Expo 2025: Made in Austria boomt in Japan

Japans Wirtschaft wächst 2024 um 1,2 %. Für europäische Staaten wie Österreich bietet
das Land der aufgehenden Sonne große wirtschaftliche Chancen im Export,
in der Digitalisierung, bei KI und Innovation. 2025 zeigt sich das auch auf
der Expo in Osaka. Wie können europäische Unternehmen
von Japan profitieren? Und warum ist die Inselnation ein so
wichtiger Wirtschaftspartner für uns? Japan gehört zu den fünf größten
Volkswirtschaften der Welt neben den USA, China, Deutschland und Indien. Österreich pflegt mit dem asiatischen
Inselstaat ausgezeichnete bilaterale Beziehungen, zum Beispiel in den Bereichen
Wirtschaft und Wissenschaft. Beide Länder eint ein tiefes Verständnis für
traditionelle Werte und die Liebe zu Kunst, Musik und Kultur. Das schafft auch
geschäftliche Verbindungen. Das macht Japan für Österreich so wichtig. Aber umgekehrt Österreich hat auch nicht
geschlafen in den letzten Jahrzehnten. Auch wir haben etwas zu bieten und
ich glaube die Weltausstellung, jetzt macht Japan noch einmal,
noch ein bisschen mehr aufmerksam darauf, was Österreich umgekehrt zu bieten hat.
Technologie in der Musik, in der Kunst, in neuen Bauweisen,
also in ganz verschiedenen Dingen. Vielleicht ist die Verbindung zwischen der
Wichtigkeit der Tradition einerseits, aber gleichzeitig der Offenheit für
neue Technologien. Japan ist für Österreich nach China der
zweitwichtigste Markt in Asien. Fast die Hälfte der österreichischen Exporte
nach Japan entfallen auf Maschinenbauerzeugnisse. Besonders stark hier ist die Pkwbranche. Auch Holz und Holzprodukte aus Österreich
sind auf dem japanischen Markt gefragt. Für Exportunternehmen bieten sich außerdem
große Chancen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung,
grüne Energie, Künstliche Intelligenz und in der
Chipindustrie. Japan ist unser viertwichtigster
Handelspartner außerhalb von Europa. Wir teilen Werte, was den Fleiß betrifft,
was die Innovationskraft betrifft, aber auch die klare Internationalisierung,
die Exportausrichtung. Wir haben aktuell ein Handelsvolumen
von 4,5 Milliarden € pro Jahr. Wir haben ein Potenzial von 1,5 Milliarden
zusätzliches Exportvolumen. Und das zu erschließen, Soll die Expo auch der Auftakt sein,
wo wir sehr, sehr viele Japanerinnen und Japaner auch in
den Österreichpavillon kommen und damit auch die Bühne nutzen, die wir dort
österreichischen Produkten schaffen. Japan ist ein Land der Gegensätze. Jahrhundertealte Tradition trifft auf
bahnbrechende Innovation. Stille Tempelgärten existieren neben
futuristischen Wolkenkratzern. Diese Vielfalt zeigt sich 2025 auch
auf der Expo in Osaka. Unter dem Motto “Designing Future Society for
Our Lives” präsentieren Länder und Unternehmen visionäre Lösungen und Produkte. Und das alles auf der künstlich
angelegten Insel Yamashima. 28 Millionen Gäste werden erwartet. Auch Österreich ist dabei. Der heimische Pavillon präsentiert sich als
begehbares Notenband aus Holz und verbindet traditionelle Baukunst mit moderner
Ingenieurstechnik. Unter dem Titel Composing the
Future soll er Musik, Tradition und Innovation erlebbar machen. Also der Pavillon, den Österreich hier
präsentiert, ist nicht nur von der Konstruktion und vom
Design her wirklich sensationell. Er spiegelt auch die Kreativität und
Innovationskraft von Österreich wieder. Und das alles auf einem nachhaltigen Weg. Die Teilnahme an der Expo ist für Österreich, vor allem für die österreichischen
Unternehmen eine perfekte Plattform, sich weltweit als Innovations-,
als Kreativitätsstandort zu präsentieren. Die Expo 2025 in Osaka findet noch bis 13. Oktober statt, und sie wird dazu beitragen,
dass die österreichisch-japanischen Beziehungen nochmals verstärkt werden. Wenn dich Japans Wirtschaft und die
Expo 2025 interessieren, dann abonniere gleich jetzt unseren Kanal und
sei immer bestens informiert über weltweite Wirtschaftstrends.

