Müde Reaktion auf Japan-Deal und Ergebnisse | Google und Tesla nach Closing

Ja, so viele gute Nachrichten und trotzdem eine so müde Reaktion der Wall Street. Ein Handelsabkommen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten. Ergebnisse, die eigentlich wieder überwiegend die Schätzungen der Wall Street übertreffen. Und trotzdem sehen wir selbst bei Unternehmen mit guten Ergebnissen erneut Abgabedruck. Das betrifft Texas Instruments, AT&T, Hilton, letztendlich gesehen auch SAP. Also, wir sehen, dass äh der Markt hier auch in Anbetracht der angehobenen Messlatte für die Erwartungen ein bisschen müde wirkt. Dafür geht’s bei den Memewerten richtig rund. Übrigens schon seit einigen Handelstagen. Wir haben die Aktien von GoPro heute ja 46% im Plus. Wir haben Openor Technology, die wild gehandelt wurden in den letzten Tagen. Heute 9% im Minus. Cols der Kaufhauskonzern gestern zeitweise eine Verdoppelung der Aktie und die Aktien von Crispy Cream heute 31% im Plus. Also bei den Memewerten geht es wieder hoch her. Auch ein Zeichen, dass hier zumindest stellenweise im Markt ein bisschen Euphorie stattfindet. Eins war gestern ganz interessant. Die Wall Street war ja nun was den Nasteck betrifft etwas unter Abgabedruck, aber unter der Oberfläche hatten wir eine sehr gesunde Marktbreite. 80% der Aktien im S&P 500 schlossen gestern im Plus und was den NASDC 100 belastet hat, sind überwiegend nur zwei Aktien gewesen. Nvidia und Broadcom waren gestern für 83% der Kursverluste im NASAC 100 verantwortlich. Also eine bessere Marktbreite ist eigentlich ein ganz gutes Zeichen für den Markt. So, jetzt kommen wir mal, bevor ich auf die Ergebnisse eingehe zu dem Handelsabkommen mit Japan. Ihr habt wahrscheinlich in Europa schon ausgiebig darüber gehört. 15% Zölle, also statt der geforderten, 25% von Donald Trump, 15%. Das ist aus Sicht der Wall Street im Rahmen der Schätzungen. Die Bank of America hatte ja in der monatlichen Formanager Umfrage das Ergebnis, dass For Manager ultimativ mit einem Basiszoll von insgesamt 15% rechnen. Auch wenn Goldman Sax Umfrage der Volkswirte gestern ein finales Ziel von 17% sieht zum Jahresende 19% im Jahr 2027. Aber zurück zu Japan. Es gibt insbesondere keine Sektorenzölle auf die japanische Autoindustrie und auch keine Import Einschränkungen, keine Quoten. Und das lässt Europas Autowerte hoffen, dass man einen ähnlichen Deal hinbekommen wird mit den Vereinigten Staaten. Im übrigen wird heute in Washington werden Gespräche stattfinden zwischen Europa, zwischen der EU und den Vereinigten Staaten. Am Montag wird abgesehen davon Scott Bessinanzminister in Stockholm sein, um dort die Vertreter Chinas zu treffen und die Handelsgespräche voranzutreiben. Bessent meinte heute morgen in einem Interview bei Bloomberg, dass diese Zollpause die ja am 12. August ausläuft, dass die nochmals um 90 Tage verlängert werden könnte, ne? insofern die Gespräche mit China konstruktiv verlaufen. Diese 15% Zölle auf alle Importe aus Japan, das wirft natürlich auch die Frage auf, was bedeutet das eigentlich für die Zölle auf Autoimporte aus Kanada und insbesondere Mexiko? Das sind sehr große Autoimportmärkte für die Vereinigten Staaten und vor allen Dingen auch für die heimische Autoindustrie und GM Ford dürften hier ordentlich Widerstand leisten, ne? 15% Importe Zölle aus Japan und wesentlich höhere aus diesen beiden für die US Autohersteller wichtigen Märkte insgesamt. Also ist das Signal, so liest es jedenfalls der Markt, dass mit diesen Deal mit Japan die Tore geöffnet werden zu einem konstruktiveren Zollniveau für die Autoindustrie insgesamt. Das erklärt dann auch, weshalb die Autowerte in Europa auf breiter Front so freundlich tendieren. So, damit ist das Thema Handelsabkommen erstmal abgehakt für heute jedenfalls. Wir hatten gestern ja die Einigung mit Indonesien 19% Zoll, ne? Da sehen wir noch mal, dass insgesamt die Messlatte durch Donald Trump höher gehängt wurde. So, was sagen jetzt die Optimisten? Was sagen die Bären dazu? Die Bären betonen also, dass es sehr gefährlich sei bei einem Rekordniveau im S&P 500 und in Anbetracht der hohen Bewertungen zu feiern, dass diese Deals jetzt besser als befürchtet sein, denn letztendlich werden die Zollsätze insgesamt im Vorjahresvergleich auf einem wesentlich höheren Niveau sein und das wird durchgefiltert letztendlich in die Wirtschaft und auch in die Inflation. Das ist die Meinung der Bären im Lager der Optimisten. Wie gesagt, 15% ist besser als 25%. Äh es kommt mehr Sicherheit