Folge 358: Hinrichtung von Twitter-Mörder, Japans rechtspopulistische Partei, Edamame-Hochburg, E…

Halli hallo und herzlich willkommen zu ein neuen Folge Rolling Sushi, den Japan Podcast von Sumikai mit mir Bengs, mit Micha
Moin
und Matze.
Servus.
Meine meine ehrliche Frage, warum stellen wir uns jedes Mal vor? Wir sind doch eh immer die gleiche Truppe.
Das sagst du, fragst du schon immer wieder mal. Ich weiß, ich frag das öfters, weil ich das irgendwie sitze ich denke so h als höflich
wir haben ja auch neue Hörer, die dürfen wir ja nicht vergessen.
Wir sind höfliche wohlerzogene Leute. Gut, also wir sitzen hier übrigens gerade und winken den neuen Hörern zu. Hallöchen.
Wir sind die komische Truppe, die jeden Mittwoch da ist. Ähm ja,
ich wollte gerade sagen, schon Mittwoch, aber ich vergesse ja mal, wir wir nehmen ja nicht am selben Tag auf. Zeit ist relativ.
Also nächsten Mittwoch stehen bei mir 38° im Wetterbericht. Ich bin froh, dass es gerade nicht Mittwoch ist.
Hoffe immer das Beste, ne?
Ja, meine Eiswürfelproduktion wird gleich nach dem Podcast nach der Aufnahme auf Hochtouren laufen, weil die wer ich an den Tag brauchen. Oh Gott, ich mag den Sommer einfach nicht so. Ähm ja, wir haben heute einige Themen und ein ganz ganz aktuelles, also heute Freitag ganz ganz aktuelles, denn Japan hat ein Todesurteil, das verstreckt heute. Und zwar wurde der sogenannte Twitter Killer also das Urteil gegen den Twitterkiller ähm verstreckt. Äh das ist ein Mensch, der hat 2017 neun Menschen ermordet. Ähm und der ist 2020 zum Tode verurteilt worden. Ähm weil er Menschen über Twitter ähm ja gesucht hat, speziell welche, die Suizidgedanken haben und ähm hat ihn halt versprochen, dabei zu helfen. Ja, und das ganze ist halt äh na ja, also er hat sie halt dann eben getötet und so weiter und so fort und ja, das ist halt die erste Exekution seit 2022 in Japan. Tatsächlich auch interessant, dass das ja eigentlich noch ein recht frischer Fall ist. Also wir das ja eigentlich mit den Hinrichtungen der letzten Jahre verglichen haben,
waren das eigentlich immer Fälle, die ja schon ordentlich alt waren.
Ja, das ging dieses Mal erstaunlich schnell. Also, es sitzen ja sehr, sehr viele Menschen in japanischen Todeszellen, die ja schon seit Jahrzehnten warten. Ähm ja.
Ja, über die letzten Jahre haben sie sich da bedeckt gelassen, weil auch die Kritik von außen sehr groß war.
Mhm. Und ich glaube, das ist jetzt teilweise auch hängt es zusammen mit der ganzen Wahlkampf in Japan möglicherweise kann man sagen, aber der Fall ist eindeutig, also hier liegt ja kein Fehlurteil vor, deswegen man geht ja davon aus, dass diese ganzen Fehlurteile, die in der letzten Zeit die Runde gemacht haben, dafür gesorgt haben, dass eben Japan vorsichtiger geworden ist. In dem Fall gab es aber definitiv kein Fehlurteil. Ja, deswegen man will in gewisser Weise die Glaubwürdigkeit vom alten System ein bisschen äh
ja
besser darstellen und ja, wir diskutieren jetzt nicht über Sinn und Unsinn der Tote Strafe. Das äh sparen wir uns jetzt mal, aber zumindestens seid ihr jetzt informiert. So, jetzt kommen wir leider mal zur Politik. Ähm, es waren Wahlen in Tokyo und äh, na ja, die LDP hat eine ziemliche Schlappe hingelegt. Die hat nämlich richtig heftig Sitze verloren. Ähm und zwar hat sie ihr schlechtestes Ergebnis seit 2017 eingefahren. Sie hat mich jetzt in der Toky Tokyo Toky Ach, ist auch egal in der Stadt äh Verwaltung bzw. in der Stadtsitzung ähm nur noch 21 Sitze.
Hm. Das ist ein schlechtes Vorzeichen für die äh Oberhauswahlen, die jetzt bald sind, denn ähm Tokyo ist bekanntlich immer so ein bisschen der Trendgeber bei Wahlen.
Ja, Tokyo ist aber auch äh die Prefektur, wo die LDP generell sich ein bisschen schwer tut oder geht eigentlich. Also man hat eine stabile Grundlage normalerweise, dass man halt das schlechteste Ergebnis einfäht seit Jahren, das ist dann doch schon ganz schöner Tiefschlag.
Ja. Von 30 sitzen auf 21 runter. Ein Drittel verloren.
Mhm. Also der ist man nicht zufrieden mit einer Partei.
Ja.
Wobei man auch sagen muss, da gibt’s ja noch ein ganz anderes Ding, denn auch in Japan findet ein Rechtsruck statt. Ähm ihr, na ja, das geht natürlich auch zu Gunsten oder äh ähm also die sammeln der LDP auch Wähler weg, man. Es ist heute zu warm irgendwie bei mir im Raum. Ich sorry für meine komischen Formulierung. Äh nein, also es ist halt so, in Japan gibt’s die sogenannten erwachten Konservativen. Das kannst du vergleichen bei uns mit äh der AfD. Also, die geben sich nicht viel, die verwenden auch übrigens die gleichen Methoden und so weiter und so fort und ähm die sind vor allem bei jüngeren Menschen extrem beliebt äh und finden dort auch immer mehr Anhänger tatsächlich. Ähm und das kostet der LDP natürlich werst, weil man ist gerade die jüngere Menschen sind mit der Politik der LDP gnadenlos und zufrieden, was man irgendwo auch verstehen kann.
Ja, klar, weil die Kritik der LDP sich in feuchten Kehrricht um jüngere Leute kümmert, ne? Die machen halt nichts für die
eben
und die die versuchen nch nicht mal sie schönen Augen zu machen, weißt du? Also, es wird nicht irgendwie große wunderbare reden geführt oder irgendwelche Versprechen gel. Das sind alles
trockene Bürokraten in der LDP und ja, die logischerweise dann ist da ein Vakuum, nur es wird halt ausgenutzt von Leuten, deren Ansichten noch extremer sind. Richtig. Und dazu kommt, dass ähm gerade die neuen Konservativen ganz ganz extrem gegen Ausländer hetzen und zwar nicht nur Ausländer so nach dem Motto illegale Immigration, weil so viel hat Japan nicht, das lohnt sich nicht drüber zu hetzen, sondern Ausländer im allgemeinen, auch Touristen. Und ähm das läuft halt genauso ab, wie wir das hier in Deutschland kennen. Ähm es wird halt Propaganda in den Social Medias verteilt, Lügen etc. und so weiter und das ja fruchtet. Hm, leider nicht verwunderlich, dass das so gut funktioniert. Halt auch in Japan, ne?
Da ist man halt schön unzufrieden und da kann man schön Rattenfänger spielen.
Richtig, das klappt hervorragend tatsächlich, ne? Dazu kommt halt auch, dass Japan keine, ja, ich nenn es mal unabhängige Presse hat, äh oder keine unabhängigen Journalismus, wie hier z.B. mit Kamp und so weiter. Ähm die ganzen ähm Portale, na ja, die sind ja eher politisch ausgerichtet, sage ich jetzt mal, oder zumindest politische Strömung ausgerichtet und äh der wirklich freie Journalismus, da findet in Japan ja überhaupt keinen Anklang. Ja, und Japan hat dasselbe Problem wie andere Demokratien und moderne Industriestaaten, dass sie nicht wirklich so viel tun, um die Demokratie zu schützen, ne? Weil das sind ja größtenteils Demokratie gefährdende Vereine dort hier, ne?
Mhm. Und äh den lässt man erstmal ähm ja freier Hand im Namen der Meinungsfreiheit, aber ja, das ist eigentlich ziemlich schwach, ne?
Na ja, vor allem Meinungsfreiheit ist ja keine Einbahnstraße, das halten wir ja mal fest, ne? Ähm, man meinungsfrei bedeutet nicht, dass du alles sagen darfst. So. Ähm, man wird vielleicht nicht gleich erschossen oder sowas, okay, aber es gibt da halt auch Grenzen und äh die werden halt regelmäßig überschritten. Also, sprich, man guckt halt zu, wie da was gehrt. Ich persönlich verstehe noch nicht, warum. Ja, ich glaube, es liegt auch daran, dass Japan einfach so so ein bisschen Schwierigkeiten hat, den Begriff Meinungsfreiheit und so Hauch Hassreden so ein bisschen einzustufen. Die sind ja da im Prinzip ja noch in den Kinder schon, also wir haben ja erst über die letzten Jahre gesehen, dass man überhaupt Gesetzesgrundlagen dafür geschaffen hat, was eigentlich eine Hassrede ist. Also da konntest du dich halt den letzten 10 Jahren doch irgendwo hinstellen und halt auch irgendwelche Sachen über Ausleidender erzählen und das hatte für dich im Prinzip keine Konsequenzen.
Ja. Und außerdem keiner hat wirklich eine völlige Kontrolle über die sozialen Medien im Internet.
Ja, das natür ich meine da müsstest du einen auf China machen, aber selbst die haben nicht die völlige Kontrolle. Ja, das es geht einfach nicht. Es ist einfach nicht machbar,
richtig? Also eigentlich sind die Social Medienetze da gefragt, aber denen juckt es ja auch nicht, weil na ja, bringt hal Klicks. Man hat allerdings tatsächlich jetzt vor der Wahl die ist neuen Social Medienetze aufgefordert äh aktiv zu werden gegen Fake News, die halt eben die Wahl beeinflussen könnten. Äh man hat natürlich kein Strafinstrument, aber zumindestens hat man sie mal aufgefordert. Ich bin mal gespannt, wie sich das noch entwickeln wird.
Ähm, also das Problem hat man mittlerweile wenigsten mehr oder weniger ein bisschen erkannt. So. Man muss was dagegen auch tun, ne? Ja, aber das ist wie gesagt wieder schwierig. Ähm, gerade auch, weil na ja, ich meine Facebook und Code scheren sich halt nicht drum den ist ja völlig wurst. Hauptsache, die verdienen ja Geld und dieses verdienen ist ja auch mittlerweile völlig egal. Ähm, das ist halt so eine Sache, es ist ein ganz ganz schwieriges Problem. Ähm, aber dementsprechend haben gerade rechtspopulistische Gruppen ziemlichen Zulauf. Darunter übrigens auch die rechtspopulistische Partei San Saito. Ähm, die wurde 2020 gegründet ähm damals als äh na, ich sage jetzt mal Kritiker der Coronabten Einschränkung und daraus hat sich mittlerweile sehr sehr beliebte rechtspopulistische Partei entwickelt. Mhm. Ja, du, ich habe mittlerweile richtig ein Problem mit der Verwendung von dem Wort populistisch, ne? Weil es bedeutet ja eigentlich nur, dass sie ihre ihre Message an das Volk ausrichten und im Vergleich zu der LDP die größtenteils ihre Politik an halt der Elite, an der Industrie und etc. ausrichtet und es ist nicht so, dass ob die ihre Sachen so verständlich und aufgreifbar für die Bürger machen, ne? Sonst würden ja die jünglichen Leute hinhören. Äh,