Japan wächst – und Österreich profitiert! 2024 legt Japans Wirtschaft um 1,2 % zu. Für europäische Staaten wie Österreich ergeben sich daraus große Chancen: im Export, bei KI und Digitalisierung sowie im Innovationsbereich. Doch was macht Japan eigentlich so attraktiv für heimische Unternehmen – und wie präsentiert sich Österreich bei der Expo 2025 in Osaka?

Japan zählt zu den fünf größten Volkswirtschaften weltweit und ist für Österreich der zweitwichtigste Handelspartner in Asien. Mit über drei Milliarden Euro Handelsvolumen pro Jahr – Tendenz steigend – punkten österreichische Unternehmen vor allem im Maschinenbau, in der Fahrzeugproduktion und mit nachhaltigen Holzprodukten. Doch auch in zukunftsträchtigen Branchen wie Automatisierung, Robotik, künstlicher Intelligenz oder Pharmazie bestehen enorme Potenziale.

Die EXPO 2025 auf der Insel Yumeshima in Osaka zeigt diese Zukunft hautnah. Der österreichische Pavillon beeindruckt dort mit traditionellem Holzdesign und moderner Ingenieurkunst – und macht Innovation buchstäblich erlebbar.

Spitzenvertreter wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady betonen die gemeinsamen Werte und die starke Verbindung zwischen Österreich und Japan – von Musik über Wirtschaft bis zur Forschung.

👉 Du interessierst dich für globale Wirtschaft, internationale Zusammenarbeit und innovative Technik? Dann jetzt abonnieren, kommentieren und auf dem Laufenden bleiben!

#Japan2025 #ExpoOsaka #ÖsterreichJapan #Wirtschaft #Exportchancen #Innovation #Digitalisierung #KünstlicheIntelligenz #Maschinenbau #Zukunftstechnologien #ÖsterreichPavillon #VanDerBellen #Hattmannsdorfer #PhilippGady #handelspartner

Die Teilnahme Österreichs an der EXPO 2025 in Osaka wird gemeinsam vom BMWET und der WKO umgesetzt und finanziert.

▬ Kapitel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 – Wirtschaftswachstum & Chancen für Europa
00:54 – Van der Bellen über Tradition & Technologie
01:58 – Hattmannsdorfer über gemeinsame Werte & Potenziale
02:34 – Expo 2025: Bühne für Innovation & Österreichs Pavillon
03:49 – WKÖ-Vizepräsident Gady über die Chancen für Österreich

▬ About LOOKAUT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
LOOKAUT macht Wirtschaftsstorys aus aller Welt aus erster – österreichischer – Hand. Aktuell. Fundiert. Inspirierend. Täglich erscheinen neue Videos: Dokus zu innovativen UnternehmerInnen, Erklärvideos zu Trends oder aktuelle News der Wirtschaftsdelegierten aus aller Welt. Und wir arbeiten an vielen neuen Formaten.

▬ Mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► LOOKAUT.TV: https://lookaut.tv/
► Newsletter @LOOKAUT: https://lookaut.tv/newsletter
► Alle Videos: https://www.youtube.com/c/LOOKAUT/videos
► Abonniere @LOOKAUT: https://www.youtube.com/c/LOOKAUT?sub_confirmation=1

2 Comments