zurück, wenn diese Deals unterschrieben sind. Der Unsicherheitsaspekt der ganzen Zollpolitik verschwindet zunehmend und äh damit nimmt äh werden die anderen Makrodaten auch das ertragswachsende Unternehmen mehr in den Fokus rücken. So, jetzt kommen wir aber mal zu den Ergebnissen. Äh, also nee, das will ich noch kurz mit reinwerfen. Das wird den ein oder anderen sicherlich auch interessieren. Wir hatten ja unlängst Wahlen in Japan und dann hieß es zunächst einmal, dass der amtierende Premierminister trotz des für ihr für seine Partei und seine Partnerpartei eher unerfreulichen Wahlausgangs, dass er trotzdem im Amte bleiben wird. Jetzt mit dem Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Japans Premierminister zurücktreten wird und dass die japanische Notenbank wieder Zinsanhebungen umsetzen könnte. Heute war die Auktion von 40-jährigen japanischen Staatsanleihen sehr mau. Keine große Nachfrage. Die Renditen ziehen also an und um den Einhalt zu gebieten, wird man letztendlich gesehen versuchen müssen, auch den Jennen Stück weit mitzärken, der äh der unlängst eher unter die Räder geraten ist. Also, das könnte auch aus Währungsperspektive ganz interessant sein. So, und jetzt aber zurück äh zu den Ergebnissen und fangen wir mal mit denen mit dem Textsektor an. Ähm, der mal wieder eigentlich unter einem eher unerfreundlichen Stern steht. Wir hatten ESML, die Zahlen sind ja schon seit geraumer Zeit bekannt. Ähm, hier haben wir eine enttäuschende Buchungslage für das zweite Quartal bei SAP. waren die Zahlen auf konstanter Währungsbasis ordentlich. Wenn man aber den schwächeren Dollar mal mit einrechnet und das ist für US-basierende Unternehmen natürlich bullisch, aber für Unternehmen, die außerhalb der der USA sitzen wie SAP, bedeutet ein schwacher Dollar vor allen Dingen Gegenwind. Und nehmen wir mal den Cloud Bereich, der nicht ganz unwichtig ist bei SAP. Hier lag das Wachstum auf konstanter Währungsbasis bei 28%. Wenn man den schwachen Dollar mal mit berücksichtigt, aber nur bei 22%. Das ist jetzt kein gewaltiger Beinbruch, mag aber einer der Gründe sein, weshalb SAP auch ein bisschen Gegenwind hat. Wir hatten Nokia, ja, die gibt es immer noch, man es kaum glauben. Hatte gestern die Aussichten für das Jahr gesenkt. Texas Instruments gestern Abend ähnlich wie NXP Semiconductor. NXP hatte geschlagen und angehoben. Die Aktie war gestern schwächer. Texas Instruments Melde Zahlen, die ja eigentlich ganz okay sind. Das letzte Quartal war auf der Ertrags- und Umsatzseite besser als die Wall Street erwartet hatte. Bei den Aussichten ein bisschen uneinheitlich. Hier haben wir letztendlich äh Umsätze, die gemessen am Mittelwert, die Schätzungen leicht schlagen werden. Nicht der Redewert, die Spanne ist sehr gering. Der Ertrag pro Aktie wird die Schätzungen aber gemessen am Mittelwert leicht verfehlen. 1,48. Die Schätzungen lagen bei etwa 1,50 bis 1,53 und die Aktie ist fast 10% auf der Verliererseite wird also ziemlich abgestraft. Wir sehen bei vielen Unternehmen, die an sich ganz gute oder okay Zahlen melden, eine negative Kursreaktion. Ich komme gleich auf die Ergebnisse heute Abend zu sprechen. Bei Google erwarten wir eine Kursschwankung von 6% nach dem Closing. Die letzten vier Quartalszahlen hatten am Tag der Earnings eine Schwankungsbreite von etwa 4in5 % um den Dreh. Bei Google wird’s heute Abend also volatil und ich komme gleich noch mal auf die Schätzungen und auf die Zahlen von AT&T zurück. Aber lasst uns zunächst einmal die Ergebnisse abhaken, die heute morgen gemeldet wurden. Äh AT&T ist schwächer, obwohl der Ertrag und die Umsätze die Erwartungen schlagen. Der Cashflow war auch besser, aber die Aussichten für das Gesamtjahr werden trotz des guten zweiten Quartals nur beibehalten, ne? Ist ja klar, also wenn das zweite Quartal so viel besser läuft und Bestandteil des Gesamtjahres ist, dann müssten ja eigentlich die Jahresprognosen steigen. Wenn sie nur beibehalten werden, könnte das ein Signal sein, dass der Gegenwind ein bisschen zunimmt. AT&T also hier auf der Verliererseite. Bei Hilton war der Ertrag auch höher als erwartet. Die Umsatzaussichten und Ertragsaussichten werden angehoben, aber die pro Zimmer generierten Umsätze waren im Schnitt etwas geringer, als man erwartet hatte. Und das werden wir letztendlich gesehen auch im jetzt laufenden dritten Quartal sehen. Wie gesagt, die Jahresprognosen auf der Ertragsseite werden angehoben, aber die Prognosen insbesondere für das jetzt laufende dritte Quartal werden auf der Ertragsseite