aber es die sind einfach di das Problem ist nicht, dass sie populistisch sind. Das Problem sind, dass sie radikal sind.
Das stimmt allerdings. Ja, okay, gut, das da hast du recht.
Ja, aber klar, aber sind sie auch, ne? Sie benutzen die Sozialmien, sie führen mitreißende Reden, sie äh haben eine Art und Weise von Sprache sich angewöhnt, die einfacher ankommt, die die Leute besser verstehen, nicht so wie das Burokratenjargon.
Mhm.
Und das macht sie halt gefährlich.
Ja. Und dabei wollen sich eigentlich alle nur selber bereichern.
Mhm. Logisch,
das ist meistens der Sinn dahinter.
Ja, Money. Na ja, gut. So, dann ähm hatten wir die Sache, dass die USA ja im Iran interveniert hat. Ich nenne das jetzt vorsichtig interveniert. Also ganz sicher bin ich mir immer noch nicht, was sie da jetzt genau gemacht haben. Also, sprich wirklich zerstört haben sie es ja auch nicht. Ist na ja, gut. Äh, das ist natürlich auch in Japan ähm nicht, ich sag mal nicht ohne Besorgnis angenommen äh worden. Allerdings muss man das auch ganz ehrlich sagen, die japanische Regierung hat sich sehr sehr zurückgehalten ähm der USA gegenüber. Also, da gab es keine Zustimmung oder sowas, s das wurde sehr neutral äh behandelt. Ähm so in den ersten Kommentaren. Man macht sich aber höllische Sorgen darüber, dass jetzt der Ölpraktigt, weil Japan ist ganz extrem vom Nahen Osten abhängig, was die Energieversorgung angeht. Mhm. Deswegen sind die Leute eigentlich gar nicht zufrieden mit der Außenpolitik gerade von Japan.
Nee, überhaupt nicht. Kein Stück. Das ist
aber es war ja genau im Prinzip das, was wir erwartet haben, ne? Dass Japan dann einfach nur lieb in der Ecke steht und ab und zu mal so ein bisschen nickt, damit sie na ja nicht auch irgendwie härter mit Tarifen bestraft werden, als ob das funktionieren würde. Ja, ne? Na ja, so ungefähr.
Aber es ist halt krass, ne? Weil normalerweise ist die Außenpolitik eine Sache, wo die LDP halt in den letzten Jahren immer noch punkten konnte und jetzt
ja, da gibt’s so ein kleines Problem. Äh mit Trump handeln ist nicht einfach, ne? Da
muss man ganz ehrlich sagen. Also ich meine, man kommt überhaupt nicht voran. Jetzt am Wochenende z.B. hat man ja ein Treffen mit der USA platzen lassen, weil die USA kam und sagte Verteidigung auf 5% hoch, mehr Money. Das fand man gar nicht so lustig. Ähm, aber man wert sich ja auch nicht wirklich. Also, ich meine, das verstehen ja sehr viele Menschen tatsächlich in sehr vielen Ländern nicht, dass so viele Trump im Prinzip im Popo reinkriegen und das kommt in Japan gar nicht gut an.
Ja, er der ganze Zirkus, der veranstaltet, ist relativ einfach zu verschauen durchschauen nach einer Weile, weil den geht’s wirklich nur um Geld. Letztens hat man von ihm einfach nur gehört, dass er zum Iran gegangen ist und gesagt hat: “Hey, wir helfen euch eine Infrastruktur aufzubauen, ne, mit Atomenergie und wir helfen euch da und dort. Kauft alles bei uns ein. Es geht eben nur ums Geld, ne?” Weißt du, kommt mit der groben Keller, um zu sagen: “Hey, ich bin der am längeren Hebel, kauft von uns und hier diese ganze Laberei von wegen hier erhört eure Verteidigungsausgaben.” Der will natürlich auch, dass alle von der Amer von Amerika kaufen. Logisch. Das hat ja in Europa schon nicht funktioniert. Hat er auch gesagt mehr für Verteidigung ausgebagt, okay dann kaufen unsere eigene Sachen. D war so die Moment, die sollte sollt das amerikanische Zeug kaufen.
Das hat nicht so gut funktioniert, ne?
Gibt der nicht auf, ne? Der hört nicht auf nur weil einmal nein kommt. Das versteht der Mann nicht.
Nee, also vieles wahrscheinlich auch damit zu tun haben, dass man halt eben sein Ego streichelt, um Trump ein bisschen die richtige Richtung zu lenken. Aber was ist bei der NATO passiert, ist war da doch ein bisschen zu viel Ego gestreichel.
Ja. Also vollständig, also ich verstehe es halt auch nicht. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde Kanada reagiert momentan ziemlich gut. Die sagen nämlich einfach ganz ehrlich, leck uns am Arsch. Glaub mal nicht, dass du so wichtig bist, mein Freund. Ähm, aber na ja, was halt in Japan ähm oder gerade die Politik in Japan macht, kommt halt wie gesagt gar nicht so gut an. Und dazu passt nämlich auch, dass Japans Wirtschaftsminister, also genau genommen Japans Minister für Wirtschaftsreformen, ähm jetzt auf einer ähm Wahlkampfveranstaltung erstmal groß Kram mit dem Spruch Japan make Japan great again. Der ist nämlich ein extremer Magna Mager Anhänger. Gott, ich hasse dieses Wort. Ähm, also der typische Trump Slogan allerdings nur auf die Wirtschaft bezogen, wo gemerkt, der ist es nicht ganz so extrem, dass er sagt hier ne Japan und so weiter und so weiter über alles, aber das kam gar nicht gut an und das sorgte auch für ordentlich Kritik und ich meine, er war ja auch derjenige, der mit Trump verhandelt hat und da erstmal lachend sich die Markermütze aufgesetzt hat. Also, ihr wisst ja, diese rote Mütze Make America Great again made in China. Äh und äh nee, das das kommt einfach nicht gut an. Ja,
ist ja verständlich. Vor allem, ich meine, jeder den so grundlegendes Verständnis von Wirtschaft hat, also wir reden jetzt hier wirklich von so absoluten Schulgundbildung. Äh, der weiß, dass Trump da absoluten Bullshit mit der Wirtschaft macht.
Ja. Ja. Und du kannst auch nicht einfach daherk und sagen, ja, ich benutze die Floskel. Ich meine sie aber nicht so. Ich meine sie ganz anders. Nee, wenn du die Floskel benutzt, dann nimmst du alles, was die an Ballast hat, mit Diger.
Richtig. Das ist nicht gerade wenig ballast, das muss man auch ganz ehrlich sagen. Ähm, na ja, das das Ding ist halt einfach ähm also jetzt mal auf Trump bezogen, es kommt nicht so gut an, dass man im Prinzip der unterwürfigen Knick Meister spielt. Also ich meine, man möchte ja eigentlich, dass Japan stark wirkt nach außen und was hier gerade passiert ist, ist im Prinzip so, man kuscht vor Trump. Das finden die Menschen halt gar nicht gut. Kann ich nachvollziehen, finde ich ja auch nicht so toll. Mm. Na ja, und dann kommt halt do noch einer an und kommt da so: “Make Japan great again.” Aber natürlich nur die Wirtschaft. Da denken sich die Leute auch sehr, nee, ist ist Klar, Meister, also sind wir jetzt hier in USA 2.0 oder was? Boah, na eigentlich müsste man meinen, dass der LDP ist gerade unterm Hosenboten brennt vor der Wahl, aber sie treten trotzdem richtig mit Schwung in die Feldnäppchen rein.
Ja, sie rennen halt planlos momentan durch die Wettgeschichte. Also, man merkt das ja bei den Zöllen kommen sie nicht weiter. Ähm ist klar, wenn die Stärke fehlt, kannst du Trump da nicht entgegenkommen. Trump reagiert auf zwei Sachen. Richtig Stärke zeigen oder eben ihn wirklich so dermaßen tief in den Hintern kriechen. Ähm, na ja, aber das klappt halt mit Japan nicht, weil er nimmt Japan gar nicht ernst. Das ist fatal. Also, der der Kurs ist absolut und von daher ja, dass die LDP da weiterfedern lassen wird, ist klar, weil die Situation in Japan selbst, also Inflation und so weiter, wird ja nicht besser. Und äh die Zölle auf die Autos, die machen sich mittlerweile schon bemerkbar. Aber na ja, wenn ich hören will, muss fühlen, ne?
Ja. Es gibt Wahl. Am 20. Juli kommt die nächste da.
Genau. Und zwar die Oberhauswahl und das ist eine entscheidende gerade für die LDP, weil die LDP hat ja schon im Unterhaus eine Minderhaltsregierung, wo gemerkt, das Unterhaus ist grundsätzlich immer wichtiger als das Oberhaus. Aber im Oberhaus kann natürlich alles blockiert werden. Das ist interessante Aufteilung übrigens. Ähm, na ja, und da ja nun mal die LDP eine Minderheitsregierung anführt, haben sie also schon im Unterhaus ordentlich zu kämpfen. Aktuell haben sie noch eine Mehrheit im Oberhaus. Sollten sie die aber verlieren, ja, sind wir ehrlich, dann war’s das mit irgendwelchen wichtigen Reformideen, die sie so haben, weil die werden sie nicht mehr durchgedrückt bekommen.
Hat nicht irgendein Politistiker gesagt, dass wenn sie das verlieren, dann wird wahrscheinlich Ishibaar zurücktreten? Ja, aber also da bin ich ehrlich, ich der sagt momentan alle zwei drei Tage mal, dass er das auflösen wird Doppelwahl bla und dann zieht es wieder zurück und okay ja
das letzte Mal war letzte Woche. Also das ist so eine Sache, darauf sollte man nicht viel geben. Ähm nee, aber definitiv wird dann was passieren. Das würde mich auch nicht wundern, wenn das Isiba freiwillig zurücktritt dann, wenn so ein Disaster kommt. Aber zumindestens wird auf jeden Fall die Wahlen äh die Regierung danach ordentlich zu schlingern haben. M also es kann tatsächlich passieren, dass das Unterhaus danach aufgelöst wird, sollte die LDP haush hoch verlieren. Na ja, und sein wir ehrlich, die Umfragewerte und jetzt auch die Wahl in Tokyo, ja, die sehen nicht ganz so positiv aus, ne,
man ey, man braucht echt mal eine Alternative wieder zur LDP. Es ist so ungesund nur mit dem Einladen.
Na ja, CDP kannst du mal wieder versuchen zur Abwechslung. Mhm. Ich meine, wenn jetzt nicht schon wieder ein Atom Unfall passiert, Gott.
Oh Gott. Mhm. So und dann gibt’s natürlich noch eine Sache und das ist tatsächlich die wichtigste Sache, denn die Abefraktion hat sich offiziell aufgelöst, also spricht die extrem konservative größte Fraktion der LDP und das hinterlässt gerade erfolgreich ein riesengroßes Machtvakuum. Ja, okay. Aber auch wenn die sich aufgelöst haben, heißt es nicht, dass die Politiker deswegen jetzt ihre Sachen packen und
Nein, das nicht, aber es wird schwieriger gesamt aufzutreten. M
