaube also nicht sozusagen, dass der deutsche oder der österreichische Politiker böser moralisch ist als der japanische, sondern ich glaube, sie sind einfach in die Enge getrieben. Ja, die Leistung ist so bitter schlecht, ja, dass die Leute sie nicht mehr wählen. Damit muss man zu immer mehr Tricks greifen. Vor der Wahl wird wählt die Bevölkerung die eine Richtung, nach der Wahl kriegt sie was ganz anderes. Ja, das führt dazu, dass die Zustimmungswerte erodieren. Also in Österreich haben wir auch gerade eine neue Regierung und ich glaube der neue Kanzler hat bei seinem Antritt Zustimmungswerte von 18%. Ja, also nicht viel besser als Scholz am Ende. Ja, das ist schon wirklich katastrophal. Das das engt auch den Spielraum und den Handlungsspielraum der Politik massiv ein. Dadurch wird nur mal verwaltet und weitergewurstelt wie wie bisher. Und es finden keine Akzente mehr statt, die man aber dringend bräuchte. Das führt dazu, dass die äh Zustimmungsraten noch schlechter werden und das führt dazu, dass das Land repressiver wird. Ja, nur eine moderne arbeitsteilige Gesellschaft kann ich nicht sozusagen äh mit einem totalitären Start äh führen. Ja, das funktioniert vielleicht äh bei Industriearbeitern im 19. Jahrhundert, die immer wieder denselben monotonen Handgriff ausführen. Den kann ich vielleicht wirklich äh istmer moralisch natürlich abzulehnen, aber eine Peitsche einen Mann mit Peitsche hinterstellen, der der sie antreibt, ja, aber das funktioniert bei Leuten, die an ihrem Arbeitsplatz, das merkt man hier in Japan ganz deutlich, Eigeninitiative brauchen, die selber Einsatzbereitschaft brauchen. Also ich kann eine moderne Gesellschaft meiner Meinung nach nicht mehr mit totalitären Methoden wie eben im im 19. Jahrhundert oder so äh führen. Also, ich glaube, dass da eben Europa auf ein Holzweg ist. Hier hier dreht sich so eine Spirale, die in die falsche Lichtung läuft und ich sehe da auch nicht so wirklich ein Weg raus. Das sehe ich in Japan ganz anders. Also das das als kleiner Ausblick äh ist für mich also hoch interessant das Land zu sehen. In den letzten fünf Tagen, die ich hier bin, werde ich dann noch mal ein biss länger äh äh Zeit haben und paar paar Anekdoten bringen, paar paar äh nette Erlebnisse, die ich jetzt auf den Reisen habe, erzählen. Das mündet aber auch dazu, dass ich eben äh beschließe in meinem Aktiendepot weiter in äh in Japan zu investieren. Auch die USA ist ja bei mir relativ hochgewichtet, hat in letzten Jahren ganz gut funktioniert. Äh ja, Trump sehe ich wie wie viele auch skeptisch, aber bin nicht bereit zu diesem extremen Trump Bhing, ja, wo man alles sozusagen immer schlecht sieht, ja, man versucht das B differenzierter zu sehen. Wichtig ist der EU und der der USA steht ein Punkt bevor, wo man nicht mehr weitermachen kann wie bisher. Ob das, was Trump macht, erfolgreich ist, werden wir sehen. Aber zumindest verändert sich das politische System. In äh in den USA, in Europa äh scheint es vollkommener Start zu sein. Also, ich weiß nicht, wie die USA in 5 Jahren funktionieren werden, aber ich glaube, dass sie funktionieren werden. Ich glaube, dass Japan in 5 Jahren funktionieren werde. Also ich ich fühle mich hier in diesem Urlaub sehr bestätigt, damit in den letzten Jahren sukzessive meine Ersparnisse nicht mehr innerhalb der EU anzulegen. Paar Aktien habe ich schon noch. gibt nach wie vor auch in Deutschland einige wenige Unternehmen, in die ich investiert bin, äh die also so gut sind, dass sie trotz der der schwierigen Rahmenbedingungen, die die Politik vorgibt, nach wie vor äh ein funktionierendes Gesellsmodell haben. Das wärden