die Schätzungen des Marktes leicht verfehlen. Wir haben die Aktien von GE Vernova. Da muss man sagen wirklich sehr gute Zahlen und vor allen Dingen auch sehr stützende Aussagen vom Management zum zum weiteren Verlauf. Gvernova konnte den Ertrag pro Aktie steigern auf 1,86 1,67 wurden geschätzt. Der Umsatz lag auch solide über den Schätzungen, die Margen waren besser, der Auftragsbestand war besser. Also, wenn man sich jede wichtige Komponente anschaut, der Bereich Elektrifizierung, ganz wichtig bei GE Nova für die Aktie, auch besser als erwartet und sehr positive Kommentare. Das Management spricht von einem Investment Superzyklus im Bereich äh der Stromversorgung, des Stromnetzes. Da gehört natürlich die Data Center Stromversorgung mit dazu. Da kommt ein großer Boom auf die Branche zu. Man spricht von einem Beginn dieses Superzyklus. Wir sind also hier noch ganz am Anfang. Das spricht spielt GE VNOVA also deutlich mit in die Karten. Ja, ansonsten werde ich jetzt nicht alle Ergebnisse durchkaspern. Vielleicht ganz noch mal ganz kurz noch mal einige der Highlights. Äh, wir hatten Hasbro Spielzeugkonzern, bessere Zahlen als erwartet und die Aussichten werden angehoben. Bei NFace Energy hatten wir Umsatz und der Trag auch leicht über den Schätzungen. Die Aussichten für das jetzt laufende dritte Quartal werden auf der Umsatzseite aber enttäuschen. 350 Millionen, 370 Millionen hatte die Wall Street erwartet. Intuitive Surgical, sehr gute Zahlen, Ertrag und Umsatz. Über den Schätzungen des Marktes. Die Aussichten wurden minimal angehoben. Der Versicherungskonzern Chub auch mit Zahlen, die besser waren als erwartet. Baker Huges auch Zahlen, die besser waren als erwartet. Also insgesamt muss man die Berichtssaison, die wir sehen, immer noch als überwiegend positiv und solide beschreiben, auch wenn die Aktien einzelner Werte nicht mehr so positiv reagieren, oftmals auch Gewinnmitnahmen sehen. So und damit will ich den Bogen noch mal zurückmachen zu den Ergebnissen heute Abend. Ich werde heute Abend übrigens mal wieder auf dem Paket der New Yorker Aktienbörse sein. Äh wenn ich dort unten nicht entsprechend empfangen habe, wird die Closing Bell leider ein bisschen später kommen als sonst. Das nur vorab, damit ihr Bescheid weißt wisst. Aber wir haben heute Abend die Zahlen von CSX, von Chipotley, Las Vegas S, Matel meldet und die Messlatte für Matel hängt jetzt hoch, denn Hasbro profitiert vor allen Dingen von einem Segment. Das eigentliche Spielzeugbsiness, also physisches Spielzeug hat einen herben Einbruch erlitten bei Hasbro von 16%. Das könnte also jetzt ein bisschen für Nervosität sorgen im Vorfeld der Mattel Ergebnisse. T-Mobile meldet United Rentals auch. So, und jetzt sind wir beim Techsektor. Äh, IBM, Google, Service Now und Tesla. Das werden die vier Werte sein, die im Fokus stehen. Äh insbesondere bei IBM, der vermutet man, dass ä Softwarebereich das Wachstum, also Redhead das Wachstum getragen hat. Das größte Risiko kommt vom Consulting Bereich aufgrund der Einsparung, die Washington umsetzt. Äh bei über Tesla hatte ich gestern ausgiebig gesprochen, da besteht das Risiko, dass die Aussichten reduziert werden für das Gesamtjahr, was Lieferungen betrifft. Und die große Frage bei Tesla ist, ob Margendruck aufgekommen ist. Die Auslieferungen waren ja im letzten Quartal höher, als man befürchtet hatte. Die Frage ist aber, um welchen Preis? Und da werden wir heute Abend Insights kriegen. Die Tatsache, dass Tesla 80 Millionen geshortete Aktien hat, hohe Lehrverkäufe, also bringt immer auch die Möglichkeit mit sich, dass wenn der Himmel einigermaßen okay ist oder besser als befürchtet, dass wir einen Short Squeeze kriegen und die Aktie positiv reagiert. So bei Google und darauf will ich mich jetzt noch mal fokussieren. Ich hatte schon angesprochen, die Schwankungsbreite wird groß sein heute Abend. 