Thomas Mann: Zum 150. Geburtstag auch in Japan populär

Er wird heute groß gefeiert in seiner Geburtsstadt Lübeck und in Los Angeles, wohin er vor den Nazis floh. Vor 150 Jahren wurde der Schriftsteller Thomas Mann geboren. Er war 26, als sein erster und wohl berühmtester Roman erschien die Buttenbrucks. Insbesondere für dieses Buch erhielt er Jahre später den Literaturnobelpreis. Zum Festakt heute Nachmittag im Buddenbruckhaus werden Bundespräsident Steinmeier und Schleswich-Holsteins Ministerpräsident Günther erwartet. Wie schön. Herzlich willkommen in Lübeck. Danke schön. Ja, das ist unsere Ausstellung zu Ehren ihres Großvaters. Zur Eröffnung der Ausstellung Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie ist Friedomann aus der Schweiz nach Lübeck gekommen. Als Kind hatte der Schriftsteller eine enge Bindung zu seinem Großvater. Auch wenn Friedo meist in der Schweiz Thomas überwiegend in Los Angeles lebte. auch in der Zeit, wo wir getrennt waren, wo er in in USA noch war, wir sind voraus reemigriert gewissermaßen, war ja immer an allen Sommern war er immer in Europa, da zeigte er schon, dass er nicht zurück möchte und das hat man sich jeden Sommer auch ausgiebig gesehen, wo auch immer. 1875 als Kind eines wohlhabenden Lübecker Kaufmanns geboren, schuf Thomas Mann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Weltliteratur wie die Romane Bodenbruchs und der Zauberberg. 1929 erhielt er den Literaturn Nobelpreis. Bis zum ersten Weltkrieg war man ein Monarchist, doch sein Weltbild begann zu bröckeln. 1918 bricht das Deutsche Reich zusammen und es findet sich irgendeine neue politische Ordnung, mit der Thomas Mann lange fremdelt, aber er kommt dann doch an in der Weimerer Republik und als er das tut, setzt er sich ein als wortgewaltiger Verteidiger dieser ersten deutschen Demokratie und er lässt denn auch nicht mehr nach. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Thomas Mann erst in die Schweiz, dann in die USA. Von dort aus engagierte er sich gegen Hitler. Mann starb 1955. Die Ausstellung im Lübecker St. Anmuseum läuft noch bis Januar. Ja.

Die Bücher von Thomas Mann haben Generationen von Schriftstellern geprägt. Dabei gelten sie als sperrig. Selbst in Japan feiert Mann Erfolge. Zu seinem 150. Geburtstag erscheint die Novelle “Tonio Kröger” in der 16. Neu-Übersetzung.

Von Knut Cordsen, BR

Im großen Thomas-Mann-Jubiläumsjahr ist Yasumasa Oguro kein Weg zu weit, um den – seiner Meinung nach – größten deutschen Schriftsteller zu feiern. Und so hat der Professor aus Fukuoka auf dem Weg zum Jubiläums-Kongress der Thomas-Mann-Gesellschaft in Lübeck auch in München Station gemacht.

Hier hatte er einst an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert und seine Liebe zur Literatur des Nobelpreisträgers entdeckt. Mittlerweile lehrt er an der Kyūshū-Universität, quasi der Hochburg der japanischen Mann-Forschung. Der dort aktive “Forschungskreis Thomas Mann” hält diesen Herbst bereits seine 130. Tagung ab.

Wer sich mit Yasumasa Oguro unterhält, erfährt, dass Thomas Mann sich in Japan bereits seit den späten 1920er-Jahren großer Beliebtheit erfreut – obwohl die Lektüre nicht so einfach ist für seine Landsleute.

Einfluss auf japanische Autoren-

Vor allem Schriftsteller beeinflusse er stark, so etwa den japanischen Klassiker Yukio Mishima, aber auch einen zeitgenössischen Autor wie Haruki Murakami. Die meisten Japaner meinen, Murakami stehe unter dem großen Einfluss der amerikanischen Literatur, erzählt Oguro: “Aber als ich Student war und ‘Naokos Lächeln’ las, hatte ich den Eindruck, dass Murakami sehr gerne Thomas Manns ‘Zauberberg’ gelesen haben muss.”

Ein Tag mit Karl Lagerfeld & Fendi

150. Geburtstag
Warum Thomas Mann in Japan so populär ist
Stand: 06.06.2025 09:25 Uhr

Wichtiger Hinweis zur rechtlichen Verwendung:
Alle meine Uploads aus Politik, Wirtschaft, Musik- und Unterhaltung unterliegen dem international gültigen US fair Use – Reglement.
Sie dienen der allgemeinen Information, Bildungszwecken, der Zeit- Medien- Film- und Musikgeschichte … auch zu schulischen Zwecken. Außerdem wurden sie fast ausnahmslos, zu 99% aller Uploads, vom Rechte-Inhaber mit einem Uploadlink versehen, der auf die freie Verwendung hinweist.

Mein Kanal ist nicht kommerzialisiert … und ich habe keinerlei Einnahmen aus meinem Engagement.
Bei begründeten Einwänden empfehle ich vor einem Widerspruchverfahren eine Kontaktaufnahme mit mir unter “Immocheckup@t-Online.de” Stichwort: Progress 5316

Comments are closed.