weil da wird die Auflösung bisschen unglaubwürdig, ne? Also, um das kurz zu erklären, wer es nicht weiß, die Abe Fraktion äh wurde von jahrelang von Schin zur Aber angeführt und äh die hat halt die meisten Mitglieder von allen Fraktionen innerhalb der LDP. Das heißt, ohne sie konnte der Premierminister nicht regieren. Und das haben sie natürlich Scharmlos ausgenutzt, muss man ja ganz ehrlich sagen, weil alle vernünftigen Vorhaben oder die wir als vernünftig einstufen würden, wurden eigent Fraktion geblockt und gegen irgendwas extrem konservatives ersetzt. Ähm und kein Premierminister, insbesondere hat man das beim vorherigen gesehen, der konnte einfach nicht so regieren, wie er wollte. Also er hatte ja durchaus gute Reformvorschläge. Er konnte sie aber nicht durchbringen, weil einfach die Arbe Fraktion durch die Bankwerk alles blockiert hat. Aber dann kam das Spendengeldskandal und da konnte man dann auch nicht mehr. H
es ist es ist ein interessantes Timing oder vielleicht haben die gar keine andere Wahl gehabt.
Hab keine Wahl. Sie mussten sich also sie haben den Auflösung extrem hinausgezögert. Äh jetzt ist im Prinzip so die letzte Möglichkeit gewesen.
Mm. Und da ja das Skandal vor allen Dingen in der Abefraktion stattgefunden hat, ging das auch nicht, dass ihr an wir lösen uns nicht auf. Also einige Fraktionen haben ja gesagt, wir lösen uns nicht auf. Ähm, aber die hatten auch so mit dem Skandal an für sich eigentlich nichts zu tun und insofern äh ja, die Abefaktion hatte keine Wahl. Ja,
man muss aber auch eine Sache dazu sagen. Es ist nicht das erste Mal, dass ich Fraktion auflösen. Die LDP war immer mal wieder zwischenzeitlich komplett fraktionsfrei und dann ging es nach ein paar Jahren wieder von vorne los.
Ja. Ja, aber Zeit braucht’s halt, ne? Es wä natürlich interessant, wenn sie sich früher aufgelöst hätten, hätten sie sich wahrscheinlich jetzt wieder organisieren können für die Wahl, aber jetzt,
na, so schnell geht’s nicht. Nee, natürlich geht’s nicht so schnell, aber ich meine, der Spenden Skandal ist jetzt doch schon eine Weile her, ne? Äh, der ist immer noch offen, der ist ja noch nicht komplett aufgearbeitet worden.
Also, man hangelt ja da immer noch hin und her und hin und her. Es ist, ich glaube, man will den gar nicht aufklären, habe ich mittlerweile so irgendwie das Gefühl.
Das ist auf jeden Fall das auf jeden Fall so
ist ganz ganz seltsam, aber na ja, gut. ich meinen. So, dann kommen wir mal zum Tourismus, denn auch da haben wir natürlich mal wieder ein paar Sachen. Also als allererstes, ich weiß ja, es habenweise, nein, ich haben gerade alle irgendwie letzte Woche mal wieder über das Jazz da berichtet, also das elektronische Einreisesystem in Japan. Achtung, jetzt kommt der Spoiler. Es gibt absolut nichts Neues dazu. Letzte Woche hat Japan null darüber berichtet. Kein Politiker hat drüber gesprochen, nicht? Die letzten Informationen wurden Ende Mai bekannt gegeben, als das System vorgestellt worden ist.
So und natürlich liest man sich als Redakteur auch gerne mal Überschriften der anderen durch. Also erstmal ja, es betrifft auch Deutsche. Nein, es tritt erst 2028 in Kraft. Ja, die Überschriften sind alle gnadenlos überzogen. Es gibt keine weiteren Infos dazu. Keiner weiß, was der Spaß kostet. Keiner weiß, wie lange ein Antrag braucht, bla. das System jetzt noch gar nicht eingeführt. Also keine Sorge, ihr könnt nach Japan reisen. Props in dem Fall gehen übrigens raus an Bild. So ein Schwachsinn habe ich selten gelesen.
Ja, ich meine, wir haben ja darüber äh geredet, als sie das verkündet haben, ne?
Ja, natürlich Anfang Juni. So lange ist es nicht her, aber
aber es kam kaum war die erste News tatsächlich raus, kam sofort Anfragen bei uns rein. Was ist denn da passiert? Ihr habt gar nicht drüber geschrieben und ich äh was? Ich habe mir erstmal in Japan alle möglichen Seiten abgeklappert, äh das Ministerium abgeklappert. Gibt doch nichts neues. Was wollt jetzt auf einmal, weil wie Japan führt das dieses Jahr schon ein? Ist das äh was? Das haben wir falsch gemacht, Micha. Wir haben ja zu früh drüber berichtet, ne? Mhm.
Also hab die Zukunft gesehen. Boah. Ja, genau. Wir haben offiziell dann drüber berichtet, als bekannt gegeben worden ist. Ja, gut. Für Google war es zu früh, ist immer wieder klar. Nein, es hat sich wirklich null geändert. Also insofern es wurde halt im Mai vorgestellt. Es gibt noch keine konkreten Informationen. Das System ist noch nicht fertig ausgearbeitet. Ihr braucht keine Panik haben. Ihr müsst euch nicht vorab anmelden. Ihr könnt ganz normal einreisen. Tja,
und wir informieren euch natürlich darüber, wenn es dann soweit ist. So, und wer hätte es gedacht? Kyoto mit seinen rund 10,88 Millionen ausländischen Touristen, die 2024 dahinereist sind, ist gnadenlos verstopft. Äh, wo man hinguckt, Touristen, viele Touristen. So, Einwohner finden es nicht super, auch die Touristen beschweren sich mittlerweile, aber trotzdem, tja, Kyoto ist weiterhin das beliebteste Reiseziel für Touristen aus dem Ausland. Das ist irgendwie, es ist lustig, ne? Es ist wie wenn du ein Snack isst, aber er ist viel zu heiß und verbrennst dir die Zunge und die Lippen, aber du langst sofort nach. Oh, ist das heiß. Verdammt noch mal. Und dann nächster bis nächster bis.
Na ja, Freunde, wenn man mal bedenkt 2019, also vor der Pandemie lag die Zahl noch bei rund 8,9 Millionen Besuchern und jetzt sind wir bei 10,88 Millionen Besuchern. Das ist schon mal ein ordentlicher Einstieg.
Jo. Ja. Und das wächst und das wächst und das wächst und die Unzufriedenheit wächst natürlich mit, ne? Natürlich, ich meine, das ist klar. Äh übrigens ähm tatsächlich zu den meistbesuchten Orten zählen wie schon immer die üblichen Attentäter. Also der K Mitsus Tempel, die Borgnio äh und so weiter und so for das alter altstadtviertel Gion natürlich auch. Ähm, der goldene Pavillon, das sind so die beliebtesten Sachen, die halt gnadenlos überrannt werden. Weniger tatsächlich sind so die etwas unbekannteren Sachen. Ähm, und die kennen die meisten tatsächlich gar nicht. Das ist super lustig, weil also die Stadt hat halt ein Tourismusumfrage gemacht, aber dann auch ein paar Touristen natürlich befragt und ähm da stellt sich die kennt ja alle die, ich sag jetzt mal nicht so beworbenen Sachen überhaupt nicht und das will man jetzt übrigens ändern. Ich me das dürfte nicht so nicht so schwer sein. Ich me wenn du eine Karte aufmachst und guckst du, wie viele Tempel und Zeugs es in Kyoto gibt, dann reiche zwei Hände nicht, um das abzuzähle.
Ja. Nö, definitiv nicht.
Nee, ne? Also das auf keinen Fall. Äh, die Umfrage sagt übrigens auch, dass japanische Touristen das Gedränge deutlich kritischer sehen als ausländische Touristen. Den ist das tatsächlich, also sie finden es auch unangenehm, aber akzeptieren es halt. Ähm, das ist bei japanischen Touristen eher weniger so, denn es werden immer weniger.
Ja, weil die keinen Bock drauf haben auf das Gedränge, ne?
Ich weiß nicht, woher kommt diese Akzeptanz von diesen Gedränge? Ich meine, hat da jemand ein komisches Bild von Japan im Kopf aus den 80ern, das heute noch da wäre, als würden da überall Leute rumrennen wie die Blöden und alles wä voll und geschäftig?
Na ja, wenn sie den die Berichterstellung normalen Medien glauben, schätze ich mal, ja. Ähm nee, das ist wahrscheinlich so dieses wie nennt sich das ähm Ballermann Syndrom, ne? Man, man will es halt einmal gesehen haben, als akzeptiert man, was da los ist.
Mm. M
möge es noch so unangenehm sein.
Na okay, das kann gut sein,
ne? Also, na ja, trotz allen plant die Stadt natürlich auch neue Maßnahmen gegen den Übertourismus, als z.B. die Reform der Übernachtungssteuer, das ist ja schon bekannt. Aber es soll halt noch mehr kommen. Das wird jetzt nennst ja gerade ausgearbeitet und ja, da können wir uns noch oder es ich sag mal, es wird interessant gerade, weil Kyoto ja wirklich so dermaßen überlaufen ist, wie sie halt dagegen versuchen anzugehen, ohne eben die Touristen zu verkraulen, weil man will ja das Geld haben, logischerweise muss man ja auch. Ähm, hab ja auch gesehen, während Corona, da war die Stadt ja insolvent und ähm na ja, wenn sie erfolgreich sind, was ich den übrigens wirklich wünsche, dann wäre das tatsächlich mal eine Maßnahme, die in ganz Japan dann noch umgesetzt werden könnte oder werden das wahrscheinlich Maßnahmen. So, aber da ja, wie gesagt, die das Land langsam beginnt von Touristen aus allen Näen zu platzen, hat sich jetzt die japanische Regierung was überlegt und gesagt, na ja, gut, okay, dann checken wir unsere inländischen Touristen doch einfach aufs Kreuz Fahrtschiff, denn der Kreuzfahrtbom, der weltweit da ist, also ihr wisst ja, diese großen Dreckschleudern und so weiter, äh wo man dann so eingefercht äh mit zich anderen durch die Gegend tuckert und das anscheinend toll findet. Ähm, na ja, der ist in Japan kein großer Markt. Also, wir leben ein Buben. In Japan ist es noch nicht mal ein Bümchen. Das ist einfach, es gibt ein paar Kreuzfahrtschiffe fertig und das möchte man ändern und man möchte halt eben bis 2030 jährlich mindestens eine Million Japaner gefällig zum Urlaub machen, auf Schiff bewegen. Jawohl. So und natürlich nicht mehr pech, sag mal, dafür gibt’s eine Strategie Plan. Ähm, der besagt halt, dass man ähm Infrastruktur anpassen möchte, dass man hier und da ein bisschen fördern möchte und äh ja, puh.
Jo,
ich meine, das ist vom Umweltschutz her gedacht ist es ein Horror.
Diese Kreuzfahrtschriffe, das Lustige ist ja, dass das ziemliche Wegwerfgeräte sind, ne? Würdest denken, ein Schiff, das so stabil gebaut ist wie die Dinger, boah, das fährt bestimmt eine Ewigkeit, aber nee, nach 20 Jahren sind die am Arsch und dann werden die irgendwo meist halb illegal in Afrika anem Strand äh abgeworfen und dann von anderen Leuten zerlegt, ne?
Richtig.
Ja, das ist äh
und noch nicht mal nach 20 Jahren, nach 10 Jahren sind schon Auflaufmodelle, auch wenn sie noch funktionieren, aber interessiert sich keine mehr dafür.