6 % werden erwartet. In den letzten vier Quartalen haben wir Tagesschwankung von etwa 44inh% gesehen. JP Morgan hat sich jetzt im Vorfeld der Ergebnisse zu Wort gemeldet betont. Man sei zuversichtlich, was die Quartalszahlen betrifft. Checks in den Bereichen Search, also Suche, YouTube und Cloud fallen alle positiv aus. Wir haben die letzten Tage ja oft in der Opening Bell schon darüber gesprochen. Vor allen Dingen, wenn wir im Searchbereich eine positive Überraschung sehen, wäre das ein großes Aufatmen für die Aktie. Investoren fürchten ja, dass durch Chatbots und durch Chat GPT äh und durch AI Google in diesem Segment Marktanteile verliert, das sehr sehr profitabel ist und Google ist im AI Bereich hervorragend aufgestellt. Es ändert aber nichts daran, dass man die Profitabilität in dem Sektor ja erstmal ausbauen muss und das kostet abgesehen davon auch äh die Cupex Investitionen werden hier also auch eine ganz ganz große Rolle spielen. JP Morgan geht davon aus, dass in diesem Jahr die Cupex Investitionen auf 75 Milliarden Dollar angehoben werden. Die Wallsit rechnet mit 73 Milliarden. Im nächsten Jahr 2026 sollen die Investitionen dann auf 78, Entschuldigung, auf 85 Milliarden Dollar steigen. Das sagt JP morgen und damit würde man rund 7 Milliarden Dollar über den Schätzungen der Wall Street liegenden. kann die Margen unter Druck setzen und dementsprechend sieht JP Morgan im nächsten Jahr 2026 einen Gewinn, der niedriger ist als die Schätzungen der Wall Street. 9.89 sagt JP Morgan, 10,50 sagt die Wall Street, ne? Also ein ganz ganz wichtiger Aspekt. Wie viel wird investiert? Das natürlich sehr bullisch dann für die AI Werte, aber bedeutet in der Kehrtwende, dass wir Margendruck sehen könnten bei Google. Äh, die Währungskomponente wird auch eine große Rolle spielen. Äh, das wird Google in die Karten spielen. Wir haben den Werbe und den Cloudbereich äh die auch profitiert haben sollten von dem schwächeren US-Dollar. Das ist das Fazit von JP Morgan. Hier noch mal die Schätzungen. Man rechnet also und das sind die Marktschätzungen, nicht die von JP Morgan mit einem Gewinn pro Aktie von 2,18. Und bei den Umsätzen muss man immer schauen, von welchen Umsätzen man spricht. ist das exklusive der Acquisition Cost inklusive. Die Schätzungen liegen hier bei 79,8 Milliarden Dollar. Wäre also eine Wachstumsrate von etwa 12% im Vorjahresvergleich. Ein Aspekt wird sicherlich in dem Earningscall auch diskutiert. Der große Erfolg von WMO. Das bringt nämlich eine Frage mit sich. Wenn man in diesem Segment so erfolgreich äh äh expandiert, was bedeutet das eigentlich für das Bewertungsniveau der Aktie, denn die Bewertungen, die Aktie ist im Vergleich zu den meisten anderen großen Techwerten eigentlich zu niedrig bewertet. Das könnte also der Aktie in die Karten spielen. Wir haben heute noch die Auktion von 20-jährigen Staatsanleihen, 13 Milliarden Dollar, ansonsten keine wichtigen Wirtschaftsdaten. So, zum Schluss wie immer noch mal ein Blick auf die Analystenkommentare und zweimal dürfte raten, überwiegend bullish im Bereich des Techsektors, die Kursziele beim Meta, ne? Ich meine, langsam wird’s langweilig. Am laufenden Meter steigende Ziegel Ziele. Benchmark sagt 800 $ und ähm ist optimistisch, was das zweite Quartal und die Aussichten betrifft. Äh wir haben Roblox hier hebt die City Group das Kursdiel auf 152$ an. Man bleibt bei der Kaufempfehlung, weil vermutlich Apple die App Store Fees senken dürfte, die Gebühren und das spielt Roblox in die Karten. Raymond James hebt das Kursziel auf 130$ an. Hier geht’s vor allen Dingen um Grow A Garden. Das sei sehr erfolgreich äh bei Roblox angelaufen und verbessert die Aussichten des Unternehmens insgesamt. Texas Instrument zu Benchmark hebt die Aussichten an auf 220$ und ja, die Aktie ist schwächer, aber man bleibt trotzdem bei einer Kaufempfehlung der Aktie. So, außerhalb des Techsektors haben wir GM auf breiter Front Kaufempfehlungen. Einmal die Bank of America, einmal die City Group und die UBS. Ähm, die UBS betont, der Abverkauf der Aktie sei gestern übertrieben gewesen. Man bleibt bei einer Kaufempfehlung. Die City Group sieht die Aktie bei 61$ und äh man äh ähm betont, dass hier die Erwartungen für das zweite Quartal trotz der Tarif der Zollast äh geschlagen wurden, denn ich hatte das gestern schon betont, das war in den Schätzungen überwiegend schon mit eingepreist. GM hat die Aussichten beibehalten, hat allerdings betont, dass im zweiten Halb die Dynamik nachlässt. So die Bank of America. Trotzdem bleibt man bei der Kaufempfehlung der Aktie. So und die ganzen Kreuzfahrtgesellschaften werden heute auch empfohlen von der Bank of America. Hier steigen die Kursziele weiter und zwar deutlich bei Royal Caribbean bei Norwegian Cruise Line. Äh und man betont, dass im Zuge der Quartalzahlen einmal mehr sichtbar werden dürfte, wie gut das Geschäft läuft und dass ich dieser Trend auch im Jahr 2026 fortsetzen dürfte. Also, ihr seht schon, Friede, Freude, Eierkuchen. Ich wünsche euch einen guten Handelstag. Wir sehen uns heute Abend wieder, vielleicht zu einer etwas späteren Zeit auf dem Pakett der New Yorker Aktienbörse. Bis dann und ciao.