allerdings weniger und weniger, aber generell fühle mich hier sehr gut bestätigt und bin sehr froh in den letzten Jahren schon systematisch Langzeit Zuseher dieses Kanals wissen, dass äh meine meine Ersparnisse außerhalb da eben der näheren Umgebung Großteils angelehnt zu haben und wirklich, also das werde ich dann noch ein bisschen mehr breiter erklären, aber mir gefällt das Land hier enorm gut. Ja, es ist nicht das Land, wo Milch und Honig äh fließen und das keine Probleme hat, eben Stichwort Staatsverschuldung ä Überalterung und so weiter. Ja, aber äh es hat die Fähigkeit mit diesen Problemen meiner Meinung nachumzugehen und äh solange ich eben diesen Eindruck habe, fühle ich mich auch mit japanischen Aktien im Depot äh gut. äh und hoffe eben und denke auch, dass die Leute in Japan weiterhin Asah Bier trinken werden, weiterhin in Convenience Stores gehen und sich dort für die Zugreise Kaffee oder Kaffee mit Milch gibt’s eine riesige Auswahl äh von verschiedenen Herstellern äh nehmen, dass das also in 5 Jahren auch noch funktioniert. Und ich kann sozusagen äh also sozusagen viel Lösungen für die europäischen Probleme innerhalb der Rahmen des Bestehenden sehe ich momentan nicht. Ja, also ich glaube auch, dass der Rechtspopulismus nicht die Lösung ist. Ja, sozusagen ich finde die Rechtspopulisten einfach äh ganz offen gesagt sympathisch, weil sie Probleme ansprechen, die die Altparteien einfach vollkommen ignorieren und das das kann nicht die Lösung sein. Ja, äh also die die der da der der Rechtspopulismus in Europa legt die den Finger in die richtigen Wunden. Das ist der erste Schritt, um auch Sachen verbessern zu können. Allerdings die Lösungskompetenz, die schätze sich dann doch eher gering ein. Ja, somit sehe ich da für diese Spirale, die ich versucht habe kurz zu argumentieren, also die Politik schafft es nicht mehr den wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten, sondern krätscht eigentlich sogar massiv in eine funktionierende Wirtschaft, die den Basis unser Wohlstands darstellt rein führt das führt dazu, dass wir eben jetzt die längste und schlimmste Rezession in der Nachkriegszeit hat. Das führt dazu, dass man dass die Leute äh mehr aufbegehren, aber das bestehende Parteiensystem lässt keine Lösung mehr zu. Das führt irgendwo zu einem Weg, der nicht gut ist. Ja. Äh und da da fühle ich mich ganz gut da mit mich soweit ich das kann. Also ich glaube nicht, dass es mir gegeben ist, die großen Dinge die Probleme auch nur ansatzweise zu lösen, aber ich kann mich richtig drauf einstellen in ein Punkt, den ich immer näher kommen sehe, irgendein Kulminationspunkt, wo ein weiter wie bisher einfach nicht möglich ist und z.B. Das Aufheben der Schuldenkrise führt dazu, dass wenn dieser Punkt erreicht ist, ich habe es halt noch ein bisschen nach hinten schoben, aber wo ich irgendwann mal einen reinen Tisch machen muss, ja, und wo ich Ausgaben und Eingaben und Einnahmen wieder ins richtige Verhältnis rück, dann wird das noch viel schmerzhafter werden. Ja, bei 90% Staatsverschuldung, also es bei 60% Staatsverschuldung schon ist. Deutschland wird dann auch niemand retten. Ich habe keine Ahnung, wie die Politik da wieder rauskommen will aus den Schlaassel, den sie in den letzten fünf Jahren durch viele viele Fehlerentscheidungen äh äh angerichtet hat. Das sieht man eben wirklich schön. Corona war ein globales Problem. Das Virus war überall das gleiche. Ja, Japan ist ganz anders durchgekommen. Da die Eskalation in der Ukraine hat die geopolitischen Verhältnisse global verändert. Ja, aber wie man damit umgeht, Richtung Sanktionen und Hypermoral, äh wie