Das ist so eine Wegwerfindustrie, das ist heftigst. Ja, ich meine, man kann es ja gerne mögen, warum auch nicht? Es gibt übrigens, muss man auch fairerweise sagen, um also einigermaßen umweltfreundliche äh Schiffe, die z.B. nicht mit Erdä Schweröl fahren, auch aber okay. Also, der Betrieb ist eigentlich nicht das Umweltschädlichste, weil wenn du 2500 Leute mit Flugzeug durch die Gegend transportierst, ist es viel schlimmer als mit dem Kreuzfahrtschiff. Ja, aber Flugzeug ist dafür gedacht, von A nach B zu kommen, nicht im Kreis zu fahren. Das ist ja auch noch die Besonderheit. Hinzu kommt äh die Müllansorgung auf offene Meer. Das ist mittlerweile auch nicht mehr so so ein Volksport geworden und so weiter und so fort. Also es ist eine ziemlich dreckige Reisebranche, sagen wir einfach mal so, wie es ist. Trotz allen äh ist es halt so, dadurch, dass der Markt in Japan natürlich sehr klein ist, bietet er unglaublich viel Potenzial. Das hat ja auch Disney z.B. erkannt. Also, sprich Oriental Land, also der Betreiber des Disneyland Resorts in äh Japan ähm ist ja gerade dabei, das äh sich ein Schiff bauen zu lassen, damit man da halt eben äh auch mitmischen kann. Es gibt auch noch weitere Firmen, die halt sagen: “Jo, wir bauen das aus.” Und äh das gibt Steuern, das gibt Arbeitsplätze und so weiter. Das findet die Regierung natürlich wahnsinnig toll, weil äh wem juckt schon der Umweltschutz? Ja, ich meine ganz ehrlich, wenn es nicht so problematisch wäre mit der Umwelt, würde ich das auch toll finden, allein einmal um die ganzen japanischen Imseln rumzureisen und überall anzulegen am Hafen und dann dort die Stadt zu besuchen.
Ich habe da eine ganz verwegende Idee. Ich meine, nichts gegen Kreuzschiffe. Es gibt ja auch alternative Antriebsmethoden. Ich habe mal gehört, dass solche Dinger wie äh Tücher, die man in den Wind hängt, für Antrieb sorgen können. Ich ich weiß nicht, ob das schon jemand ausprobiert hat, aber es soll angeblich wohl funktionieren, ne? Es leider Gottes nur so ein Luxus Ding, weißt du, so ein Segel Schiff zu nehmen und um Japan zu reisen. Das kannst du dir halt dann Normalperson nicht leisten,
leider tatsächlich, aber es gibt halt eben umweltfreundliche Methoden. Es wird ja z.B. fährt ja ein Schiff äh ich glaube sogar ein deutscher deutsche äh deutsches groß Schiff da. Ähm, das lässt sich von ähm, na, wie nennen sie die Dinger? Von von Flugdrachen antreiben. Finde ich eine super Idee. Also, es gibt durchaus alternative Antriebsmethoden, aber irgendwie mag die Schiff halt nicht umstellen. Schade eigentlich, aber na ja, gut. Also man stopft sie jetzt einfach so viel wie es geht auf Kurzfachschiffe, dann hat man in Japan mehr Platz für andere Tours. Die kommen ja auch auf Ideen immer.
Ja, tatsächlich. So, und wenn wir gleich beim äh Tourismus sind, der Tourismus hat natürlich Schattenseiten, ich wir reden jetzt nicht von der Überfüllung und so weiter, darüber haben wir jetzt oft genug geredet. Nee, aber tatsächlich ähm z.B. illegale Minco Angebote, also sprich Airbnb, damit kann glaube ich jeder was anfangen. Die nehmen in Japan tatsächlich zu und mittlerweile auch teilweise mit sehr sehr unschönen Folgen, denn es gibt Berichte, dass z.B. Mieter an Tokio unter Druck gesetzt worden sind, dass sie doch gefälligst auszuziehen haben. Tja, und was ist dann passiert? Es wurde einen Haus für Touristen, weil das macht mehr Geld als mit der normalen Miete.
Ja, die riechen den Bratenregelrecht bei den vielen Besuchern,
richtig? Das wird in den nächsten Jahren noch zunehmen, je mehr halt nach Japan reisen. Ähm natürlich versucht die japanische Tourismusb dagegen vorzu gehen und hat tatsächlich im Haushaltsjahr 2024 rund 250 Löschanräge an Buchungsplattformen und andere Vermittler gestellt, damit diese Angebote aus dem Netz verschwinden. Problem ist allerdings, na ja, dem ist es eigentlich völlig egal. Die sagen halt ja, wir sind nur eine Plattform, was die Leute einstellen, ist unser Problem. Das ist eigentlich ziemlich deprimierend. oder
Mhm.
dass man da überhaupt keine Verantwortung drin sieht.
Nee, vor allen Ding muss man auch ganz ehrlich sein, der Markt ist extrem reguliert. Also Japan hat ja Gesetze eingeführt, ich glaube das waren äh 2018 oder so ähm um halt z.B. spezielle äh gesundheitliche Standards zu halten und so weiter, weil es gab damals immer mehr Beschwerden äh und so weiter und so fort und man muss halt sich lizensieren lassen ähm und so weiter alles natürlich für die Sicherheit der Besucher und natürlich, dass man auch die Steuern bekommt, ist auch irgendwo logisch. So und äh diese Betreiber sind natürlich extrem ärgerlich, also die illegalen, weil äh na ja, die achten einfach nicht drauf, bieten das ja günstiger an und fertig, ne?
Mhm. So, dafür bekommt der Kunde in der Regel auch nicht wirklich ein Service, den erwartet.
Oh ja, das kennt man ja auch von gewissen Airbnb Geschichten. Laufen Horrorstory durchs Internet. Hha.
Ja, eigentlich könnte man ja meinen, das wäre auch angenehmer als so ein Hotel, aber meine Güte, was man da teilweise für Sachen hört und sieht. Ui uiuiui. Ja, also es ist so eine Sache für sich äh muss man ganz ehrlich sagen. Und Airbnb ist ähm speziell, aber gut, das ist klar. Es ist beliebt einmal, weil es eine einfache Einnahmche ist und so weiter. Na ja, gut, dann ähm ja, ne? B, also wird’s gemacht. Ähm, dazu passt übrigens auch, dass die japanische Tourismusbehörde in der letzten Woche das Buchungsportal Agoda ähm abgemahnt hat, bzw. letzte Woche wurde bekannt, äh, dass das Buch Portal abgemahnt worden ist. Das war schon bereits im März. Und zwar wurde eine offizielle formelle Aufforderung zur Verbesserung der Geschäftspraktiken übermittelt. Aguda ist eins der beliebtesten Portale, um in Japan ein Hotelzimmer zu buchen als Ausländer für seine Reise. Problem ist, dass sich die Beschwerden gehäuft haben, dass es diese Zimmer gar nicht gab. Also, die waren gar nicht frei. Man stand halt im Hotel und dann ja, weh, ist kein Zimmer da. Das ist sehr unpraktisch. fand die Tourismusbehörde gar nicht gut und die hat er jetzt ganz scharfes Auge drauf geworfen, weil das ist nicht das erste Mal, dass diese Plattform eins auf den Deckel bekommt. Und für Touristen ist das definitiv sehr unangenehm, wenn auf einmal kein Zimmer da ist. Gott, ich denke mal, wir werden über solchen Unsinn noch öfters reden, weil die Tourismuszahlen, die reißen halt nicht ab, ne? Äh,
übrigens, Booking.com hat schon vor ein paar Monaten eins auf den Deckel bekommen, ne? Auch schon. Ich dachte grundsätzlich so Reiseseiten in Japan haben so ein bisschen Ärger gekriegt, weil es geht ja auch darum äh ich glaube es war letzte Woche drüber gesprochen haben, dass halt diese Anbuchungen grundsätzlich über Drittanbieter so bisschen problematisch sind in Japan.
Dezent ausgedrückt. Ja. Ja. Vor allen bei Booking.com waren es halt wegen den hoenten Kosten für die Hotels und man ist halt drauf angewiesen, weil ich meine Booking.com ernsthaft, das ist ein Platzhirsch an den kommst du nicht vorbei oder halt eben Agoda, aber ich glaube die gehören sogar zusammen, wenn ich mich gerade nicht irre. Ich weiß aber nicht ganz genau. Ähm sind da Platzhirsche an die kommst du nicht vorbei. Neue Anbieter haben keine Chance oder werden direkt aufgekauft. Hm hm. Meine Güte.
Ja, immer schwierig, wenn da so Monopolisch sind. Kapitalismus war ein Fehler. Ja, also so wie er jetzt abläuft, definitiv. So, weil wir ja gerade schon bei Hotels und Empacung und so weiter waren, die Wohnungspreise im Großraum Tokyo sind mal wieder gestiegen und zwar am Satte 25%. Das
Uiui,
kann es einfach mal so passieren? 25% ist so viel, das ist nicht mal eine Fluktuation, ne? Mai im Mai. Na, trotzdem meine Güte, also das sind ja, na ja,
es hat mehrere Gründe. Zum einen sind ja die Baukosten gestiegen, weil Materialien teurer und so weiter und so fort, ne? Schwacher Jennen Blasup muss ja halt alles importiert werden oder größtenteils importiert werden. So, dann ähm ja, die Löhne sind ein bisschen angestiegen, das spielt da jetzt aber gar nicht so wirklich rein, sondern tatsächlich w sich die Branche ist seit ja mittlerweile schon eigentlich Monaten nur noch auf hochpreisige Segmente konzentriert und ähm dementsprechend steigen logischerweise auch hochpreisige Verkäufe, gerade in zentralen Bezirken Tokios. Na ja, und dementsprechend ist es kein Wunder, dass der Durchschnittspreis äh für eine Eigentumswohnung ähm also eine neuebaute mittlerweile so ungefähr bei 814700 € liegt.
Ja, Prostmahlzeit. Mhm.
Aber du, das liegt doch auch einfach daran, dass ähm die nicht wirklich das Angebot angepasst haben oder die sagen sich, och, wir bauen lieber Luxus Sachen und wir bieten halt nicht die Wohnungen an für den Durchschnittsmenschen, aber die Wohnung für den Durchschnittsmenschen sind gefragt und wenn du halt weniger Angebot hast und mehr Nachfrage, logischerweise geht der Preis dann durch die Decke.
Na ja, also fassen wir erstmal ganz kurz zusammen. Der Bau, das Bauland ist begrenzt. So, da tummeln sich haufenweise Anbieter um ein kleines Stück Land, darunter natürlich welche, die normale Wohnung bauen wollen, aber natürlich logischerweise auch die, die hochpreisige bauen wollen. Wer zahlt? Hm. Ähm, na ja, und dann ist halt das Problem, es sind ja vor allen Dingen Spekulationsobjekte. Mhm.
Das ist halt eben das Blöde und ähm das führt ja auch dazu, das muss man leider auch ganz ehrlich sagen, dass eine Gentrifizierung stattfindet. Auch in Tokyo, kennen wir übrigens in Deutschland ja bekanntlich von Berlin und so weiter, ne? Auch das ist in Japan, also in Tokyo gerade leider Volksport
und äh kommt da eine Luxus abhappen Blöckchen hin, ta, dann schlagen auch die Miet neben an. Alles für die Reichen, für den Rest gibt’s nichts.