#finanzmarkt #eröffnungsglocke

Die Einigung im Handelsstreit mit Japan sorgt vor allem bei den Autowerten für eine weltweite Gegenbewegung. Die japanische Auto-Industrie wird ebenfalls den vereinbarten 15% Zollsatz zahlen. Einen Sektoren-Zoll gibt es nicht! Sehen wir gleiches bei den europäischen Autowerten, dürfte die Branche aufatmen. Die EU wird heute in Washington die Verhandlungen mit den USA fortsetzen. Außerdem soll am Montag in Stockholm ein Treffen zwischen Finanzminister Scott Bessent und den Vertretern Chinas stattfinden. Wir sehen bei selbst erfreulichen Ergebnissen teils Abgabedruck. Das betrifft unter andere, die Aktien von AT&T, Hilton, SAP und Texas Instruments. Zudem warten Marktteilnehmer auf die nach dem Closing anstehenden Ergebnisse von insbesondere Google und Tesla. So verhalten die Wall Street gestern war, haben wir unter Oberfläche eine bessere Marktbreite gesehen. 80% der Aktien im S&P 500 konnten zulegen. Es waren wenige Tech-Riesen, die den Nasdaq 100 und S&P 500 belastet haben. Nvidia und Broadcom waren für 83% des Rückgangs im Nasdaq verantwortlich.