wie viel man äh also äh Japan unterstützt die Ukraine auch, aber die Summen sind halt ganz andere. Ja, also wie man damit umgeht, hat man jeweils selber in der Hand und das sieht man einfach wirklich ziemlich, dass das einen sehr großen Unterschied macht, äh was die Politik macht oder eben da sind die Japaner einfach gut darin, was sie nicht macht, ja, sich nämlich nicht für jedes Problem der Welt verantwortlich fühlen, sondern äh zunächst einmal zu schauen, dass vor der Haustür alles passt und ja äh ja, jetzt habe ich etwas weiter ausgeholt, was ich da als ich da wollte, aber eben nach meinem Ausflug in den Norden von Japan werde ich eben da noch mal paar paar Reisebeobachtungen machen, paar paar Anekdoten möchte ich erzählen. Hab da sehr sehr nette und schöne Erlebnisse gehabt in den letzten Wochen äh und die aber auch in gesellschaftlichen Kontext stellen und äh das es sei auch jedem ans Herz gelegter der der die Möglichkeit hat mal weiter und länger zu reisen. Man versteht schon auch das Heimatland besser, wenn man es mit dem Kontrast und mit dem Vergleich von anderen Gesellschaften, die eben sehr sehr ähnlich aufgestellt sind, also Japan, Österreich, Deutschland exportorientierte Unternehmen mit der der Niederlage im Zweiten Weltkrieg, den Neuanfangt, dem Wirtschaftswunder und so weiter. Also, da gibt schon relativ viel Parallelen und man sieht aber dann auch deutliche Differenzen und man kann dann das ganze herrlich vergleichen. Ja, damit verabschiede ich mich für die nächsten Tage äh noch mal und dann wird’s eben noch paar Betrachtungen geben mit der netten Bücherwand, die beim Kommentare gekommen, die sehr ähnlich ausschaut wie meine zu Hause in in Wien stimmt. Und dann, wenn ich wieder in Österreich bin, dann wird’s wie gewohnter wieder vermehrt Aktienanalysen geben. Dann wäre ich mich eben, also ich mag das ganz gern. Das ist auch das Schöne, wenn man in Aktien investiert und vor allem auf meine Art das zu macht. Ich brauche da nicht hyperaktiv werden, nicht täglich die Börsen verfolgen. Äh, aber ich schaue mal Unternehmen wirklich gut an, so wie ich das letzten Sommer dad ich mehr Zeit auch gemacht habe, wo ich wo ich wirklich sehr viel recherchiert habe in Unternehmen, in die ich investiere. Und wenn ich dann hier unterwegs bin und äh mir eben bei der Kusu Railway Company die Zeit fehlt, um wirklich genauer zu recherchieren. Ich sehe nur beim bei bei den Schulden und Verbindlichkeiten passt da was nicht, wenn bei der Sev and Ey Holding die ich mir schon mal genauer angeschaut habe, aber Richtung Übernahmen, Richtung Verkauf von wesentlichen Unternehmenssteilen irgendwas gerade gerade nicht ganz passt und ich merke, ich muss noch mehr recherchieren, dann kann ich halt auf Recherchen vom letzten Sommer zurückgreifen, wie bei Asahi, wo ich kurz überprüf, hat sich da was wesentliches verändert? Nein, es ist sogar positiv weitergegangen. Das Unternehmen habe ich mal letzten Herbst sehr gründlich angeschaut und da investiere ich einfach nach. Das ist also auch eine sehr stressfreie äh Art und Weise äh seine äh Finanzen äh zu ordnen. Und wenn ich dann eben zurück bin im Juni, Juli, August, werde ich dann äh für meine Verhältnisse zum Glück ungewöhnlich viel Zeit haben. Da werde ich noch mal einiges auf dem äh YouTube-Kanal bringen und ab September stehen dann eh wieder Veränderungen und intensivere Projekte und so weiter Ausblick. So, damit verabschiede ich mich jetzt zum dritten Mal und wirklich schöne Tage. Ich hoffe, das war für den einen oder anderen interessant und wünsche i noch einen schönen Tag. Grüß euch. Ja.
Über ein 👍würde ich mich freuen.