Ja, was ist mit dem Rest? Wie interessiert denn der? Es ist natürlich giftig für die ganze Stadt, für das ganze Stadtbild, für die Arbeitswelt, für die Infrastruktur etc. viel mehr. Also das ist na ja
ja
warten wir mal ab bis Jeff Benzo so wieder getrennt ist und Neuare hat macht er das diesmal nicht in Venedig dann kauft er sich mal Tokio für ein Tag. Oh je.
Ja, es ist schon wups. So und dann ist noch ein anderes kleines Problem, denn Japan Bentoäden droht eine ganz schöne Pleitewelle. Also ja, die Zahlen sind gering, die ich euch jetzt sagen werde, aber äh tatsächlich schlagen äh Kreditforschungsinstitute oder Marktforschungsinstitute gerade Alarm, denn äh das größte Forschungsunternehmen, das ist die Tikoku Databank, ähm haben gesagt, dass zwischen Januar und Mai bereits 22 Betriebe aufgegeben haben und ähm ja, das ist mehr als im Vorhajahr, also zumindestens einladen mehr. Und bereits 2024 ging es los. Da haben mich schon 52 äh Läden äh zugemacht und das ist ein Rekordwert. Ähm tja, nicht gut. Das Ding ist, Bentoläden sind ja fester Bestandteil im Japans Arbeits Alltag. Das heißt, wer eine schnelle günstige Mahlzeit haben möchte, geht halt in ein Bentoaden und die sogar noch günstiger als wenn du in den Kombini gehen würdest. Also es sind ja meistens so kleine Familienbetriebe, die das ja schon seit Jahren zu einem Preis angibt, der halt Nachbarschaftspreis im Prinzip schon ist, ne?
Ja. Ja.
So, aber in den letzten Jahren ist natürlich das Angebot erst in den Convenience Stores gestiegen. Ähm, ne, das rüttelt an der einen Seite und auf der anderen Seite rüttelt natürlich auch die teuren Preise. Reis z.B. Ähm, aber auch die anderen Zutaten werden teurer, nur man, also gerade diese Familien geführten Betriebe können einfach äh Preiserhöhung nicht einfach so weitergeben. Da sträubt sich so dermaßen ähm die Kundschaft gegen, dass sie gar keine Wahl haben. Also müssen sie es selber tragen, da die Preise aber weitersteigen. Äh ja, es ist halt eine eine Zwickmühle, ne? Man möchte ja einerseits nicht die treuen Kunden vergra, aber andererseits ist man ja dazu genötigt, ne? Ja, dazu kommt auch, dass die Pandemie tatsächlich noch Auswirkung hat, denn seit der Pandemie ist die Nachfrage rückläufig, weil es halt immer mehr Homeoffice gibt und na ja, die brauchen halt eben nicht ein schnelles Essen außerhalb von zu Hause.
Hm. Ja, stimmt auch wieder. Meine Güte, es ist es wä es wäre nicht so tragisch, wenn das irgendetwas ist, was ich halt anpassen müsste, weil es nicht mit der Zeit gegangen ist, ne? Aber das hier ist ein Stückkultur, das damit drauf geht, ne?
Ja, richtig. Dazu kommt auch, dass die Branche ja total zersplittet ist. Also neben einfach kleinen Anbietern, die halt eben sehr lokal sind, die auch wirklich nur eine begrenzte Kundschaft haben, ähm kommen dann halt eben große Ketten. Äh gut, da ist die Kund Kundschaft ein bisschen größer, aber es sind halt eben große Ketten. Ich meine, sagen wir mal ehrlich, ein kleiner Familiengeführter Betrieb ist um Lä, also mir zumindestens um Längen sympathischer, aber die haben halt einfach kaum Spielraum, weil die sind halt wirklich absolut lokal begrenzt. Die kennt man dann eben weiß nicht in drei Straßen weiter noch, aber dann hört’s auf, weil da ist dann schon der nächste.
Ja. Ne, und ja, das ist halt nicht gerade gut, aber man kann ja vielleicht auch den Ketten jetzt sagen, hey, dreht mal ein bisschen zurück, ne? Das bringt ja auch nichts. Ja, nee, das definitiv nicht. Also, wenn man jetzt alleine aber trotzdem bedenkt, dass rund 30% 2024 überhaupt nicht profitabel waren von den Geschäften, das ist heftig. 22% verzeichnen sinken Einträge und nur 45% der Bentogeschäfte konnten ihre Gewinne geradezu steigern. M also die Hälfte nur. Mhm. Und der ganz große Unterschied ist natürlich, dass gerade große Unternehmen bessere Konditionen aushandeln können, weil ich meine, die brauchen ein bisschen mehr Reis als jetzt so ein kleiner Familiengefüht Betrieb.
Ist wahr.
Mhm. So und um mich jetzt richtig zu schocken, eine typische Bentomahlzeit kostet in Japan übrigens so ca. 1,75 € bis 3,50 €. Mehr ist das nicht. Ja, das das kannst du kannst du logischerweise den Preis nicht halten. Ist einfach nicht machbar.
Nein, gänzlich unmöglich. Schade, schade, schade. So, kommen wir mal zur Popkultura, denn Japan will ja den Export von Anime und Games und so weiter natürlich steigern, weil das macht jetzt schon unglaublich viel Exportumsätze. Ich meine, es gibt sehr viele Franchises z.B., Die funktionieren nur im Ausland anstelle im Inland. Äh hier, wie heißt das? Soloing ist übrigens so ein Beispiel. Das ging ja im Ausland ab wie Schmitzkatze. Im Innland ist das ganze hier, was soll’s, ihm interessiert’s, ne? Ähm und jetzt hat das ähm Ministerium für Wirtschaft Handel und Industrie einen fünf Jahresplan vorgestellt, um eben diese Branche dabei zu unterstützen. Das sieht unter anderem Subvention für die Spielentwicklung vor. Darauf will man sich übrigens tatsächlich konzentrieren. Also Games stehen da im absoluten Fokus. Ähm, man möchte auch Maßnahmen gegen Raubkopien und bessere Arbeitsbedingung für die Animationsschaffenden schaffen. Hm, das wird übrigens auch dringend Zeit. Uff uff. Also das wäre würde mich sehr freuen, wenn das mal was passieren würde, aber irgendwie
da bin ich mal gespannt, wie ihr daseln wollt.
Die Zahlen sprechen dafür,
denn die japanische Entertainment Industrie hat im Jahr 2023 rund 5,8 Billionen Yen ähm weltweise Erlöse erzeugt, also nur durch Export, also 33,6 Milliarden Euro und das ist eine Verschfachung gegenüber 2010. Man merkt also es wird immer gnadenlos beliebter und damit ist tatsächlich die Sparte inzwischen Japan zweitgrößter Exportzweig nach der Automobilindustrie. Die kommt halt auf über 21 Millionen Yen und da möchte die japanische Regierung bis spätestens 203 2033 mit der Entertainment Industrie hin. Deswegen hat man sich übrigens auch entschlossen, den Musikbereich äh zu fördern. Aber da ist jetzt momentan erstmal die Industrie selbst gefragt, weil na ja, Popkultur oder ich sag mal ja JP, genau, das war’s. Das läuft nicht ganz so gut.
Ja, aber okay. Das sind wieder mal diese typischen optimistischen Zahlen, die die japanische Regierung gerne rausballert, ne? Eine Verdreifachung innerhalb der nächsten 8 Jahre. Ja. Ja, also ob man es jetzt schafft oder nicht, lass mal dahinestellt sein, aber zumindestens sind die Ansätze gar nicht so schlecht, weil man möchte halt eben im Bereich Videospiele sehr sehr viel Geld reinpumpen, auch um Independenstudios zu unterstützen. Das heißt, es könnten sehr interessante Spieler auf dem Markt kommen. Ähm und zum anderen, na ja, sein wir ehrlich, die Animeindustrie ist ja eine Katastrophe. Erstens ähm behandelt die Mitarbeiter teilweise echt unterirdisch, also die ne Stress, dann sind sehr viele sind freie Mitarbeiter, die werden nicht vernünftig bezahlt und so weiter. So, das hat dazu geführt, h wer hätte es gedacht, es fehlt am Fachkräften. Tata und ähm hier will die Regierung jetzt mit Mindeststandards reagieren und das ist tatsächlich eine verdammt gute Idee. Das ist sehr, sehr gut. Ich meine, sowas ist schon immer wieder mal im Gespräch gewesen, besonders wegen den skandalösen Berichten, die wir da rausbekommen haben. Teilweise absolut unmenschlicher Unsinn da passiert
und da hat die Regierung auch sich immer wieder eingeschaltet, aber ich bin jetzt froh, dass sie mal was konkretes planen. Jetzt müssen sie es nur umsetzen. [Musik] Na ja, es soll z.B. ein Zertifizierungssystem für Studios eingeführt werden und zwar wenn Studios faire Arbeitsbedingungen gewährleisten, kriegen Sie eine Plakette. äh eine Plakette. Okay. Ja, ein Zertifikat halt, ne? Immerhin schon mal etwas. Ich meine, wenn du dann jetzt irgendwie die Leute, die kein Zertifikat erringen können, dann öffentlich anprangern würdest, wäre das vielleicht ein bisschen hilfreicher.
Passiert das nicht automatisch, wenn du kein Zertifikat hast?
Nee. W wer willst wer erzählt’s dir denn, ne? Wenn wenn du ein hast, dann dann tust du es groß rausprusten. Nicht ganz. Also, man muss ganz ehrlich sein, es gibt sehr viele Organisationen mittlerweile im Hintergrund. Anime Branche, die sich halt für Animatoren und so weiter einsetzt.
Das stimmt.
Und die werden es bekannt machen 100 Pro. Also z.B. die Japan äh Gott, wie heißen sie noch mal? Animatorenass oder irgendwie so die gewerkschaftartiges Ding. Ja,
genau. Die sind ja richtig heftig dabei und die werden es definitiv, also die werden Listen führen und das definitiv bekannt machen. Mhm. Ich will ich hoffe, dass es funktioniert.
Ja, na ja. Nächster Punkt ist halt der Kampf gegen die Piraterie. Da ist man ja auch gerade dabei z.B. internationale Zusammenarbeiten aufzubauen, weil da ist man gar nicht happy drüber. Ähm ja und äh bin mal gespannt, was bei rauskommt.
Ja, aber du äh der Kampf gegen die Piraterie hat dasselbe Problem wie all die Streamingdienst jetzt haben, ne? Du hast immer Piraterie, da wo du Service Probleme hast, wo deine Dienstleistungen nicht das bieten können, ne? Ja, und man muss mal ehrlich sein, auch Animes, die wirklich im Ausland wunderbar funktionieren, man konzentriert sich trotzdem eher auf den innenländischen Markt.
Ja, ich meine, da müssten die drauf achten, dass sie ihre Streaming nicht so total zerstückeln. Ich meine, es gibt einige Serien bei uns, die du nur auf drei unterschiedlichen Streaming Partners zusammengucken kannst, weil ein Teil dort liegt, ein Teil da und der dritte Teil liegt beim nächsten und
ja gut, aber das hängt ja nicht mit den Japanern zusammen. Das ist ja tatsächlich eher den deutschen Publisher geschuldet, ne? Ja, aber die Lizenzen verteilen die Japaner, die verkaufen die a, wenn die da drauf achten würden, dann würde es unsinnig passieren. Da hast du garantiert Pirateriepreme dadurch durch den Das ist richtig. So, machen wir mal kurz weiter. Jetzt kommen wir mal zu einer positiven News, oder?