00:00 Themenüberblick | Rückschau gestern
01:57 Handelsabkommen mit Japan | Reaktionen auf Deal
07:07 Tech-Sektor: ASML | SAP | Texas Instruments | Google u.m.
09:48 AT&T | Hilton | GE Vernova | Hasbro | Untitive Surgical u.v.m.
13:01 Ausblick Ergebnisse heute Abend
14:26 Tesla | Google: Capex-Investitionen im Fokus | Weymo
18:17 Analysten: Meta | Roblox | GM | Royal Caribean u.m.

24 Comments

  1. Guten Tag Herr Koch

    Wir empfehlen Sie mir um,ich Quartal zahlen vom alle Firmen von Europa und USA zukriegen ponktlich.

    Mitfreuendlichen grüssen

  2. Stark Unterbewertete und Überverkaufte Auto Aktien heute bis zu 15% in Plus, Müder Markt? Es muss immer NVIDIA und Co sein damit Stimmung ist ? Also da muss Ich immer wieder schmunzeln 🍼🍼🍼🍼😂

  3. Japan hat Zölle von 15% gegen USA erhoben. Was Lernt man also. Die EU muss wie China, Japan, Süd Korea , Canada, Mexiko maximal gegen Donald Vergeltungs Zölle fahren. Sonst wird Trump kein TACO machen.

  4. 😉Konzentration auf das Wesentliche und das ist heute Google und Tesla. Wie ist Deine ganz persönliche Einschätzung, das interessiert den Zuschauer, nicht nur, was Analysten sagen. DEINE ANALYSE ist gefragt. Was meinst Du!!!

    Wie ist Dein Marktszenario zumindest bei Aktien, die Dich interessieren. Es gibt ja 100e von Möglichkeiten zu handeln, auch nur Überreaktionen zu kaufen und zu verkaufen, wenn das Deine Strategie ist.

    Aber was nützt das Herunterbeten der Tagespresse und der auch interessengetriebenen Kommentare von Großbanken, wenn man seine eigene Position nicht darlegt. Darum geht es doch auch Deinen Anhängern, gerade den Jungen, die wollen nicht nur Aktienshow und gute Charts, die wollen Dich, den nicht nur sympathischen sondern eben auch erfahrenen Börsianer mit einer Meinung🍀.

  5. Sehr wichtig, dass die Japanische Notenbank wieder die Zinsen anhebt.
    Ohne Voranmeldung auf der nächsten Zinssitzung den Leitzins um 0,5% erhöhen wäre sehr wichtig für Japan.

  6. Bei 4,38% Rendite auf die 10-Jahres-Note bleibt die Fed-Zinspause ein Luxus für Sparfüchse – doch Pensionskassen winken schon zum Ausstieg.

  7. Der Euro tanzt bei 1,17 US-Dollar auf Hochzeitsreise während die EZB wartet, ob Draghi-Geister oder Trump-Tarife den nächsten Tanzschritt diktieren.

  8. Danke für das informative Video. Der Einstieg ins Investieren hat alles für mich verändert – nicht nur finanziell, sondern auch mental. Früher dachte ich, es sei riskant oder nur etwas für Experten. Aber nachdem ich Zac Chris kennengelernt hatte, der mich durch Aktien, XRP, BTC und andere Themen führte, wurde mir klar, dass es auf Strategie ankommt, nicht auf Glück. Mit seiner Hilfe habe ich tatsächlich echte Gewinne erzielt, nicht nur auf Versprechungen. Wenn Sie noch warten, ist es jetzt an der Zeit, zu lernen und aktiv zu werden. ✊✊✊

  9. Danke für das informative Video 👏. Das Wichtigste, worüber jeder jetzt nachdenken sollte, ist, in verschiedene Einkommensquellen zu investieren, die nicht vom Staat abhängig sind. Es ist immer noch ein guter Zeitpunkt, um vom Daytrading zu profitieren. Danke, Edward, für die täglichen Signale!!! ✊