Danke
#Inflationsschutz #Finanzen #Geldpolitik #Aktien #Börse #ETF #Währung #Kapitalmarkt #Zinsen #finanzen
0:00 Einstieg: Aktienkauf in Japan – Überblick zur heutigen Analyse
0:38 Investitionsstrategie: Warum ich meine Japan-Positionen ausbaue
1:20 Ausschlusskriterien: Keine Finanzunternehmen trotz attraktiver Bewertungen
2:09 Kusu Railway Company: Erste Eindrücke und Nutzungserfahrung vor Ort
3:03 Geschäftsmodellanalyse: Infrastruktur mit monopolähnlicher Marktstellung
4:02 Fundamentalanalyse Kusu Railway: Bewertung, Umsatz, Verschuldung
5:01 Vergleich: Kusu Railway vs. JR West – Fuhrpark, Bilanzqualität, Ausblick
6:18 Bilanzrisiken durch steigende Verschuldung im Niedrigzinsumfeld
8:12 JR West: Investmententscheidung basierend auf konservativer Verschuldung
9:37 Seven & I Holdings: Analyse eines japanischen Handelskonzerns
11:08 Asahi Group: Investmententscheidung, Produkte, Marktposition
12:48 Konzernstruktur: Internationale Marken und Segmentdiversifikation
14:51 Bilanzanalyse Asahi: Eigenkapitalquote, Verschuldung, Kennzahlen
18:00 Umsatz- und Gewinnentwicklung seit 2019: Vor-Corona vs. Jetzt
20:27 Bewertung: Kurs-Gewinn-Verhältnis und Dividendenrendite im Branchenvergleich
21:57 Dividendenbeispiel: Realer Cashflow aus 500 Asahi-Aktien
23:06 Steuerlicher Rahmen: Kapitalerträge bei Auslandsdepot (Schweiz, EU)
25:20 Umgang mit Kursrisiken: Strategie bei Marktverwerfungen
27:15 Rückblick 2009: Lehren aus der Finanzkrise für heutige Investments
30:00 Wirtschaftliche Realität in Japan vs. EU – Lebenshaltung und Löhne
33:39 Vergleich der politischen Systeme: Relevanz für Standortentscheidungen
36:57 Ausblick: Weitere Inhalte zu Aktien, Wirtschaft und Japan
11 Comments
Nice
Dankeschön, wieder ein super Video😊
Guten Morgen, wie wird das Unternehmen geschrieben bzw ISIN Danke
Weiterhin eine angenehme Reise! 😀
Hallo Christoph, was mich interessiert: Wie hast du als Östreicher so gute Japanische Freunde gefunden? Sind die aus der Schulzeit oder von der Arbeit?
Deine Japan Videos sind Top, ich sauge jedes auf und hätte 1000 Fragen…Danke❤
Asahi hat gerade eine Dividende von nur 2,5% oder täusche ich mich ? (Im video heißt es 3,5%)
Herzlichen Dank für dieses ausgezeichnete Video. Die sachliche Tiefe und die kluge Einordnung haben mir besonders gut gefallen – gerade die behandelten Aspekte zu den japanischen Getränkeunternehmen trafen den richtigen Ton.
Beide genannten Titel befinden sich ebenfalls in unserem Bestand, und wir sind mit diesen Investments äußerst zufrieden.
Für den wertvollen Content danke ich verbindlich – und sende die besten Grüße nach Japan.
Vielen Dank, hatten Sie Zeit nach geeigneten Immobilien zu schauen? Dürfen Ausländer dauerhaft Immobilien erwerben?
Macht es nicht Sinn ein weiteres Konto in Asien zu eröffnen.
Die Schweiz kann doch nur ein Baustein sein, der Geist der EU herrscht dort ebenfalls bei einem großen Teil der Bevölkerung.
Wird sie sich nicht erpressen lassen oder freiwillig mitmachen?
Herr Sarrazin hält bereits 70% seines Vermögens außerhalb der EU.
Super Video,
man sieht Du bist mit Leib und Seele dabei.
LG Ofen-joe
Deine Sitzposition ist ungünstig
Hallo Christoph, tolles Video wie immer, besonders, da es um japanische Aktien geht. Leider befindet sich auf der Tonspur ein Störgeräusch, dass fast durch das ganze Video geht. Wünsche dir noch eine schöne Zeit in Japan.