Ja,
gut. Wer kennt Kagava, die Prefur? Für was ist sie bekannt? Sag ich mir jetzt was sagen. Keine Ahnung.
Nudelsuppe, Udonn Fisch. Keine Ahnung.
Udon immer noch verraten und du kommst Fisch.
Ach so, ich dachte das seine Frage so als Hinweis, dass wir raten. So.
Tatsächlich ist Kagava die Udam Präfektur in Japan und das ist auch landesweit so bekannt. Der Witz ist die größte Ederame Anbaurgegion Nigata Chy kennt kein Schwein als eben größte Anbaurion. Okay, gut. Das hängt auch damit zusammen, weil die meisten Eder Mame tatsächlich dort gegessen werden. Das sind echt Eder Mame Weltmeister und ich meine eer Mame ist klasse. Und das möchte man jetzt ändern, wenn man halt sagt, ey, Moment mal, wir bauen das meiste Edermame in ganz Japan an und uns kennt kein Schwein als Edermame Präfektur. Was soll denn das? Hm. Und dementsprechend äh hat man jetzt gesagt, gut, wir werden jetzt ähm eine Veranstaltungsreihe starten, die wird so in Tokyo und so weiter stattfinden, darunter halt eben wer am meisten Mama futtern kann und so weiter, so Mitmachtgeschichten und damit will man jetzt seinen Bekanntheitsgrad besonders bei jungen ähm Leuten äh steigern, um eben der unangefochtene Anbaumister zu sein. Ähm ja. Ja. Man muss aber auch dazu sagen, sie müssten vielleicht einfach aufhören, den ganzen Kram selbst zu essen und ein bisschen mehr exportieren. H ich bin ja frohen mittlerweile, dass du die Dinger auch bei uns in normalem Supermarkt kaufen kannst aus dem Eisfach.
Äh beim wie im weißem Lidl oder im Aldi?
Ja, Aldi hat welche. Die sind sogar richtig lecker. Also, die sind recht knackig frisch, ne? Ich habe den falschen Aldi bei mir. Ich habe eindeutig den falschen Aldi bei mir.
Die sind aber immer nur so in so ja Asia Wochen meistens verfügbar, aber die sind recht günstig. Die sind eine gute Qualität dafür, dass halt aus der Kühlung kommen und ich kann die tatsächlich nur empfehlen von Aldi,
aber nicht die aus der Dose, die sind eklig. Jetzt haben wir damit auch wieder Werbung gemacht.
Bei mir ist es tatsächlich im Dauerangebot, nicht cool. Und du kannst in der Bohne oder aus der Bohne raus.
Ja, gut. Also aus der Bohne kannst du hier auch holen, aber die finde ich nicht so toll. Ich mag das G knapper aus der Boden echt le gerne.
So wie wie Erbsenessen halt, ne? So ist es.
Ja.
Na ja, aber man möchte übrigens auch natürlich die Popkultur komplett mit einbinden. Deswegen wird man auf dem ab sofort auf dem Fuji Rock Festival Probierstände finden und so weiter. Ich find das schon eine coole Sache, dass man was sich halt hinstellt und so richtig stinkig. Kann ja wohl nicht wahr sein. Wir machen jetzt hier mal eine Welle. Okay. Ja, ich finde das hat was. Hm. Ja, na ja, wenn man wenn man auch stolz drauf ist, warum denn nicht, ne?
Ja, eben. So, machen wir weiter. Jetzt haben wir was tolles gehabt. Na ja, obwohl das ist eigent auch gar nicht so schlecht. Ähm Reis ist ja in Japan momentan ein bisschen teuer, ne? So und ihr kennt doch bestimmt alle das Heimatsteuerprogramm. Hm. Ja, also wir kennen die geilen Geschichten aus dem Heimatsteuerprogramm. Möchten Sie eine halbe Kuh dafür, dass Sie uns eure ihre Steuern zu überweisen? Mittlerweile ist übrigens bei einer ganzen Kuh angekommen, ne? Allerdings auch zerlegt, muss ich dazu sagen. Ähm, also und wer das nicht kennt, dieses Hamsteuerprogramm hat ja einfach mal eingeführt, um strukturschwache Regionen zu helfen, wo eben die Menschen eher in die Großstadt ziehen und wo die logischerweise keine Einnahmen mehr haben, also Steuereinnahmen. Ähm, man kann egal, wo man Japan lebt, sagen, ich spende ein Teil meiner Steuern eben an eine bestimmte Stadt. So, dafür kriegt man dann ein Geschenk zurück und das ist das, was du gerade meintest. Da ist irgendwie ein Wettlauf entstanden. Der ist der Wahnsinn. Halbe Kühe, ganze Kühe und undter. Da kriegst du echt alles mit. Übrigens Toilettenpapier war während der Coronazeit wahnsinnig beliebt als äh Rückgeschenk.
Na ja, und jetzt wer hätte es gedacht, ist es Reis? Immer mehr Kommunen äh haben begonnen wirklich Reis anzubieten und zwar kleine gemütliche 5 kg Portionchen und hoffen sich halt eben einfach, dass sie dadurch ihre Steuereinnahmen steigern können und mittlerweile sind diese Angebot, also gibt spezielle Webseiten dafür, die das z.B. ein bisschen organisieren. Amazon will sich ja z.B. auch einschalten, ne? Und äh wer hätte es gedacht? Äh da gibt’s also die Reißesangebote, das ist der Wahnsinn, die häufen sich da. Das ist, also irgendwann heißt es in Japan wahrscheinlich, wenn das so weiter geht. Schatz, ich gehe Reis kaufen. Ja, ja, mach mal deine Steuern. Ist allerdings auch ein bisschen oder nicht ganz unproblematisch, denn es ist ja nicht das erste Mal, dass Reis angeboten wird. gerade qualitativ hochfertigen Reis, das wird ja so gern als Geschenk genommen, aber tatsächlich gab es äh zahlreiche Probleme im Vorjahr. Da wurden Lieferung erst gar nicht gemacht oder ähm stark verzögert und so weiter. Da muss sich auch wieder reinweise Gemeinden entschuldigen, aber man möchte es halt noch mal versuchen, weil man hofft gesagt, dass sich die Kasse füllt. Jawoh, dieses System ist wirklich sehr komisch.
Es ist ein bisschen schief gelaufen, würde ich sagen. Die Grundidee ist ja gar nicht schlecht, ne? Spende, kriegt dafür eine Kleinigkeit fertig. Aber dieser Überbietungswettbewerb, ich meine, es wurden ja sogar schon Gemeinden ausgeschlossen, weil sie einfach viel zu übertrieb Sachen angeboten haben.
Also äh da muss man zu sagen, da war das Geschenk da teurer als eigentliche Spende.
Ähm ja, das ist doch gnados übertrieben und es gibt auch immer andere Skantchen, wie z.B. Dann wird d mal im Hintergrund ein bisschen gemäuchel gemauschelt, damit halt eben ähm Geschenke angeboten werden können für einen geringen Preis oder einkauft werden können für ein geringen Preis, da fließen dann Gelder und so weiter und so fort. Es hört einfach nicht auf und Japan, also die Regierung kriegt anscheinend auch nicht wirklich unter Kontrolle. Mm. Tatsächlich, du, wenn ich das von einem wirtschaftlichen Sichtgesichtspunkt an mir anschaue, dann dann dann finde ich das überhaupt nicht gut, ja, dass du statt zu schauen, dass die einzelnen Kommunen die Steuergelder bekommen, die sie brauchen, um ihre schaut Straßen zu bauen und ihre Brücken zu reparieren, lässt man sie drum kämpfen mit so einer verdammten kapitalistischen Albtraumszenario. Also äh okay, es ist ja nicht nur, das ist ja nicht so, dass äh sie gar keine Steuer bekommen würden, wenn sie sich nicht irgendwelche Leute erhaschen würden mit ihren Geschenken. So ist es ja nicht, ne?
Oder?
Nee, nee, nee,
nee, ne. Aber trotzdem, ich find’s ein bisschen, ich find’s ein bisschen plakativ, weißt du, wie zum Stierkampf zu gehen. Na ja, man macht sich das halt ein bisschen einfach eigentlich, weil man hofft sich dadurch natürlich, dass strukturschwache Gemeinden unterstützt werden und man davon nicht viel tun muss von der Regierung her, ne?
Ja. Mhm. Das ist vielleicht, also ist aber so, ja, man hat ja Probleme die Landflucht äh zu reduzieren, weil na ja, gut, ich meine, die gehen hal meistens nicht Ballungsgebiete logisch, da ist die Arbeit und so weiter, da ist halt das Leben, es ist interessant auf dem Dorf sein wir ehrlich, das ist für jüngere Menschen Regel ein bisschen langweilig. Ähm, das kann man nicht damit verhindern. Ich meine, es ist ein Tropfen auf dem heißen Stein, das muss man auch ganz ehrlich sagen. Es ist eine interessante Idee, aber schlecht ausgeführt. Ja. Ja.
Ja. Vor allen Dingen übrigens jetzt, wo Tokyo offiziell in das Programm einsteigen möchte.
Okay. Wer will sich mit Tokio messen? Wer steigt in den Ring?
Ich glaube das Nein, nein, ist zumindestens mutig, würde ich jetzt mal behaupten.
Ja, das wäre ziemlich mutig, ne? Nee, aber das wird nichts. So, kommen wir ganz schnell zum letzten Thema, dann machen wir die Monatsvorschau, denn ihr wisst ja, Japan äh ist ja in der Partnersuche mittlerweile dazu übergegangen, dass man sagt, na ja, gut, das bietet der Staat jetzt einfach auch mal an. Na ja, ne? So, und jetzt tatsächlich äh haben ja immer mehr Präfekturen oder halt eben auch Kommunen gesagt, gut, jetzt gibt’s AI äh also KI, also bauen wir das auch noch mit ein und wursteln alles zusammen und so weiter und gucken mal, was bei rauskommt. Ja, und tatsächlich ist es so, dass ähm gerade diese von den Kommunenbetriebenen ähm Dating Apps wirklich sehr erfolgversprechend sind. Die haben eine größere Trefferquote oder größere hier finden sich Pärchenquote als die nichtstaatlichen. Ja, es ist irgendwie lustig, weil das hört sich auf den ersten Blick auch an wie aus einer verdammten Science Fiction Parodie, ne? Die staatliche Partnervermittlung. Deine staatliche Freundin ist angekommen, ne?
Na ja, du wirst ja nicht gezwungen, ne? Das halten kurz fest. Logisch, logisch, aber trotzdem die staatlich vermittelte Freundin ist es trotzdem in gewisser Weise, aber es ist tatsächlich besser als der Rest der Möglichkeiten, weil Dating Apps sind ein purer Horror. Die sind nur so gebaut, um dir so viel Geld wie möglich aus der Tasche zu ziehen, weil logischerweise es geht wirklich wieder nur ums Geld und regul kosten kostet Tinder Geld.
Jo. Oh, okay. Ich h Ja, du kannst es kostenlos benutzen, aber es bringt dann halt nichts viel, ne? Ich ich höre immer so eine Gruselgeschichten über Tinder, wo ich mich fra W geht da freiwillig noch hin? H es ist es ist eine Gruselgeschichte und dann ist tatsächlich eine Partnervermittlung, die die japanische Regierung anbietet, besser, egal wie komisch das anhört.
Ja, also sagen die Leute halt auch selber oder das Bestätigen auch Umfragen. Das also erstmal es wurde ja vorher gefragt, sollen wir sowas machen und das fand wirklich eine breite Zustimmung, weil man halt solchen Börsen mehr vertraut, weil das Problem ist bei Singlebörsen, sind wir mal ehrlich, es ist super schwer jemanden zu finden, der wirklich ehrlich ist und ähm ne, da ist dann ganz schnell der normal verdienende Mitte 30er ein Arbeitsloser 50-jähriger oder von der Frau her eben Arbeitslose, 50-jährige kann man nehmen, wie man will. Nein, es sind nicht nur Männer, die sich teilweise sehr daneben benehmen, es können auch Frauen, das halten wir kurz mal fest. Ähm und bei den staatlichen wird halt vorher geprüft, also sprich, die müssen tatsächlich nachweisen, ja, ich verdiene wirklich so viel und solche Spenzchen und wer sich dafür halt anmeldet, deswegen ist es halt freiwillig, der muss auch bereit sein, solche Daten rauszugeben und das ist natürlich schon eine ganz andere Spielfläche in dem Moment.
Mhm. Na, es macht das Ganze ein bisschen vertrauenswürdiger. Also eine schlechte Idee ist es eigentlich nicht. Wobei ich gerade überlege, wenn Deutschland das einfilmen würde. Ich glaube, das wäre ein lustiges Chaos. Deutschland Matching. Ayayay. Na ja, jedenfalls Nee, aber es es funktioniert halt. Man muss auch dazu sagen, es gibt so Beispiele wie jetzt in der Prefuktur Totory. Ähm die hält auch regelmäßig Matchings Event statt. Da trifft man sich dann halt auch live und ja, dann gibt man sich halt da ein Like in der App und dann kann man sich halt direkt live unterhalten. Das funktioniert halt auch besser übrigens als diese traditionellen Vermittlungspartys. H
ja, die sind ja schon lange etwas verpöhnt, oder? Äh ja, die sind mittlerweile sehr, also es gibt es immer noch und Städte bieten die auch an, aber ja nee, in der digitalen Welt ist man dann doch eher digital unterwegs und es ist immer noch besser als wenn Papi und Mami äh dahingehen und vermitteln. Das kommt übrigens in Japan auch sehr häufig vor.
Ja. Ja.
So man, jetzt lama mal ran, ich mach das schon und finde eine Braut. Oh. Das ist eine ganz komische Situation. Na ja, aber trotz allen es funktioniert. Ähm es gibt auch natürlich kritische Stimmen, also ähm z.B. dass eben äh durch solche Apps die traditionellen Rollenbilder unkritisch reproduziert werden oder halt eben junge Menschen unter Druck gesetzt werden, einorm gerechtes Leben zu führen. Ähm boah, na ja,
wenn ich mir überlege, was für ein verzerrtes Bild durch die Daten Apps, die auf dem freien Markt rumspringen, wenn Leuten eingetrichtert wird, ne? Das ist viel viel giftiger, ne? Das äh die Vorstellung, dass du dann nur die bestussehendsten Menschen in irgendeiner Art und Weise eine Chance haben auf Beziehung. Die wird ja gefördert extrem durch diese Datings Apps und ja. Nee, nee, nee, die können mir erzählen, was sie wolle. Das ist mag zwar irgendwie komisch sein, aber es ist definitiv bessere Alternative. Mhm. Mm. Ja, gerade in einem Land, wo ja auch der finanzielle Hintergrund eine ganz große Rolle spielt. Ich meine gut, das ist ja jetzt mittlerweile dank auch diesen Datem Ex in Deutschland auch nicht mehr anders, ne?
Muss man auch leider ganz ehrlich sein. Es wird ja auch von allen Ecken suggessiert. Hübsch aussehen, viel Geld haben, da kriegst du jede Frau. Ja. Und von der anderen Seite her, da sind die Frau noch unterwürfig. Oh Gott, ich kann das alles nicht mehr hören. Und nein, diese Einstellung ist totaler Bullshit. Das halten wir mal kurz fest. So, aber jetzt kommen wir doch einfach mal zur Monatsvorschau. Das heißt, Matz, übernehmen Sie.
Jawohl. Hier gibt’s keinen Bullshit. Hier gibt’s Events, hier gibt’s Veranstaltungen. Wir fangen an am 5. Juli mit der Comic Manga Convention in Bremen, die dort in der Dome Heinde stattfindet. Eintritt ist 7 €. Dann ein Wochenende später, am 13. Juli, ist der 19. Japanmarkt in Berlin, der dort im Festsaal Kreuzberg ist. Die Eintritt ist dort 16 € für Erwachsene. Tickets gibt es nur online. Also müsst ihr auf die Webseite gehen, wie es bei uns im Artikel verlinkt. Am 19. Juli ist das Nazumuri, das Sommerfest des japanischen Kultursinstitut in Köln. Dort ist der Eintritt frei. Und am 20. Juli ist das 28. Japan fest in München am englischen Teegarten. Ähm, das ist auch freier Eintritt von der deutschjapanischen Gesellschaft in München. Dann gehen wir zum Fernsehen. Im Fernsehen fangen wir an am Samstag dem 5. Juli in SWR Spiele der Welt Cudo, wo es ums japanische Bogenschießen geht und am Mittwoch den 9.07. ist ebenfalls auf SWR Eisenbahnromantik Kyoto.
Das war do Wiederholung oder?
Das ist eine Wiederholung, aber das ist eine Weile nicht gelaufen. Vor fünf Marten, vor 5 Monaten kam Eisenbahnromantik, aber Hakata also Kyoto kam seit eine Weile nicht mehr.
Das meine ich gar nicht, aber hier würde ich jetzt eine Empfehlung abgeben, weil die Sendung kenne ich. Die ist klasse. Mhm. Mhm. Das lohnt sich immer. Dann am Freitag den 11. Juli, da ist auf Phönix drei Folgen, ich glaube, das sind alle drei Folgen von Wildes Japan, da ist der Südwesten Honzo und Hokido dabei, wo es um die Tiere und die Natur und alles andere in den bestimmten Regionen von Japan geht. Und dann als letztes ebenfalls am Freitag dem 11. Juli ist auf Arte Medizin entfernen Länder die Geheimnisse der Sumoringer, was die tun, um ihre Gesundheit, ihre Verletzungen etc. alles zu behandeln, was bei Sumoringern ein kleines bisschen anders ist als bei Durchschnittsmenschen. Ja,
dezent ausgedrückt. Ja.
Ja. Gut, dann kommen wir jetzt zum Netflix. Wir müssen uns beeilen, weil Netflix hat unglaublich viel für den Juli angekündigt. Meine Güte, da wirst mit Anime ersoffen. Fängt an den 1. Juli mit Suicide Squad Isekai, was ja eine wilde Vermischung von amerikanischen Comics ist und japanischen Isaka Fantasy Müll. Ab dem 3. Juli kommt dann die zweite Staffel von Danderadan im Smilcast. Eine Menge Anime im Simocast. Netflix ist richtig auf den Geschmack gekommen. Simulcast ist auch am 5. Juli der Sommer, in dem Hickaudo starb. Das ist so ein neuer Horroranime und Puniro ist ein süßes kleines Schleimmmonster. Staffel 2, das ist ab dem 6. Juli. Ab dem 10. Juli läuft dann Levan. Das auf einem Buch basiert von amerikanischen Autor von 2009. Das ist so eine Steampunk Geschichte mit schwebenden Wahlen und dampfbetriebenen Meckers. Ganz wilder Zeugs. Ja, ganz wild. Ab dem 11. Juli läuft dann Togen Anki Legend of the Cursed Blood im Simul Cast und ab dem 14. Juli der zweite Teil von Saker Moto Days auch im Simul Cast. Damit sind jetzt aber die Simuls erstmal vorbei. Ab dem 15. Juli haben wir komplett Made in the Biss Staffel 1 und 2 auf Netflix. Genauso wie The Saints Magic Power Omnipotent. Aber hier nur Staffel 1. Staffel 2 hat sich Netflix anscheinend noch nicht geholt oder noch kein Termin dafür. Als letztes haben wir dann am 24. Juli My Melody und Kuromi, was ein Stop Motion Anime ist mit Maskottchen vom Sanrio, die immer sehr beliebt sind und immer sehr viel Aufwand haben bei ihren Umsetzungen von Anime. Das ist also lohnt sich bestimmt da reinzuschauen. So, ich sche ganz kurz zwischen. Wenn ihr übrigens das Programm von Quanch erfahren wollt, dann hört mal den Anderpck von uns, den Anime Bter, denn da sprecht ihr garantiert drüber. Oh ja, unsere Monatsvorschau ist ausführlich im Animaster
eben und das ersparen wir euch jetzt hier mal. Aber switcht mal rüber, findet ihr auch Spotify, Co, Webseite und so weiter. Da habt ihr dann bisschen tieferen Einblick.
Mm. Gut, als letztes habe ich noch ein paar Bücher rausgesucht. Am 2. Juli kommt raus von Sibille Hunger Koji Misu Tempe. Geht’s um den Edelpilz Koji, der in der japanischen Küche sehr viel verwendet wird, unter anderem halt auch für Sojasoße und für Miso, also für die ganz wichtigen Grundwürzmittel in der japanischen Küche. Dann am 7. Juli, da habe ich was rausgesucht, was normalerweise nicht in die Monatsforscher packe, einen Manga, weil das sind meistens immer rein und meistens sind sie nicht irgendwie von Bedeutung. Aber das hier ist toll. Das hier ist von Sueiro Maruo, die seltsame Geschichte der Panoramainsel. Es basiert auf einem Roman von dem japanischen Begründer der ganzen Detektivromane dort, ne, von dem Edogava. Und das ist eine sehr interessante Sache. Der Edoga Gavarampo ist sozusagen inspiriert auch von Edgar Allen Po und hat auch fantastische Elemente da drin in seiner Story. Also ja, wer Krimmy Sachen macht, der kann immer reinschauen. Das ist toll. Ist allerdings auch eine teurere Angelegenheit. Das ist so ein Edelband von Rehprodukt. Dann habe ich noch rausgesucht von Naomi Coleman am 16. Juli Kampai 50 japanische Kultcocktails, weil ab und zu mal möchte man gerne was Feines trinken, besonders wenn es heiß ist, draußen brauchen wir was kaltes. Und am 25. Juli kommt raus von Andreas Marx Hoxi Schunga. Das ist wieder was spezielles und auch sehr teueres. Das ist ein Bildband, der kostet 100 € und der ist nur für Erwachsene, denn Schunger ist die alte Holzschnittpnografie aus Japan und die ist sehr schräg teilweise und erscheint im Taschenverlag.
Jawohl. ein Verlag, den man sich mal angucken sollte, weil der hat wirklich tolle, aber verdammt teure Bücher. M
aber sehr empfehlenswert. So, liebe Leute, damit sind wir dann durch für heute. Wir wünschen euch wie immer eine schöne Woche. Wenn ihr weitere News über Japan haben wollt, dann kommt das zu mircom. Da haben wir jeden Tag was für euch. Ansonsten liked uns, wo ihr uns liken könnt. Gibt uns ein Daumen hoch oder ein Sternchen. Ich weiß gar nicht, bei welcher Plattform ihr das hört. Also, wenn ihr uns bei der Stream Plattform hört, würden wir uns bei einer positiven Bewertung wahnsinnig freuen. Ansonsten hören wir uns nächsten Mittwoch wieder. Bis zum nächsten Mal. Ciao. Tschü. Tschüss.

In der heutigen Folge unseres Japan-Podcasts geht es um die Hinrichtung vom Twitter-Mörder, die Auflösung der Abe-Fraktion, die rechtspopulistische Partei Sanseito, Sorgen zum Nahost-Konflikt, digitale Partnersuche, Japans Edamame-Hochburg, das Einreisesystem JESTA, Hilfe für Anime- und Gamingindustrie, Bento-Läden in Gefahr und illegale Ferienwohnungen.

Übersicht:

• Wohnungspreise im Großraum Tokyo steigen um 25 Prozent (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/wohnungspreise-im-grossraum-tokyo-steigen-um-25-prozent-358178/)

• Digitale Partnersuche soll Japans demografischen Wandel bremsen (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/digitale-partnersuche-soll-japans-demografischen-wandel-bremsen-358245/)

• Reis als Geschenk boomt im japanischen Heimatsteuerprogramm (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/reis-als-geschenk-boomt-im-japanischen-heimatsteuerprogramm-358326/)

• Twitter-Killer in Japan hingerichtet – erste Exekution seit 2022 (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/twitter-killer-in-japan-hingerichtet-erste-exekution-seit-2022-358487/)

• Niigata will Japans Edamame-Hochburg werden (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/niigata-will-japans-edamame-hochburg-werden-358416/)

• MAGA-Aussage von Japans Wirtschaftsminister sorgt für Kritik (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/maga-aussage-von-japans-wirtschaftsminister-sorgt-fuer-kritik-358036/)

• Mehrheit der Japaner besorgt über Nahost-Konflikt – Zustimmung der Regierung sinkt (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/mehrheit-der-japaner-besorgt-ueber-nahost-konflikt-zustimmung-der-regierung-sinkt-358097/)

• Japans Regierungspartei kassiert schwere Niederlage bei der Wahl in Tokyo (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/politik/japans-regierungspartei-kassiert-schwere-niederlage-bei-der-wahl-in-tokyo-358161/)

• Abe-Fraktion löst sich auf und verändert Machtverhältnisse in Japans Regierungspartei LDP (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/politik/abe-fraktion-loest-sich-auf-und-veraendert-machtverhaeltnisse-in-japans-regierungspartei-ldp-358331/)

• Rechtsruck in Japan – „Erwachte Konservative“ gewinnen an Einfluss (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/rechtsruck-in-japan-erwachte-konservative-gewinnen-an-einfluss-358397/)

• Rechtspopulistische Partei Sanseito überzeugt immer mehr junge Japaner (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/politik/rechtspopulistische-partei-sanseito-ueberzeugt-immer-mehr-junge-japaner-358225/)

• Japan wählt am 20. Juli – Regierung kämpft um Mehrheit im Oberhaus (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/politik/japan-waehlt-am-20-juli-regierung-kaempft-um-mehrheit-im-oberhaus-358233/)

• Japan plant Milliardenhilfe für seine Anime- und Games-Industrie (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/wirtschaft/japan-plant-milliardenhilfe-fuer-seine-anime-und-games-industrie-358317/)

• Japans Bento-Läden droht eine Pleitewelle (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/wirtschaft/japans-bento-laden-droht-eine-pleitewelle-358228/)

• Japan plant Ausbau des heimischen Kreuzfahrtmarkts (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/japan-plant-ausbau-des-heimischen-kreuzfahrtmarkts-358413/)

• Trotz Massentourismus bleibt Kyoto bei Touristen beliebt (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/trotz-massentourismus-bleibt-kyoto-bei-touristen-beliebt-358173/)

• Japan führt elektronisches Einreisesystem JESTA ein – aber erst 2028 (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/japan-fuehrt-elektronisches-einreisesystem-jesta-ein-aber-erst-2028-358272/)

• Illegale Minpaku-Angebote in Japan nehmen zu – Behörden reagieren mit Löschanträgen (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/illegale-minpaku-angebote-in-japan-nehmen-zu-behoerden-reagieren-mit-loeschantraegen-358312/)

• Japans Tourismusbehörde mahnt Hotelbuchungsplattform Agoda ab (https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/japans-tourismusbehoerde-mahnt-hotelbuchungsplattform-agoda-ab-358180/)

Monatsvorschau

Events

05.07.2025 – CMC BREMEN – Domheide 4-6, Bremen – Eintritt 7 Euro – https://comic-messen.de/

13.07.2025 – 19. Japanmarkt Berlin – Festsaal Kreuzberg, Berlin – Eintritt 16 Euro (Tickets nur online) – https://www.japanevents.shop/

19.07.2025 – Natsumatsuri 2025 – Japanisches Kulturinstitut, Köln – Eintritt frei – https://co.jpf.go.jp/veranstaltungen/kalender/natsumatsuri-2025/

20….

Comments are closed.